Vivipoetik – Eine Literaturgeschichte theoretischer Biologien

Project: Research

Project participants

Description

Die Analyse der vielgestaltigen Beziehungen zwischen den Lebenswissenschaften und den Künsten vom späten 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart bildet über meine Dissertation hinaus ein wesentliches Erkenntnisinteresse meiner wissenschaftlichen Arbeit: Welche Parallelen bestehen zwischen wissenschaftlichen und künstlerischen Arbeitsweisen? Wie finden biologische Theorien Eingang in die Kunstproduktion? Auf welche Weise regen ästhetische Theorien und Kunstwerke das Nachdenken über biologische Phänomene an? Inwieweit trägt die Kunst zu einer Popularisierung biologischen Wissens bei? Diese Fragen wurden bislang hauptsächlich im Kontext der bildenden Künste unter dem Begriff „Artistic Research“ verhandelt. Dagegen richtet sich mein Augenmerk besonders auf die literarische Textproduktion, die in den Lebenswissenschaften selbst – und nicht lediglich im Feld der Künste – einen prominenten Platz besetzt. Schreiben und Publizieren sind ein integrativer Bestandteil moderner biologischer Forschungspraxis, die ich in Form von wissenschaftlichen Aufsätzen, Lehrbüchern und Monografien, populärwissenschaftlichen Veröffentlichungen, Vorträgen, Interviews oder Manuskripten und Arbeitsnotizen möglichst umfassend in den Blick zu nehmen suche. Eine solche Akzentsetzung vermag angesichts der starken Mathematisierungs-, und Formalisierungstendenzen innerhalb der Lebenswissenschaften in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu überraschen. 
Im Anschluss an Beiträge zu einer „Poetologie des Wissens“ und jüngere Studien in den Environmental Humanities gehe ich jedoch davon aus, dass literarische Sprache in (populär)wissenschaftlichen Publikationen ein Erkenntnismedium ist, das den theoretischen Diskurs in der modernen Biologie mindestens so sehr bestimmt wie etwa die Laborpraxis, die institutionelle Landschaft oder die Methoden der angewandten Mathematik. So möchte ich anhand von Fallbeispielen aus den USA und Europa zeigen, wie populärwissenschaftliche Diskurse und ihre Verbreitung in literarischen Medien die philosophisch-theoretischen Debatten von BiologInnen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhundert strukturieren halfen und bis heute nachhaltig prägen.
StatusActive
Period22.01.19 → …

Recently viewed

Publications

  1. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  2. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  3. Soziale Disparitäten
  4. Die Psychologie der Entscheidung
  5. Mismatches between supply and demand in wildlife tourism
  6. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  7. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  8. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  9. European natural gas supply secure despite political crises
  10. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  11. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  12. Raus aus der Opferrolle!
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  14. Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
  15. Art 158: Organ of the Authority
  16. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  17. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  18. On Disruptive Art and Business
  19. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  20. Die Zukunft der Lehrerbildung
  21. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  22. Militär und Popmusik
  23. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  24. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  25. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  26. Intimästhetik bei Cis-Frauen
  27. Deine Augen, meine Sterne
  28. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  29. Dienstleistungscontrolling
  30. Sprache und Sprechen in der Schule
  31. Medienwandel im Industrie- und Massenzeitalter (1830 - 1900)
  32. Gobernanza global y evolución de las energías renovables en el sur