Effekte eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Problemstellung: Der Sportmundschutz wird primär als eine präventive Maßnahme angesehen, um die Zähne vor traumatischen Fremdeinwirkungen zu schützen. Auswirkungen auf die Körperhaltung sind bisher noch nicht ausreichend erforscht. Daher wird im vorliegenden Beitrag auf die Frage eingegangen, ob sich das Tragen eines Sportmundschutzes beim Feldhockey auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung auswirkt. Es erfolgt ein Vergleich zwischen der neutralen Bissposition ohne Mundschutz, dem eigenen Mundschutz und einem individuell hergestellten Mundschutz. Methoden: Vermessen wurden hierfür die funktionelle Wirbelsäulenstellung unter diesen drei Messbedingungen bei 12 Hockeyspielerinnen einer Mannschaft der 1. Bundesliga. Zum Einsatz kommt hierfür der sonoSens®Monitor, der durch fortlaufende Ultraschallübertragung zwischen den Sensoren die Körperhaltung erfasst. Ergebnisse: Die Datenauswertung der Flexion, Extension, Lateralflexion und Torsion der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule (HWS, BWS, LWS) zeigt funktionelle Veränderungen, die durch das Tragen des Mundschutzes hervorgerufen werden, insbesondere im BWS-Bereich. Dies ist sowohl bei grundlegenden Bewegungen wie Stehen oder Laufen zu erkennen als auch bei hockeyspezifischen Bewegungsabfolgen wie der Ausgangsstellung, dem Dribbeln und dem Führen. Es kommt zu einer Aufrichtung und Derotation der Oberkörperhaltung gegenüber der neutralen Ausgangsposition. Diskussion: Der Mundschutz hat nicht nur eine verletzungsprophylaktische Funktion, sondern scheint bei individueller Anpassung des Kiefergelenks in zentrischer Position, in der Lage zu sein bei Feldhockeyspielerinnen die funktionelle Stellung der Wirbelsäule zu beeinflussen.
Titel in ÜbersetzungFffects of an individually-fitted mouthguard on functional posture of the spinal column in field hockey
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftDeutsche Zeitschrift für Sportmedizin
Jahrgang62
Ausgabenummer12
Seiten (von - bis)374-379
Anzahl der Seiten6
ISSN0371-3059
PublikationsstatusErschienen - 2011
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Sportwissenschaften
  • Body posture, Field hockey, Mouthguard, Posture of the spinal column, Temporomandibular joint position

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fortbildung als Mittler zwischen Hochschule und Unterrichtspraxis
  2. Lernende Regionen durch Regionale Bildungsnetzwerke
  3. Freundschaften im kindes- und jugendalter
  4. Vergleichende Untersuchungen zur Struktur und Vegetation von Natur- und Wirtschaftswäldern des Tieflandes auf der Grundlage räumlich expliziter Vegetationsmodelle
  5. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  6. Direktverkauf von Fremdkapitaltiteln als Finanzierungsalternative für KMU
  7. Politikverdrossenheit und der Wandel des Partizipationsverhaltens
  8. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  9. Auswirkungen der Schadstoffemissionen des Kfz-Verkehrs
  10. Herausforderungen im Mathematikunterricht der Grundschule durch veränderte sprachliche Anforderungen
  11. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  12. Transportverluste - Transportgewinne. Anmerkungen zur Übersetzung von Komik im Werk Aidan Chambers'.
  13. Zur Vereinbarkeit jagdrechtlicher und naturschutzrelevanter Vorschriften in Deutschland mit dem Übereinkommen über die biologische Vielfalt (Biodiversitätskonvention)
  14. Die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten nach dem internationalen Prüfungsstandard ISSA 5000 - eine kritische Würdigung
  15. Frauen arbeiten ander(e)s: Frauenarbeit in personenbezogenen sozialen Dienstleistungen
  16. Mosaik der Klänge, Musik der ethnischen und religiösen Minderheiten in Österreich
  17. Neues zur Rechtsschutzgarantie: Das Ende des Beurteilungsspielraums im Jugendschutzgesetz – Zugleich Besprechung von BVerwG, Urteil vom 30. Oktober 2019 – 6 C 18/18
  18. Kinderliteratur als komparatistischer Forschungsgegenstand
  19. Unternehmenshaftung für Menschenrechtsverletzungen
  20. Sozialpartnerschaft, autoritärer Staat und innere Sicherheit
  21. Privatleben und Pressefreiheit: Rechtsvereinheitlichung par ordre de Strasbourg
  22. Wie "ökologisch" ist die ökologische Ökonomik?
  23. Anmerkungen zum BMF-Schreiben zum Vorliegen von Geschäftsbeziehungen im Sinne von § 1 Abs. 4 AStG
  24. Zukunft der Sportspiele ?