Lehramtsstudierende erwerben pädagogisches Professionswissen: Ergebnisse der Längsschnittstudie LEK zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Dieser Band dokumentiert den theoretischen Rahmen der LEK-Studie, das Design und die Instrumente der Untersuchung sowie zentrale Ergebnisse. Neben differenzierten Aussagen zum Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch die angehenden Lehrkräfte erfolgt eine umfassende Darstellung ihrer Lernvoraussetzungen bei Eintritt in das Studium sowie ihrer erziehungswissenschaftlichen Lerngelegenheiten. In vertiefenden Analysen werden der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren auf den Wissenserwerb untersucht sowie das Verhältnis von Wissen und selbsteingeschätzter Kompetenz bestimmt.Von der Lehrerausbildung wird erwartet, dass sie zukünftige Lehrerinnen und Lehrer auf ihren Beruf vorbereitet. Doch was lernen angehende Lehrkräfte wirklich? Welches berufsbezogene pädagogische Wissen, das als kognitive Komponente professioneller Kompetenz betrachtet werden kann, eignen sich angehende Lehrkräfte im Rahmen ihrer Ausbildung nachweisbar an?
Als Ergänzung zur internationalen Vergleichsstudie TEDS-M 2008 untersucht die Studie Längsschnittliche Erhebung pädagogischer Kompetenzen von Lehramtsstudierenden (LEK) den Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch angehende Lehrkräfte in der ersten Phase der Lehrerbildung. Verwendet wird der TEDS-M Test zur Erfassung von pädagogischem Unterrichtswissen und das Instrument zur Erfassung von bildungswissenschaftlichem Wissen aus dem SPEE-Projekt. Mit einer Längsschnittstichprobe von Lehramtsstudierenden von vier deutschen Universitäten, die im ersten und vierten Semester getestet wurden, wird außerdem der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren analysiert. Die LEK-Studie liefert empirisch fundierte, bislang fehlende Erkenntnisse zur Wirksamkeit der erziehungswissenschaftlichen Lehrerausbildung sowie zur Professionalisierung angehender Lehrkräfte im Bereich der Pädagogik.
Dieser Band dokumentiert den theoretischen Rahmen der LEK-Studie, das Design und die Instrumente der Untersuchung sowie zentrale Ergebnisse. Neben differenzierten Aussagen zum Erwerb von pädagogischem Professionswissen durch die angehenden Lehrkräfte erfolgt eine umfassende Darstellung ihrer Lernvoraussetzungen bei Eintritt in das Studium sowie ihrer erziehungswissenschaftlichen Lerngelegenheiten. In vertiefenden Analysen werden der Einfluss individueller und institutioneller Faktoren auf den Wissenserwerb untersucht sowie das Verhältnis von Wissen und selbsteingeschätzter Kompetenz bestimmt.
Original languageGerman
Place of PublicationMünster
PublisherWaxmann Verlag
Number of pages313
ISBN (print)3830926251, 978-3-8309-2625-2
ISBN (electronic)978-3-8309-7625-7
Publication statusPublished - 01.03.2012
Externally publishedYes

Recently viewed

Publications

  1. Corporate Governance and Controlling
  2. Hochschule im Feldversuch
  3. Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen
  4. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  5. Der Einstieg ins Studium als Gemeinschaftsaufgabe: Das Leuphana Semester
  6. Phänomenologischer versus technologischer Ansatz für das Wissensmanagement in Unternehmen
  7. Präsidenten und Regierungen in der Vergleichenden Politikwissenschaft
  8. The meanings of ‘electronic dance music’ and ‘EDM’
  9. Nachhaltigkeitskommunikation
  10. Impact of climate change and pollution driven land use changes on Elbe river (Northern Germany) floodplain vegetation.
  11. Pearce, Robert D.: The Crowth and Evolution of Multinational Enterprise, Aldershot, UK/Brookfield, USA: Edward Elgar, 1993. 176 pp. f 35.00. ISBN 1-85278-396-6
  12. Energiegenossenschaften -das Erfolgsmodell braucht neue Dynamik
  13. Skål, Admiral von Schneider!
  14. Immer wieder Kunst
  15. Forschendes Lernen und das 5E-Modell – ein kurzer Überblick
  16. CSR zwischen unternehmerischer Vergangenheitsbewältigung und Zukunftsgestaltung
  17. The Presence of Pharmaceuticals in the Environment Due to Human Use
  18. Smell the fish
  19. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  20. Emotionsregulation und Problemverhalten von Kindern und Jugendlichen
  21. Von Kunst aus
  22. Nachhaltigkeit ist machbar
  23. Discharge and fate of biocide residuals to ephemeral stormwater retention pond sediments
  24. Un progetto di ricerca e sviluppo come punto di partenza per lo sviluppo sostenibile
  25. Einsatz von diskreten und kontinuierlichen Simulationsansätzen in Stoffstromanalysen
  26. Altern, Sterben und Tod
  27. Strenges Komponieren?
  28. Strengthening gender justice in a just transition
  29. Die Universität als Innovationsinkubator: Projekte mit der Kreativitätswirtschaft an der Leuphana Universität Lüneburg
  30. "Jugend 2015" - kritisch durchmustert