Browse by research area

  1. Published

    Zu Theorie und Praxis der Förderung mathematisch begabter Grundschüler(innen): Erfahrungen aus 7 Jahren "Matheasse" in Jena

    Fritzlar, T., 2007, Begabungsförderung in der Grundschule. Hahn, H., Möller, R. & Carle, U. (eds.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 138-153 16 p. (Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik; vol. 5).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Sensitivity to complexity - an important prerequisite of problem solving mathematics teaching

    Fritzlar, T., 11.2006, In: ZDM - Mathematics Education. 38, 6, p. 436-444 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  3. Beschreibung zentraler mathematischer Kompetenzen

    Leiss, D. & Blum, W., 2006, Bildungsstandards Mathematik: konkret : Sekundarstufe I: Aufgabenbeispiele, Unterrichtsanregungen, Fortbildungsideen. Blum, W., Drüke-Noe, C., Hartung, R. & Köller, O. (eds.). Cornelsen Scriptor, p. 33-50 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Bier für den Regenwald: Diagnostizieren und Fördern mit Modellierungsaufgaben

    Möller, V., Schukajlow-Wasjutinski, S. & Leiss, D., 2006, Diagnostizieren und Fördern: Stärken entdecken - Können entwickeln . Becker, G. & Ahlring, I. (eds.). Seelze: Friedrich Verlag, p. 89-91 3 p. (Friedrich-Jahrheft; vol. 24).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransfer

  5. Der Modellierungskreislauf unter kognitionspsychologischer Perspektive

    Borromeo Ferri, R., Blum, W. & Leiss, D., 2006, Beiträge zum Mathematikunterricht 2006: Vorträge auf der40. Tagung fürDidaktik der Mathematikvom 6. 3. bis 10. 3. 2006in Osnabrück. Hildesheim, Berlin: Verlag Franzbecker, p. 53-56 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  6. Published

    Die "Matheasse" in Jena - ein Projekt zur Förderung mathematisch interessierter und (potenziell) begabter Grundschüler

    Fritzlar, T., 2006, Wie fördert man mathematisch besonders befähigte Kinder?: Ein Buch aus der Praxis für die Praxis . Bauersfeld, H. & Kießwetter, K. (eds.). Offenburg: Mildenberger Verlag, p. 27-36 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    "Ein Pinguinbaby - so viel wie eine Tafel Schokolade?": Sachtexte zu Thema "Zoo" im Mathematikunterricht

    Hack, S., Ruwisch, S. & Schaffrath, S., 2006, In: Grundschulmagazin. 74, p. 12-16 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  8. Published

    Empfehlungen zur Förderung mathematisch begabter Schülerinnen und Schüler im 5. und 6. Schuljahr

    Fritzlar, T., Rodeck, K. & Käpnick, F., 2006, Berlin: Cornelsen-Verlag. 199 p.

    Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

  9. "Filling up": The problem of independence-preserving teacher interventions in lessons with demanding modelling tasks

    Blum, W. & Leiss, D., 2006, Proceedings of the 4. Conference of the European Society for Research in Mathematics Education. Bosch, M. (ed.). CERME, p. 1623-1633 11 p. (Europeans research in mathematics education; no. 4).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  10. Published

    Gespräche im Mathematikunterricht: eigene Wege im kommunikativen Austausch

    Hack, S., Kluth, B. & Ruwisch, S., 2006, In: Sache, Wort, Zahl. 34, 79, p. 38-46 9 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  11. Published

    "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis

    Ruwisch, S., 2006, Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Ruwisch, S. & Peter-Koop, A. (eds.). 3. ed. Offenburg: Mildenberger Verlag, p. 211-237 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  12. Published

    Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule

    Ruwisch, S. (Editor) & Peter-Koop, A. (Editor), 2006, 3. ed. Offenburg: Mildenberger Verlag. 229 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  13. Published

    Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule - Einführung

    Ruwisch, S., 2006, Gute Aufgaben im Mathematikunterricht der Grundschule. Ruwisch, S. & Peter-Koop, A. (eds.). 3. ed. Offenburg: Mildenberger Verlag, p. 5-14 10 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  14. Published

    Is sensitivity for the complexity of mathematics teaching measurable?

    Fritzlar, T., 2006, Proceedings of the 30th Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education. Novotna, J., Maraova, H., Kratka, M. & Stehlikova, N. (eds.). Prage: Charles University, Prague, Vol. 1. p. 253 1 p. (Proceedings of the Conference of the International Group for the Psychology of Mathematics Education).

    Research output: Contributions to collected editions/worksPublished abstract in conference proceedingsResearch

  15. Published

    Klassenrat: Entwicklung sozialer und kommunikativer Kompetenzen in der Grundschulzeit

    Schaffrath, S. & Ruwisch, S., 2006, In: Sache, Wort, Zahl. 34, 79, p. 15-20 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  16. Published

    Komponenten des Raumvorstellungsvermögens: Aufgabenstellungen zur Anbahnung und Vertiefung

    Ruwisch, S., 2006, In: Grundschulmagazin. 74, 5, p. 13-16 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  17. Published

    Lässt sich Sensibilität für die Komplexität problemorientierten Mathematikunterrichts "messen"?

    Fritzlar, T., 2006, Beiträge zum Mathematikunterricht 2006: Berichtband von der 40. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 6.3. -10. 3. 2006 an der Universität Osnabrück. Hildeshelm, Berlin: Verlag Franzbecker, p. 199-202 4 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  18. Published

    Mathematik in Bewegung

    Haftendorn, D., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 121-128 7 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  19. Published

    Matheprofis im Gespräch - Kleingruppenarbeit im Mathematikunterricht

    Ruwisch, S., 2006, Wie rechnen Matheprofis?: Ideen und Erfahrungen zum offenen Mathematikunterricht ; Festschrift für Sybille Schütte zum 60. Geburtstag. Rathgeb-Schnierer, E. & Roos, U. (eds.). München: Oldenbourg Schulbuchverl, p. 197-210 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  20. Published

    Miteinander sprechen: Einordnung eines alltäglichen Ereignisses

    Ruwisch, S., 2006, In: Sache, Wort, Zahl. 34, 79, p. 4-8 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Recently viewed

Researchers

  1. Robin Kuchar

Publications

  1. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  2. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  3. Uzbekistan
  4. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  5. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  6. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  7. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  8. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  9. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  10. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  11. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  13. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  14. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  15. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht
  16. Konflikte, Beschwerden und Probleme - wertvolle Indikatoren und Handlungsfelder für die Entwicklung der Leuphana Universität Lüneburg
  17. Diagnostik für Führungspositionen
  18. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  19. Die deutsche Energiepolitik braucht eine Trendwende
  20. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  21. Einfluss der Teeölaltlast "Zeche Victoria" in Lünen auf die Belastung des Fließgewässersedimentes der Lippe durch NSO-Heterocyclen, PAK und Phenole
  22. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  23. BGH 15. Januar 2015 - I ZR 88/14: Internationale Zuständigkeit für Klage auf Zahlung von Maklerlohn in Verbrauchersache
  24. Beobachtung und Reflexion als zentrales Instrument der Erziehungs- und Bildungsbegleitung in der Kindertagesstätte
  25. Neue Medien im interdisziplinären Musikunterricht – Geschichte, Chancen und Beispiele
  26. Alle Mann ans Buch!
  27. Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
  28. Kommunalspezifische Nachhaltigkeitssteuerung
  29. Der Skandal der Öffentlichkeit
  30. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  31. Recht und soziale Bewegung
  32. Diversität von Lebenswelten und Lebenssituationen und ihre Bedeutung für die pädagogische Arbeit
  33. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  34. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel