Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern: Theoretische Grundlegung und empirische Befunde

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

«Wozu fängt wer unter welchen Umständen was zu lesen an und fährt zu lesen fort?» - Für diese Fragestellung entwickelt der Autor ein handlungstheoretisches Motivationsmodell, das «Lesen» als einen «instrumentellen Akt» begreift, der auf vielschichtige Zielsetzungen hin ausgerichtet ist. Zwei Aspekte seines Handlungs- und Motivationsmodells thematisiert der Autor in einer empirischen Pilotstudie: a) Zwecksetzungen von Lesen allgemein in Kontrast zu anderen Freizeitaktivitäten und b) Erwartungssysteme gegenüber Texten («psychologische Textsorten»). Eines der didaktisch und lesepädagogisch relevanten Ergebnisse seiner Pilotstudie: Dem Lesen wird mit zunehmender Schulzeit der «Status eines vor allem rationalen Tuns» zugewiesen, «das wenig emotionale Energien auf sich zieht».
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt/M., Bern, New York, Paris
PublisherPeter Lang Verlag
Number of pages230
ISBN (print)9783631421345
Publication statusPublished - 1989

Publication series

NameEuropäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
PublisherPeter Lang

Recently viewed

Researchers

  1. Jan-Philipp Kelber

Publications

  1. Martin Baltscheits Bilderbuch 'Die Geschichte vom Fuchs, der den Verstand verlor'
  2. Abschluss des Vertrages
  3. EINSPANNUNG VON STAHLPROFILEN IN STAHLBETONBAUTEILE.
  4. Reichweitenangst
  5. Post-Media, Activism, Social Ecology, and Eco-Art
  6. Key Competence: Gender
  7. Robust estimates of exporter productivity premia in German business services enterprises
  8. Die Rolle des Führers bei der Entwicklung von Teams
  9. Deutsch-Stunden
  10. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  11. Sachrechnen
  12. Abschluss des Vertrages
  13. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  14. Liberalism, postmaterialism, and the growth of freedom
  15. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  16. Die bilanzielle Behandlung von Handy-Subventionen
  17. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  18. Crowdfunding in Italy - an exploration of chances and challenges for women entrepreneurs
  19. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Macht & Medien
  20. National Cultural Values, Firm’s Cultural Orientation, Innovation and Performance: Testing Cultural Universals and Specific Contingencies Across Five Countries.
  21. Smart homes and the control of indoor air quality
  22. EU-Binnenstrategie für Energie und Klima
  23. Terrorismus im Film der 70er Jahre
  24. Investigations in the magnesium-tin system
  25. Webbasierte Unterstützungssysteme für Lehrkräfte
  26. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  27. Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
  28. Das Reden der Neulinge und andere Sünden
  29. Klimaanpassung – (k)ein Thema in umweltrelevanten Bildungsorganisationen?