Analysekompetenz - ein zweidimensionales Konstrukt?

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

Neuere Forschungsarbeiten zeigen, dass sowohl das pädagogische als auch das fachliche Wissen von Lehrpersonen eine zentrale Rolle bei der Analyse von Unterricht spielen. Zudem scheint der Grad der Vernetztheit dieses Wissens eine wichtige Bedingung für die Höhe der Analysekompetenz zu sein. Unter Berücksichtigung dieser bisher eher separat untersuchten Faktoren werden in diesem Artikel verschiedene Modelle von Analysekompetenz theoretisch hergeleitet und mit konfirmatorischen Faktorenanalysen geprüft. Als empirische Basis dienen Daten eines Tests, mit dem die Analysekompetenz von 800 Probanden gemessen wurde. Im Ergebnis zeigt sich, dass Analysekompetenz als ein zweidimensionales Konstrukt interpretiert werden kann: Nur wenn die Faktoren einer inhaltlichen Dimension (pädagogisches und fachliches Wissen) und die Faktoren einer formalen Dimension (Stufen der Komplexität der Informationsverarbeitung) zu einem Modell kombiniert werden, ergeben sich hinreichende Fit-Werte. Das Ergebnis wird schließlich im Hinblick auf mögliche Interventionen diskutiert, durch die die Analysekompetenz angehender Lehrpersonen gefördert werden könnte.
Original languageGerman
JournalUnterrichtswissenschaft
Volume43
Issue number2
Pages (from-to)166-184
Number of pages19
ISSN0340-4099
Publication statusPublished - 2015

Recently viewed

Publications

  1. Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen
  2. Encouraging students through reflective dialogues
  3. Dispositive Konstruktion des touristischen Blicks
  4. Politischer Parallelismus in Mittel- und Osteuropa
  5. Normative Begründung der Nachhaltigkeitsökonomie
  6. Frauen gestalten öffentliche Räume im Ländlichen
  7. Der Whole-Nation Bias in der empirischen Forschung
  8. Demokratie, Demokratisierung und das Demokratische
  9. The global economic crisis as a critical juncture?
  10. Wörter im Gebrauch lernen: Fachwortschatz Deutsch.
  11. The Discourse Community of Electronic Dance Music
  12. Erholung im Wald: Des einen Freud des anderen Leid
  13. Von der Frauen-Frage zum Vorsorgenden Wirtschaften
  14. Tourismus und wirtschaftliche Regionalentwicklung
  15. Verschwörungstheoretikerinnen - Ein blinder Fleck?
  16. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  17. A Reconsideration of the Perfect-Competition Model
  18. Corporate Volunteering - der Mensch im Mittelpunkt?
  19. Gewinner der Nachhaltigkeit: Sustainable Champions
  20. Global patterns of vascular plant alpha diversity
  21. The use of pseudo-causal narratives in EU policies
  22. Nachhaltige Unternehmensentwicklung im Mittelstand
  23. § 43 Erlaubnisfreie Benutzungen von Küstengewässern
  24. Liebe in Zeiten pädagogischer Professionalisierung
  25. Blinder Fleck im deutschen Nachhaltigkeitsdiskurs ?
  26. A Multilab Replication of the Ego Depletion Effect
  27. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  28. Grenzen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  29. Untangling Historical Injustice and Historical Ill
  30. Preferences for health insurance and health status