Browse by research area

  1. Published

    Das organisatorische Problem oder Wesenhaftes der Unterrichtspraxis? Überlegungen zum Theorie-Praxis-Verständnis bei erich Weniger und zu seiner Bedeutung als Impuls einer handlungsorientierten Pädagogik

    Gaus, D., 2005, Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis: zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft . Hoffmann, D., Engelhardt, S. & Gaus, D. (eds.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, p. 47-77 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  2. Published

    Deutsche Schulgeschichte von 1800 bis zur Gegenwart: eine Einführung

    Herrlitz, H.-G., Hopf, W., Titze, H. & Cloer, E., 2005, 4. ed. Weinheim: Juventa Verlag. 292 p.

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  3. Published

    Die Funktion des Schulrats: Evaluator oder pädagogischer Berater?

    Czerwenka, K., 2005, Qualitätsentwicklung von Schule durch Standards und Eigenverantwortung: Chancen für Schulleitung und Schulaufsicht ; Dokumentation einer Veranstaltung des Verbandes Bildung und Erziehung am 22. und 23. April 2004 in Würzburg / 9. Fachtagung Schule - Schulaufsicht Würzburg.. Grewing, B. (ed.). Berlin: Verband Bildung und Erziehung, p. 51-72 22 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  4. Published

    Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden: Ein praktisches Beispiel der Interkulturellen/Kulturellen Bildungsarbeit

    Karber, A., Leitsch, T., Rengstorf, K., Reuter, C., Ulrichs, D. & Wrede, J., 2005, In: www.widerstreit-sachunterricht.de. 5, 11 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Die unbewusste Karte des Gemüts: Immanuel Kants Projekt der Anthropologie

    Althans, B. & Zirfas, J., 2005, Macht und Dynamik des Unbewussten: Auseinandersetzungen in Philosophie, Medizin und Psychoanalyse. Buchholz, M. B. & Gödde, G. (eds.). Gießen: Psychosozial-Verlag, Vol. 1. p. 70-94 25 p. (Das Unbewusste; vol. 1)(Bibliothek der Psychoanalyse).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  6. Published

    Einen Systemwandel brauchen wir nicht

    Neumann, F.-D., 2005, In: Realschule in Deutschland. 113, 2, p. 14-18 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Einleitung

    Hofmann, D., Gaus, D. & Uhle, R., 2005, Pädagogische Theorien und pädagogische Praxis: zur Handlungsrelevanz von Erziehungswissenschaft. Hoffmann, D., Gaus, D. & Uhle, R. (eds.). Hamburg: Verlag Dr. Kovač, p. 7-12 5 p. (Erziehung Unterricht Bildung; no. 115).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Erste Ergebnisse aus IGLU

    Lankes, E.-M., 2005, Auf den Anfang kommt es an!: Perspektiven für eine Neuorientierung frühkindlicher Bildung. Fthenakis, W. (ed.). Bonn, Berlin: Bundesministerium für Bildung und Forschung, p. 21-43 23 p. (Bildungsreform; vol. 16).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Published

    Erziehen - Lehren - Lernen: zu Kontinuitäten, Brüchen und Neuorientierungen im Pädagogischen Denken

    Oelkers, J. (Editor), Czerwenka, K. (Editor) & Wellenreuther, M. (Editor), 2005, Oldenburg: Universität Oldenburg, Bibliotheks- und Informationssystem. 107 p. (Oldenburger Universitätsreden; no. 159)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  10. Published

    Erziehungssystem

    von Saldern, M., 2005, Funktionssysteme der Gesellschaft: Beiträge zur Systemtheorie von Niklas Luhmann. Runkel, G. & Burkart, G. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 155-194 40 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Recently viewed

Publications

  1. The tattooings of cities
  2. Kinderwunschbehandlungen im Ausland
  3. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  4. Sharing Economy
  5. Gender-Mainstreaming-Aspekte im Rahmen von Anrechnungsverfahren
  6. Messstand zur automatisierten Messung der radialen Lagerluft von Wälzlagern vor und nach der Montage auf einer Welle
  7. Jugendhilfe und Schule
  8. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  9. Das Ulrich-HR-Modell in Deutschland
  10. Grundlagen eines kritischen Denkens
  11. Bildung für nachhaltige Entwicklung und ihre Potenziale für eine zukunftsfähige Grundschule
  12. Schreiben im Mathematikunterricht der Grundschule – Sprachkompetenz diagnostizieren und fördern
  13. L’avventura della percezione tra rappresentazione e affetto
  14. Climate Change Law in Germany - Legislation, Iurisdiction, and Governmental Ambitions
  15. Verkehrswissenschaftliche Arbeiten 12
  16. The Animal 'Other' in J.M. Coetzee's "Disgrace" and "The Lives of Animals"
  17. Dialogorientierte Nachhaltigkeitsberichterstattung von Hochschulen : eine Untersuchung am Beispiel der Leuphana-Universität Lüneburg
  18. Multidimensionale Skalierung der Komfortbeurteilung von Flugzeugkabinenbildern
  19. Jugendliche im Web 2.0: Risiken und Chancen
  20. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  21. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  22. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  23. Spielwelt
  24. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  25. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  26. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG