Pflanzengesellschaft des Jahres 2019: Die Glatthaferwiese

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

  • Sabine Tischew
  • Hartmut Dierschke
  • Angelika Schwabe
  • Eckhard Garve
  • Thilo Heinken
  • Norbert Holzel
  • Erwin Bergmeier
  • Dominique Remy
  • Werner Härdtle
Um Themen des Schutzes von Pflanzengemeinschaften wirksamer in der breiten Öffentlichkeit zu kommunizieren wird der Vorstand der „Floristisch-Soziologischen Arbeitsgemeinschaft (FlorSoz)“ ab 2019 eine „Pflanzengesellschaft des Jahres“ ausrufen. Damit sollen politische und administrative Ent-scheidungs- und Umsetzungsprozesse zur Erhaltung der Vielfalt von Ökosystemen und Pflanzengesell-schaften in Deutschlands gezielt unterstützt werden. Für das Jahr 2019 wurde die Glatthaferwiese ausgewählt. Sie zählt aktuell zu den durch Artenverarmung und Flächenrückgang besonders bedrohten Pflanzengesellschaften Deutschlands. Es sind deshalb dringend Maßnahmen zum Schutz und zur Wie-derherstellung notwendig. Dieser Artikel gibt einen kurzen Überblick zur naturschutzfachlichen Bedeu-tung von Glatthaferwiesen und deren Ökosystemleistungen sowie zur floristisch-soziologischen Erfor-schung, zu Ursachen ihres Rückgangs und zu geeigneten Gegenmaßnahmen.
Titel in ÜbersetzungPlant Community of the Year 2019: Oatgras Meadow
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftTuexenia
Jahrgang38
Seiten (von - bis)287-295
Anzahl der Seiten9
ISSN0722-494X
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

Bibliographische Notiz

Publisher Copyright:
© 2018

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wegevielfalt, Barrierefreiheit und Netztransparenz als Bausteine der Radverkehrsförderung (nicht nur) im ländlichen Raum
  2. PROVENCE - An Eight Issue Magazine Dedicated to Hobbies
  3. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“
  4. What role for social-ecological systems research in governing global teleconnections?
  5. Erneuerbare Energien in der Region und deren Finanzierung
  6. Digitale Plattformen
  7. Kinderwunschbehandlungen im Ausland
  8. Democratic Legitimacy in Regional Economic Organizations
  9. Vorne dran bleiben!
  10. Das unternehmerische Selbst?
  11. Beyond plastic – Consumers prefer food packaging derived from genetically modified plants
  12. Biokunststoffe = umweltfreundlich?
  13. Kann Malen (überhaupt) eine Kulturtechnik sein?
  14. Zur Krise des „poeta vates“ im Biedermeier.
  15. § 41 Deponie-, Klär- und Grubengas
  16. Transformation der neuen EU-Rechnungslegungsrichtlinie in das deutsche Bilanzrecht
  17. Abschluss des Vertrages
  18. Forschendes Lernen
  19. Healthy eating and sustainable nutrition through mindfulness?
  20. Is peoples’ belief in a just world associated with (dis)honesty in romantic relationships?
  21. Social organization influences the exchange and species richness of medicinal plants in amazonian homegardens
  22. Regierungsbildung in der Bundesrepublik Deutschland
  23. Nachhaltige Raumentwicklung für die große Transformation
  24. Inklusion als Phänomen in Chemie- und Physikdidaktik – Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  25. §41 Internationale Dimensionen des Verwaltungsrechts der Europäischen Union