Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die Verfasser erläutern die „normative" Auslegung von Bieterangeboten im Rahmen der §§ 133, 157 BGB und grenzen sie gegen die „natürliche" Auslegung ab, die aber auch im Vergaberecht zulässig sei. Auslegungsmaßstab sei grundsätzlich der fachkundige Auftraggeber, der mit allen Einzelheiten der an die Bieter versandten Vergabeunterlagen – einschließlich der Leistungsbeschreibung – vertraut ist. Davon ausgehend grenzen sie die zulässigen Anwendungsbereiche von nachträglicher Angebotsaufklärung, Nachverhandlung und Nachforderung von Unterlagen ab. Ändert der Auftraggeber die Leistungsbeschreibung nachträglich und reagiere der Bieter darauf nicht, müsse geprüft werden, ob sich das bereits eingereichte Angebot noch mit der geänderten Fassung der Leistungsbeschreibung decke.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftVergaberecht - Zeitschrift für das gesamte Vergaberecht (VergabeR)
Jahrgang17
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)11-26
Anzahl der Seiten16
ISSN1617-1063
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 26.01.2017
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  2. Behind the Steele Curtain
  3. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  4. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst
  5. Leistungszielorientierung
  6. Kommentierung zu Buch 11 der ZPO: Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  7. Coastal Tourism in Germany
  8. Kinderschutz und Familie
  9. Bindung von Führungsnachwuchskräften an Organisationen durch Fairness in der Personalentwicklung
  10. Vom Sinn des Erzählens für das Schreibenlernen
  11. Climate change, conservation and management: an assessment of the peer-reviewed scientific journal literature
  12. Energiewende erfordert hohe Investitionen
  13. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  14. In Krisen aus Krisen lernen
  15. Nach allen Regeln der Kunst
  16. Bildung im Digitalzeitalter
  17. Auswirkungen des Ausschreibungsverfahrens
  18. Kommunikative Konstitution von Organisationen
  19. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  20. EU-Prüfungsbericht „ante portas“
  21. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  22. Polizei und Rassismus: Konsolidierung eines neuen Forschungsbereiches?
  23. Das Lachen der thrakischen Magd – Über die „Weltfremdheit“ der Philosophie
  24. Mondays for Future
  25. Umweltbildung: ein Problem der Lehrerbildung
  26. Relict species
  27. Lerntransfermessung im Rahmen betrieblicher Weiterbildung
  28. Rechtsextremismus und Rassismus in Deutschland
  29. Die geistige Geographie Europas
  30. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  31. Zur Rolle der Mitgliedschaft in der GEW
  32. Krassheiten