Zur Benachteiligung mittelständischer Unternehmen durch das deutsche Steuerrecht

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Die wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Problemen kleiner und mittelständischer Unternehmen (KMU) pflegt Egbert Kahle seit vielen Jahren (Kahle 1984,1992, 1993, 2000). Die meisten Untersuchungen beginnen mit der Unterscheidung zwischen KMU einerseits und Großunternehmen andererseits. Üblicherweise erfolgt die Abgrenzung zwischen beiden Unternehmensklassen über Größenmerkmale (z.B. Anzahl der Beschäftigten; Höhe des Umsatzes) und Strukturmerkmale (z.B. Unternehmensführung; Kapitalbereitstellung; Haftung). Hinsichtlich solcher Strukturmerkmale ist davon auszugehen, dass das typische KMU

Eigenkapitalbereitstellung und Unternehmensleitung personell nicht trennt

die Vollhaftung der Eigentümer beinhaltet

den organisierten Kapitalmarkt nicht in Anspruch nimmt.
Original languageGerman
Title of host publicationManagement von KMU und Gründungsunternehmen : Festschrift für Egbert Kahle zum 60. Geburtstag
EditorsRicarda B. Bouncken
Number of pages14
Place of PublicationWiesbaden
PublisherDeutscher Universitäts-Verlag
Publication date01.01.2003
Pages207-220
ISBN (print)978-3-322-81438-8, 3322814386
ISBN (electronic)978-3-322-81437-1
DOIs
Publication statusPublished - 01.01.2003

Recently viewed

Publications

  1. Die "KMK-Rahmenvereinbarungen zu Erzieherinnenausbildung" - wenig neues, aber viel zu tun
  2. Gesundheitstourismus in Europa im Wandel.
  3. Weiterarbeit im Rentenalter
  4. Materialitäten der Kindheit
  5. Die Rockmusik der 80er Jahre
  6. Räumliche Mixturen. (Stadt-)Räumliche Einschreibungen sozial-ökologischer Trennungs- und Vermittlungsverhältnisse in Zeiten der Corona-Pandemie
  7. Einkommensanalysen mit Steuerdaten
  8. Mündliches Beschreiben von Bildern im Kontext des Kunstunterrichts zwischen schulsprachlichen Erwartungen und fachlichen Anforderungen
  9. Innovationsverbund Nachhaltige Smartphones
  10. German and Irish childrens's literature
  11. Entscheidungsdefekte als Barrieren für Nachhaltigkeitsinnovationen
  12. Rekonstruktionen konvergenter und divergenter Problemlösetypen und -modi in musikalisch-kreativen Prozessen und der Aneignung von MusikmachDingen
  13. Welche kognitiven Fähigkeiten von jungen Kindern sagen ihre Fortschritte beim Wissen über Emotionen voraus?
  14. Neuordnungsvorstellungen des deutschen Widerstandes und Entkommunisierung in Polen
  15. Nachhaltige Resonanzräume in der Lebensmittelindustrie: Handbuch für das Berufsbildungspersonal
  16. Unternehmenswert im Spannungsfeld von Investorenvertrauen und Kapitalmarkttheorie
  17. Die Grössendetektive auf Spurensuche
  18. Berufliche Entscheidungsfindung: Mögliche Schwierigkeiten und Beratungsansätze
  19. Politikbarometer Biologische Vielfalt in Deutschland
  20. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  21. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  22. Nachhaltigkeitsmanagement bei deutschen Auslandsinvestitionen
  23. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  24. Die Diagnostica als Organ für diagnostische Fragen in allen Bereichen der Psychologie?
  25. Prähistorische Landschaften
  26. Flachendeckende Landschaftspflege am Beispiel der Bodenteicher Seewiesen, Niedersachsen
  27. § 57 Anforderungen an Entsorgungsfachbetriebe, technische Überwachungsorganisationen und Entsorgergemeinschaften
  28. Beschleunigung in der modernen Familie?
  29. Zum Verhältnis von Sozialer Arbeit und Erziehung und jungen Menschen
  30. Europa in den Planungen der Kreisauer und des Exils
  31. Schutzpolizei in der Bundesrepublik
  32. § 845 Ersatzansprüche wegen entgangener Dienste
  33. Auslandsumsatz der Industriebetriebe Mecklenburg-Vorpommerns
  34. Schule - Gesundheit - Bildung
  35. Bildschirmzeiten zur Steigerung der körperlichen Aktivität? Digitale Spieleanwendungen im Bereich körperliche Aktivität und ihre Wirkungen
  36. Entwicklung der Risiko- und Prognoseberichterstattung am deutschen Kapitalmarkt
  37. Corporate Environmental Accounting
  38. Kinderliteratur im interkulturellen Prozeß
  39. Elections and Electoral Systems in Asia. South East Asia, East Asia and the South Pacific
  40. Mit Hilfe der Mathematik eine gute Entscheidung treffen — Förderung der Fähigkeit des kritischen Denkens als Bestandteil von „21st-Century-Skills“
  41. Effort–reward imbalance and burnout among German school leaders.
  42. Ostseehäfen in Dänemark und Deutschland
  43. Verwissenschaftlichung der Praxis. Die Bereitschaft von Praktikern und Administratoren im Jugendhilfebereich, sozialwissenschaftliche Erkenntnisse anzuwenden