Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern: Theoretische Grundlegung und empirische Befunde

Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

Authors

«Wozu fängt wer unter welchen Umständen was zu lesen an und fährt zu lesen fort?» - Für diese Fragestellung entwickelt der Autor ein handlungstheoretisches Motivationsmodell, das «Lesen» als einen «instrumentellen Akt» begreift, der auf vielschichtige Zielsetzungen hin ausgerichtet ist. Zwei Aspekte seines Handlungs- und Motivationsmodells thematisiert der Autor in einer empirischen Pilotstudie: a) Zwecksetzungen von Lesen allgemein in Kontrast zu anderen Freizeitaktivitäten und b) Erwartungssysteme gegenüber Texten («psychologische Textsorten»). Eines der didaktisch und lesepädagogisch relevanten Ergebnisse seiner Pilotstudie: Dem Lesen wird mit zunehmender Schulzeit der «Status eines vor allem rationalen Tuns» zugewiesen, «das wenig emotionale Energien auf sich zieht».
Original languageGerman
Place of PublicationFrankfurt/M., Bern, New York, Paris
PublisherPeter Lang Verlag
Number of pages230
ISBN (print)9783631421345
Publication statusPublished - 1989

Publication series

NameEuropäische Hochschulschriften / European University Studies / Publications Universitaires Européennes
PublisherPeter Lang

Recently viewed

Publications

  1. Abschluss des Vertrages
  2. Soziale Disparitäten
  3. Deutsch-Stunden
  4. Zur Qualitätsbeurteilung von professionellen Telefongesprächen in Callcentern
  5. Abschluss des Vertrages
  6. Parliaments in time
  7. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  8. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  9. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  10. Lernfähigkeit und Geschlecht
  11. Leuphana Sommerakademie
  12. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  13. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  14. Krieg zum Mitspielen
  15. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  16. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  17. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  18. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  19. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  20. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  21. Perspektivrahmen Sachunterricht
  22. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  23. Die Produktion gefährlicher Räume
  24. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  25. Sustainability
  26. Ein unmöglicher Blick von außen
  27. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  28. Klimaschutzgesetz ist nötig
  29. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  30. Breuer’s New Women
  31. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  32. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  33. Orientierung
  34. Sustainability Accounting