Lernfähigkeit und Geschlecht

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Die Historische Bildungsforschung ist am Lernen der Generationen interessiert. Aber auch für den Umgang der Geschlechter und ein aufgeklärtes Selbstverständnis von Männern und Frauen fördert sie bemerkenswerte Ergebnisse zutage. Die Analyse des langfristigen Zusammenhangs von Geschlecht, Lernfähigkeit und speziellen Schulformen für ‚schwierige‘ Kinder fordert letzten Endes zur Reflexion der Frage heraus, wie die Wirkungsweise des Bildungssystems über die Generationen hinweg unsere Kultur verändert. Auf diese Tiefenstruktur des Bildungswachstums will unser Beitrag aufmerksam machen. Zunächst geht es um die historischen Wurzeln, um Entstehung und Institutionalisierung der ‚Hilfsschulen‘ (Abschnitte 2 bis 4), jener Bildungseinrichtungen, die als Reaktion auf den beschleunigten sozialen Wandel für diejenigen Kinder entstanden, welche in den allgemeinen ‚Volksschulen‘ nicht mehr mitkamen. Hinsichtlich der aus vielen einzelnen Statistiken zusammengetragenen Daten zur Beteiligung von Jungen und Mädchen in diesen Bildungseinrichtungen ergeben sich über mehr als hundert Jahre stabile Differenzen
OriginalspracheDeutsch
Titel'Bildung' jenseits pädagogischer Theoriebildung : Fragen zu Sinn, Zweck und Funktion der Allgemeinen Pädagogik
HerausgeberDetlef Gaus, Elmar Drieschner
Anzahl der Seiten20
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften
Erscheinungsdatum2010
Seiten381-400
ISBN (Print)978-3-531-17125-8
ISBN (elektronisch)978-3-531-92284-3
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2010

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Leuphana Sommerakademie
  2. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  3. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  4. Krieg zum Mitspielen
  5. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  6. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  7. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  8. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  9. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  10. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  11. Perspektivrahmen Sachunterricht
  12. Editorial zum Schwerpunktthema "Medien statt Gedächtnis"
  13. Die Produktion gefährlicher Räume
  14. Tarifliche Regelungen befristeter Arbeitsverhältnisse
  15. Sustainability
  16. Ein unmöglicher Blick von außen
  17. Lingua musica? Zur Erfassung musiksprachlicher Kompetenzen Jugendlicher in textbasierten Testinstrumenten.
  18. Klimaschutzgesetz ist nötig
  19. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an die Organisation binden:
  20. Breuer’s New Women
  21. Ecological sustainability - a customer requirement ? Evidence from the automotive industry
  22. Zwecke von betrieblichen Umweltinformationssystemen im Rahmen einer nachhaltigen Entwicklung
  23. Orientierung
  24. Sustainability Accounting
  25. Internationalisierung für kleine und mittelgroße Universitäten
  26. Kritik als Urteilskraft - wenn Trolle postkritisch nachahmen
  27. Szenario „Selbstorganisierendes, humanzentriertes Assistenzsystem"
  28. Advancing the Profession – From Environmental to Sustainability Management
  29. Die Führung mittelständischer Unternehmen - zwischen Defizit und Äquivalenz
  30. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  31. Vorne dran bleiben!
  32. Förderung mathematisch begabter Kinder im mittleren Schulalter
  33. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  34. Neu eröffnet: der Klima-Supermarkt
  35. Sustainability impact assessment of new ventures