Vivipoetik – Eine Literaturgeschichte theoretischer Biologien

Project: Research

Project participants

Description

Die Analyse der vielgestaltigen Beziehungen zwischen den Lebenswissenschaften und den Künsten vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart bildet über meine Dissertation hinaus ein wesentliches Erkenntnisinteresse meiner wissenschaftlichen Arbeit: Welche Parallelen bestehen zwischen wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeitsweisen? Wie finden biologische Theorien Eingang in die Kunstproduktion? Auf welche Weise regen ästhetische Theorien und Kunstwerke das Nachdenken über biologische Phänomene an? Inwieweit trägt die Kunst zu einer Popularisierung biologischen Wissens bei? Diese Fragen wurden bislang hauptsächlich im Kontext der bildenden Künste unter dem Begriff „Artistic Research“ verhandelt. Dagegen richtet sich mein Augenmerk besonders auf die literarische Textproduktion, die in den Lebenswissenschaften selbst – und nicht lediglich im Feld der Künste – einen prominenten Platz besetzt. Schreiben und Publizieren sind ein integrativer Bestandteil moderner biologischer Forschungspraxis, die ich in Form von wissenschaftlichen Aufsätzen, Lehrbüchern und Monografien, populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen, Vorträgen, Interviews oder Manuskripten und Arbeitsnotizen möglichst umfassend in den Blick zu nehmen suche. Eine solche Akzentsetzung vermag angesichts der starken Mathematisierungs-, und Formalisierungstendenzen innerhalb der Lebenswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu überraschen. 
Im Anschluss an Beiträge zu einer „Poetologie des Wissens“ und jüngere Studien in den Environmental Humanities gehe ich jedoch davon aus, dass literarische Sprache in (populär)wissenschaftlichen Publikationen ein Erkenntnismedium ist, das den theoretischen Diskurs in der modernen Biologie mindestens so sehr bestimmt wie etwa die Laborpraxis, die institutionelle Landschaft oder die Methoden der angewandten Mathematik. So möchte ich anhand von Fallbeispielen aus den USA und Europa zeigen, wie populärwissenschaftliche Diskurse und ihre Verbreitung in literarischen Medien die philosophisch-theoretischen Debatten von BiologInnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert strukturieren halfen und bis heute nachhaltig prägen.
StatusActive
Period22.01.19 → …

Recently viewed

Researchers

  1. Dennis Krämer

Publications

  1. Lehrergesundheit als Pflichtaufgabe angehender Lehrkräfte und ihrer Lehrerbildner
  2. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageberechtigung
  3. Konstitutionalisierungstendenzen im Recht des internationalen Investitionsschutzes
  4. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  5. Die Berichterstattung des Aufsichtsrats zu den Prüfungsausschüssen und zur Rechnungslegungsprüfung
  6. Food Retailers as Mediating Gatekeepers between Farmers and Consumers in the Supply Chain of Animal Welfare Meat - Studying Retailers’ Motives in Marketing Pasture-Based Beef
  7. Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer 2015
  8. Axel Volmar (Hg.): Zeitkritische Medien
  9. Andersen-Preis IBBY Jubiläums-Jahr an Aidan Chambers verliehen
  10. Croatia
  11. Die Leuphana Graduate School
  12. MEHRSPRACH-ICH: Zur Stärkung multipler sprachlicher Identitäten und literaler Kompetenzen in einem Vorleseprojekt in Kindertagesstätten
  13. "Amoklauf von Winnenden" - zur Fahrlässigkeitshaftung neben der volldeliktischen Vorsatztat eines anderen
  14. Gesellschaftliche Funktionen von Museen im Zeichen sozialer Verantwortung
  15. "Pfui! Gemeinheit! Skandal!"
  16. Mündlich bewerten
  17. Status and Potential of “Green Pharmacy"
  18. Sustainability as a Driver for Corporate Economic Success
  19. Green Deal for Europe
  20. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  21. Soziale Disparitäten im Lesen und in Mathematik innerhalb von Schulklassen
  22. Administrative silence
  23. Nachhaltige Gesellschaft
  24. Arbeitszufriedenheit und flexible Arbeitszeit
  25. Social–ecological inventory in a postdisaster context
  26. Klimapolitik und Entwicklung
  27. Der Niedergang der Kreativität und die Konstanz der Kunst
  28. Verwildernde Naturverhältnisse
  29. Sprechfiguten und Denkfiguren
  30. § 292 Haftung bei Herausgabepflicht
  31. Auslegung und Schicksal des Bieterangebots im Vergabeverfahren
  32. Können Corporate-Governance-Variablen die Qualität der Vergütungsberichte positiv beeinflussen?
  33. Behind the Steele Curtain
  34. Lingering illness or sudden death? Pre-exit employment developments in German establishments
  35. Die technologische Bedingung des sozialen Selbst