Vivipoetik – Eine Literaturgeschichte theoretischer Biologien

Project: Research

Project participants

Description

Die Analyse der vielgestaltigen Beziehungen zwischen den Lebenswissenschaften und den Künsten vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart bildet über meine Dissertation hinaus ein wesentliches Erkenntnisinteresse meiner wissenschaftlichen Arbeit: Welche Parallelen bestehen zwischen wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeitsweisen? Wie finden biologische Theorien Eingang in die Kunstproduktion? Auf welche Weise regen ästhetische Theorien und Kunstwerke das Nachdenken über biologische Phänomene an? Inwieweit trägt die Kunst zu einer Popularisierung biologischen Wissens bei? Diese Fragen wurden bislang hauptsächlich im Kontext der bildenden Künste unter dem Begriff „Artistic Research“ verhandelt. Dagegen richtet sich mein Augenmerk besonders auf die literarische Textproduktion, die in den Lebenswissenschaften selbst – und nicht lediglich im Feld der Künste – einen prominenten Platz besetzt. Schreiben und Publizieren sind ein integrativer Bestandteil moderner biologischer Forschungspraxis, die ich in Form von wissenschaftlichen Aufsätzen, Lehrbüchern und Monografien, populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen, Vorträgen, Interviews oder Manuskripten und Arbeitsnotizen möglichst umfassend in den Blick zu nehmen suche. Eine solche Akzentsetzung vermag angesichts der starken Mathematisierungs-, und Formalisierungstendenzen innerhalb der Lebenswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu überraschen. 
Im Anschluss an Beiträge zu einer „Poetologie des Wissens“ und jüngere Studien in den Environmental Humanities gehe ich jedoch davon aus, dass literarische Sprache in (populär)wissenschaftlichen Publikationen ein Erkenntnismedium ist, das den theoretischen Diskurs in der modernen Biologie mindestens so sehr bestimmt wie etwa die Laborpraxis, die institutionelle Landschaft oder die Methoden der angewandten Mathematik. So möchte ich anhand von Fallbeispielen aus den USA und Europa zeigen, wie populärwissenschaftliche Diskurse und ihre Verbreitung in literarischen Medien die philosophisch-theoretischen Debatten von BiologInnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert strukturieren halfen und bis heute nachhaltig prägen.
StatusActive
Period22.01.19 → …

Recently viewed

Publications

  1. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  2. Migrants and City-Making: Dispossession, Displacement, and Urban Regeneration Ayşe Çağlar & Nina Glick Schiller . Durham, NC: Duke University Press, 2018. 280 pp
  3. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  4. Administrative silence
  5. Nachhaltige Gesellschaft
  6. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  7. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  8. Voluntary Corporate Health Promotion as Strategic Function of HRM
  9. Talks about sustainability—Sustainable talks? communicative construction of the social fiction of sustainability
  10. Trauer um Prof. Hermann Schweppenhäuser
  11. Immanenz und Produktivität der Normen
  12. Mediale Unterhaltungsangebote aus gesellschaftskritischer Perspektive
  13. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  14. Lesemotivationen und Lesehandlungen bei Schülern
  15. Abschluss des Vertrages
  16. Soziale Disparitäten
  17. Deutsch-Stunden
  18. Zur Qualitätsbeurteilung von professionellen Telefongesprächen in Callcentern
  19. Abschluss des Vertrages
  20. Parliaments in time
  21. Was macht Jugendliche fit für die Berufswahl?
  22. "Ich kann sagen: Nächstes Jahr ist okay! Mehr kann ich nicht sagen."
  23. Strategie als Herausforderung für die deliberative Demokratietheorie
  24. Lernfähigkeit und Geschlecht
  25. Leuphana Sommerakademie
  26. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  27. Partizipation von Kindern und Jugendlichen
  28. Krieg zum Mitspielen
  29. Francesca Ferrando (2019): Philosophical Posthumanism. Theory in the New Humanities, Series Editor: Rosi Braidotti, Preface by Rosi Braidotti). Bloomsbury Academic (27 June, 2019), 296 pages, ISBN:1350059501, ISBN: 9781350059504
  30. Umweltchemikalien 50 Jahre nach Silent Spring: ein ungelöstes Problem
  31. Erfolgserfassung nach Handels- und Steuerrecht sowie nach IFRS
  32. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  33. Ökonomische Bildung mit Kindern und Jugendlichen
  34. Wettbewerbsrecht, europäisches, Funktion
  35. Perspektivrahmen Sachunterricht