Kommunikation für eine nachhaltige Entwicklung. Soziale Milieus im Lokalen Agenda 21 - Prozess

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

Beschreibung

Ziel:
Ziel des Projektes ist die praktische Unterstützung bundesweit agierender und lokaler Akteure im Hinblick auf die Umsetzung der Agenda 21 und breiteres Engagement im Rahmen lokaler Agenda 21- Prozesse. Im Mittelpunkt steht dabei die zielgruppengerechtere Ansprache unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen.

Kurzbeschreibung:
Mit Hilfe von Erkenntnissen aus der sozialwissenschaftlich fundierten Marktforschung sollen Nachhaltigkeits- und Kommunikationsprofile sozialer Milieus erstelle werden. Die Kooperationspartner (Kommunen) sollen in die Lage versetzt werden, ihre Inhalte, die in unterschiedlicher Weise zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, zielgruppengerechter zu kommunizieren. Des Weiteres sollen Konzepte erarbeitet und exemplarisch umgesetzt werden, mit denen die sozialen Milieus als Zielgruppen einer Kommunikation für Nachhaltigkeit lokal und regional besser definiert und bisher nicht erreichte Milieus in lokale Agenda 21 - Prozesse einbezogen werden können.

Kooperationspartner:
ECOLOG-Instiut für sozial-ökologische Forschung und Bildung
Arbeitsgruppe Interdisziplinäre Sozialstrukturforschung.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.01.0131.12.02

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  2. Direktverkauf von Fremdkapitaltiteln als Finanzierungsalternative für KMU
  3. Politikverdrossenheit und der Wandel des Partizipationsverhaltens
  4. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  5. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  6. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  7. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  8. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  9. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  10. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  11. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  12. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  13. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  14. Kinderliteratur als komparatistischer Forschungsgegenstand
  15. Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen
  16. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  17. Privatleben und Pressefreiheit: Rechtsvereinheitlichung par ordre de Strasbourg
  18. Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik?
  19. Anmerkungen zum BMF-Schreiben zum Vorliegen von Geschäftsbeziehungen im Sinne von § 1 Abs. 4 AStG
  20. Zukunft der Sportspiele ?