Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen: Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Standard

Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen: Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung. / König, Johannes (Editor); Seifert, Andreas (Editor).
Münster: Waxmann Verlag, 2012. 313 p.

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@book{5739e3bb33d943cab1ca3c19517bae1a,
title = "Lehramtsstudierende erwerben p{\"a}dagogisches Professionswissen: Ergebnisse der L{\"a}ngsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung",
abstract = "Dieser Band dokumentiert den theoretischen Rahmen der LEK-Studie, das Design und die Instrumente der Untersuchung sowie zentrale Ergebnisse. Neben differenzierten Aussagen zum Erwerb von p{\"a}dagogischem Professionswissen durch die angehenden Lehrkr{\"a}fte erfolgt eine umfassende Darstellung ihrer Lernvoraussetzungen bei Eintritt in das Studium sowie ihrer erziehungswissenschaftlichen Lerngelegenheiten. In vertiefenden Analysen werden der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren auf den Wissenserwerb untersucht sowie das Verh{\"a}ltnis von Wissen und selbsteingesch{\"a}tzter Kompetenz bestimmt.Von der Lehrerausbildung wird erwartet, dass sie zuk{\"u}nftige Lehrerinnen und Lehrer auf ihren Beruf vorbereitet. Doch was lernen angehende Lehrkr{\"a}fte wirklich? Welches berufsbezogene p{\"a}dagogische Wissen, das als kognitive Komponente professioneller Kompetenz betrachtet werden kann, eignen sich angehende Lehrkr{\"a}fte im Rahmen ihrer Ausbildung nachweisbar an?Als Erg{\"a}nzung zur internationalen Vergleichsstudie TEDS-M 2008 untersucht die Studie L{\"a}ngsschnittliche Erhebung p{\"a}dagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK) den Erwerb von p{\"a}dagogischem Professionswissen durch angehende Lehrkr{\"a}fte in der ersten Phase der Lehrerbildung. Verwendet wird der TEDS-M Test zur Erfassung von p{\"a}dagogischem Unterrichtswissen und das Instrument zur Erfassung von bildungswissenschaftlichem Wissen aus dem SPEE-Projekt. Mit einer L{\"a}ngsschnittstichprobe von Lehramtsstudierenden von vier deutschen Universit{\"a}ten, die im ersten und vierten Semester getestet wurden, wird au{\ss}erdem der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren analysiert. Die LEK-Studie liefert empirisch fundierte, bislang fehlende Erkenntnisse zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung sowie zur Professionalisierung angehender Lehrkr{\"a}fte im Bereich der P{\"a}dagogik.Dieser Band dokumentiert den theoretischen Rahmen der LEK-Studie, das Design und die Instrumente der Untersuchung sowie zentrale Ergebnisse. Neben differenzierten Aussagen zum Erwerb von p{\"a}dagogischem Professionswissen durch die angehenden Lehrkr{\"a}fte erfolgt eine umfassende Darstellung ihrer Lernvoraussetzungen bei Eintritt in das Studium sowie ihrer erziehungswissenschaftlichen Lerngelegenheiten. In vertiefenden Analysen werden der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren auf den Wissenserwerb untersucht sowie das Verh{\"a}ltnis von Wissen und selbsteingesch{\"a}tzter Kompetenz bestimmt.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung",
editor = "Johannes K{\"o}nig and Andreas Seifert",
year = "2012",
month = mar,
day = "1",
language = "Deutsch",
isbn = "3830926251",
publisher = "Waxmann Verlag",
address = "Deutschland",

}

RIS

TY - BOOK

T1 - Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen

T2 - Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung

A2 - König, Johannes

A2 - Seifert, Andreas

PY - 2012/3/1

Y1 - 2012/3/1

N2 - Dieser Band dokumentiert den theoretischen Rahmen der LEK-Studie, das Design und die Instrumente der Untersuchung sowie zentrale Ergebnisse. Neben differenzierten Aussagen zum Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch die angehenden Lehrkräfte erfolgt eine umfassende Darstellung ihrer Lernvoraussetzungen bei Eintritt in das Studium sowie ihrer erziehungswissenschaftlichen Lerngelegenheiten. In vertiefenden Analysen werden der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren auf den Wissenserwerb untersucht sowie das Verhältnis von Wissen und selbsteingeschätzter Kompetenz bestimmt.Von der Lehrerausbildung wird erwartet, dass sie zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auf ihren Beruf vorbereitet. Doch was lernen angehende Lehrkräfte wirklich? Welches berufsbezogene pädagogische Wissen, das als kognitive Komponente professioneller Kompetenz betrachtet werden kann, eignen sich angehende Lehrkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung nachweisbar an?Als Ergänzung zur internationalen Vergleichsstudie TEDS-M 2008 untersucht die Studie Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK) den Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch angehende Lehrkräfte in der ersten Phase der Lehrerbildung. Verwendet wird der TEDS-M Test zur Erfassung von pädagogischem Unterrichtswissen und das Instrument zur Erfassung von bildungswissenschaftlichem Wissen aus dem SPEE-Projekt. Mit einer Längsschnittstichprobe von Lehramtsstudierenden von vier deutschen Universitäten, die im ersten und vierten Semester getestet wurden, wird außerdem der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren analysiert. Die LEK-Studie liefert empirisch fundierte, bislang fehlende Erkenntnisse zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung sowie zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Bereich der Pädagogik.Dieser Band dokumentiert den theoretischen Rahmen der LEK-Studie, das Design und die Instrumente der Untersuchung sowie zentrale Ergebnisse. Neben differenzierten Aussagen zum Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch die angehenden Lehrkräfte erfolgt eine umfassende Darstellung ihrer Lernvoraussetzungen bei Eintritt in das Studium sowie ihrer erziehungswissenschaftlichen Lerngelegenheiten. In vertiefenden Analysen werden der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren auf den Wissenserwerb untersucht sowie das Verhältnis von Wissen und selbsteingeschätzter Kompetenz bestimmt.

AB - Dieser Band dokumentiert den theoretischen Rahmen der LEK-Studie, das Design und die Instrumente der Untersuchung sowie zentrale Ergebnisse. Neben differenzierten Aussagen zum Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch die angehenden Lehrkräfte erfolgt eine umfassende Darstellung ihrer Lernvoraussetzungen bei Eintritt in das Studium sowie ihrer erziehungswissenschaftlichen Lerngelegenheiten. In vertiefenden Analysen werden der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren auf den Wissenserwerb untersucht sowie das Verhältnis von Wissen und selbsteingeschätzter Kompetenz bestimmt.Von der Lehrerausbildung wird erwartet, dass sie zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auf ihren Beruf vorbereitet. Doch was lernen angehende Lehrkräfte wirklich? Welches berufsbezogene pädagogische Wissen, das als kognitive Komponente professioneller Kompetenz betrachtet werden kann, eignen sich angehende Lehrkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung nachweisbar an?Als Ergänzung zur internationalen Vergleichsstudie TEDS-M 2008 untersucht die Studie Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK) den Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch angehende Lehrkräfte in der ersten Phase der Lehrerbildung. Verwendet wird der TEDS-M Test zur Erfassung von pädagogischem Unterrichtswissen und das Instrument zur Erfassung von bildungswissenschaftlichem Wissen aus dem SPEE-Projekt. Mit einer Längsschnittstichprobe von Lehramtsstudierenden von vier deutschen Universitäten, die im ersten und vierten Semester getestet wurden, wird außerdem der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren analysiert. Die LEK-Studie liefert empirisch fundierte, bislang fehlende Erkenntnisse zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung sowie zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Bereich der Pädagogik.Dieser Band dokumentiert den theoretischen Rahmen der LEK-Studie, das Design und die Instrumente der Untersuchung sowie zentrale Ergebnisse. Neben differenzierten Aussagen zum Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch die angehenden Lehrkräfte erfolgt eine umfassende Darstellung ihrer Lernvoraussetzungen bei Eintritt in das Studium sowie ihrer erziehungswissenschaftlichen Lerngelegenheiten. In vertiefenden Analysen werden der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren auf den Wissenserwerb untersucht sowie das Verhältnis von Wissen und selbsteingeschätzter Kompetenz bestimmt.

KW - Empirische Bildungsforschung

M3 - Sammelwerke und Anthologien

SN - 3830926251

SN - 978-3-8309-2625-2

BT - Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen

PB - Waxmann Verlag

CY - Münster

ER -

Recently viewed

Publications

  1. Pro&Contra: Kosten der Energiewende zu hoch?
  2. Körper – Geschlecht – Religion
  3. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  4. Was ist eine gute Aufgabe? Analyse und Weiterentwicklung der unterrichtlichen Aufgabenkultur
  5. Europäische Stromerzeugung nach 2020
  6. Die internationale Diffusion von Geschäftsideen
  7. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  8. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  9. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  10. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  11. Administrative silence
  12. Nachhaltige Gesellschaft
  13. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  14. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  15. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  16. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  17. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  18. Immanenz und Produktivität der Normen
  19. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  20. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  21. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  22. Abschluss des Vertrages
  23. Soziale Disparitäten
  24. Deutsch-Stunden
  25. Zur Qualitätsbeurteilung von professionellen Telefongesprächen in Callcentern
  26. Abschluss des Vertrages
  27. Parliaments in time
  28. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  29. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  30. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  31. Lernfähigkeit und Geschlecht