Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern: Theoretische Grundlegung und empirische Befunde

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

«Wozu fängt wer unter welchen Umständen was zu lesen an und fährt zu lesen fort?» - Für diese Fragestellung entwickelt der Autor ein handlungstheoretisches Motivationsmodell, das «Lesen» als einen «instrumentellen Akt» begreift, der auf vielschichtige Zielsetzungen hin ausgerichtet ist. Zwei Aspekte seines Handlungs- und Motivationsmodells thematisiert der Autor in einer empirischen Pilotstudie: a) Zwecksetzungen von Lesen allgemein in Kontrast zu anderen Freizeitaktivitäten und b) Erwartungssysteme gegenüber Texten («psychologische Textsorten»). Eines der didaktisch und lesepädagogisch relevanten Ergebnisse seiner Pilotstudie: Dem Lesen wird mit zunehmender Schulzeit der «Status eines vor allem rationalen Tuns» zugewiesen, «das wenig emotionale Energien auf sich zieht».
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt/M., Bern, New York, Paris
PublisherPeter Lang Verlag
Number of pages230
ISBN (print)9783631421345
Publication statusPublished - 1989

Publication series

NameEuropäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
PublisherPeter Lang

Recently viewed

Activities

  1. 5. Mitgliederversammlung des Forums für Genderkompetenz in Architektur Landschaft Planung - gender_archland 2013
  2. Die Rolle von Unterrichtsmaterialien aus dem Internet und OER (open educational ressources) im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
  3. Bildung für nachhaltige Entwicklung
  4. bavAIRia-Symposium ,,Rechtsfragen der Geoinformation" - 2010
  5. Why Do School Teachers Engage with Sustainable Consumption? Exploring the Role of Personal, Group and Organizational Influence Factors
  6. Videobasierte Lerngelegenheiten zum Umgang mit Heterogenität und Inklusion
  7. Die Einbeziehung von ‚stakeholdern’ in den Forschungsprozess - Implikationen und Perspektiven
  8. Hochschulen für nachhaltige Entwicklung - Herausforderungen, Stand, Perspektiven
  9. Die Durchführung von Ringversuchen im Rahmen der AQS
  10. Inklusion im Sachunterricht. Empirische und theoretische Befunde für die Gestaltung eines zukunftsfähigen Sachunterrichts
  11. Einstein's Religion
  12. Leiblichkeit und Gewalt. Der Körper als Zeichenträger von Partnerschaftsgewalt bei Frauen
  13. Schriftsprache, Lesen, Kommunizieren... - Zur Rolle fachlicher Fremdkörper im kompetenzorientierten ;athematikunterricht
  14. Thomas Brasch – »Der schöne 27. September«
  15. Summer School der Philosophischen Fakultät der Leibniz-Universität Hannover - 2013
  16. Nachhaltigkeit und Gender – politische Strategien und wissenschaftliche Konzepte
  17. Symbolische Rückgabe. Zum Vermögen und Unvermögen der zeitgenössischen Kunst im postkolonialen Zusammenhang
  18. Chemische und Ökologische Aspekte bei der Wärmespeicherung im Aquifer
  19. International Research Society for Children's Literature (IRSCL) (Externe Organisation)
  20. Symposion „Aktuelle Herausforderungen an Erziehung und Bildung“ 2015
  21. Frauenfußball in Brasilien - Potenziale und Herausforderungen

Publications

  1. Internationalisierung von Managementberatungen
  2. Stakeholder Governance
  3. Bestandsaufnahme und Würdigung der empirischen Rechnungslegungsforschung zum Goodwill Impairment Only Approach nach IFRS
  4. „Ich erkenne also Fraktionsdisziplin grundsätzlich auch an …“ – Innerfraktioneller Dissens in der SPD-Fraktion der Großen Koalition 2005 bis 2009
  5. Ökologieorientierte Entscheidungen in Unternehmen
  6. Hafenzugang für Kreuzfahrtschiffe in der COVID-19 Pandemie: Eine völkerrechtliche Perspektive
  7. Umweltlich-Werden. Zur Kritik der environmentalitären Macht-, Welt- und Kapitalform
  8. Zwischenbetriebliche Kooperation und Netzwerk - eine Begriffsexplikation
  9. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 686)
  10. Zirkulierende Spotify-Playlisten als Visualisierung und Katalysator von attachement zwischen Usern, Milieu und Geschmack
  11. "Wie ein glückliches Bild innen unter sicheren Lidern"
  12. Kommunale Weiterbildung -
  13. Sustainable-Corporate-Governance-Regulierungen
  14. Zwischen Gesundheitsbewusstsein und Lifestyle
  15. Sinhababu, Neil. Humean Nature: How Desire Explains Action, Thought, and Feeling, Oxford Unievrsity Press, 2017
  16. Historiker im Nationalsozialismus
  17. Formación docente en química y ambientación curricular
  18. Voyeurism? Autobiographies by Children of the Perpetrators. Niklas Frank's: Der Vater. Eine Abrechnung (1987), and Meine deutsche Mutter (2005)
  19. Noten und Kompetenzen in verschiedenen Fächern, Schulstufen und Schulformen
  20. Wolfgang Hilbig
  21. Benutzung der Marke im Ausland kann Kennzeichnungskraft erhöhen
  22. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  23. § 18 Konzern und Konzernunternehmen
  24. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  25. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 678)
  26. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 684)