Lernfähigkeit und Geschlecht

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Historische Bildungsforschung ist am Lernen der Generationen interessiert. Aber auch für den Umgang der Geschlechter und ein aufgeklärtes Selbstverständnis von Männern und Frauen fördert sie bemerkenswerte Ergebnisse zutage. Die Analyse des langfristigen Zusammenhangs von Geschlecht, Lernfähigkeit und speziellen Schulformen für ‚schwierige‘ Kinder fordert letzten Endes zur Reflexion der Frage heraus, wie die Wirkungsweise des Bildungssystems über die Generationen hinweg unsere Kultur verändert. Auf diese Tiefenstruktur des Bildungswachstums will unser Beitrag aufmerksam machen. Zunächst geht es um die historischen Wurzeln, um Entstehung und Institutionalisierung der ‚Hilfsschulen‘ (Abschnitte 2 bis 4), jener Bildungseinrichtungen, die als Reaktion auf den beschleunigten sozialen Wandel für diejenigen Kinder entstanden, welche in den allgemeinen ‚Volksschulen‘ nicht mehr mitkamen. Hinsichtlich der aus vielen einzelnen Statistiken zusammengetragenen Daten zur Beteiligung von Jungen und Mädchen in diesen Bildungseinrichtungen ergeben sich über mehr als hundert Jahre stabile Differenzen
OriginalspracheDeutsch
Titel'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung : Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik
HerausgeberDetlef Gaus, Elmar Drieschner
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2010
Seiten381-400
ISBN (Print)978-3-531-17125-8
ISBN (elektronisch)978-3-531-92284-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Dietmar Bolscho

Publikationen

  1. Nachhaltigkeit lernen
  2. The role of multi-functionality in social preferences toward semi-arid rural landscapes
  3. History of the Collection
  4. Hafenplanung - eine Marktübersicht
  5. Success among self-initiated versus assigned expatriates
  6. On the origins of Kierkegaard's climacus writings and paradox christology
  7. Begleitetes Sterben als gesellschaftliches Phänomen
  8. Coaching-Kristallmodell – Coaching Tool Collection mit Materialien
  9. Innovation und Evolution von Geschäftsmodellen dargestellt am Beispiel BP Solar
  10. Mismatches between supply and demand in wildlife tourism
  11. Kontroverse Praktiken einer öffentlichen Kontroverse
  12. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  13. Kultur der Betäubung
  14. Die Anfänge einer neuen Kulturperiode
  15. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  16. E-Commerce-Geschäftsmodelle im deutschen Tourismusmarkt
  17. Risikoanalyse für Human Factors
  18. Kaufverhalten
  19. Deutsche Biotechnologie-KMU: Wettbewerbsvorteile durch Virtuelle Unternehmen?
  20. The private sector in climate governance: Opportunities for climate compatible development through multilevel industry-government engagement
  21. Clegg, Stewart: Modern Organizations
  22. Albert Freiherr von Schrenck-Notzing (1862 - 1929)
  23. Beschäftigungstrends Niedersachsen 2006
  24. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  25. Sobre Eyal Weizman, Arquitectura Forense. Violencia en el Umbral de la Detectabilidad, Nueva York: Zone Books, 2017
  26. Das Bild zum Empfang
  27. Hans Belting: Florenz und Bagdad. Eine westöstliche Geschichte des Blicks, München 2008
  28. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  29. Personalmanagement im demografischen Wandel
  30. Die Regulierungsentwürfe der EU-Kommission zur Abschlussprüfung vom 30.11.2011
  31. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  32. German nuclear phase-out policy
  33. Bildungskooperation international
  34. Nationale und internationale Kooperationen und Dissemination
  35. Globale Verflechtung
  36. Armut und Gesundheit