Browse by research area

  1. Kommentar zur Quantifizierung von sozialen Disparitäten der Bildungsbeteiligung in PISA-E

    Ehmke, T., 2006, In: Empirische Pädagogik. 20, 1, p. 98-103 6 p.

    Research output: Journal contributionsComments / Debate / ReportsResearch

  2. Published

    Konzepte praktischen Verstehens in der Pädagogik

    Uhle, R., 2006, Wie verstehen Pädagogen?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Gaus, D. & Uhle, R. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 213-227 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Published

    Lesen im (antiken) akademischen Kontext

    Holle, K., 2006, Lehrerbildung - ein universitäres Kaleidoskop. Fischer, A., Hahn, G. & Karsten, M.-E. (eds.). Bielefeld: WBV Bertelsmann Verlag, p. 99-111 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Mathematical Literacy von Erwachsenen: Über welche Kompetenz verfügen die Eltern von PISA-Schülerinnen und Schülern

    Ehmke, T. & Siegle, T., 2006, Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule: Abschlussbericht des DFG-Schwerpunktprogramms. Prenzel, M. & Allolio-Näcke, L. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 83-98 16 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Mehr als Malen und Musizieren: Was ästhetische Bildung im Kindergarten leisten kann

    Dietrich, C., 2006, In: Kinderzeit. 3, p. 8-10 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Mit Bildungsstandards arbeiten - kompetenzorientiert unterrichten

    Lankes, E.-M., 2006, In: Grundschule. 38, 5, p. 21-23 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  7. Published

    Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'

    Gaus, D., 2006, Wie verstehen Pädagogen?: Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft. Gaus, D. & Uhle, R. (eds.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 41-119 79 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Pädagogik im ersten Jahrzehnt: zwischen Tradition und Moderne, zwischen Erstarrung und Aufbruch

    Gaus, D. & Uhle, R., 2006, Das erste Jahrzehnt. Faulstich, W. (ed.). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, p. 99-116 18 p. (Kulturgeschichte des zwanzigsten Jahrhunderts).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  9. PISA 2003: Ergebnisse zur mathematischen Kompetenz und zum Problemlösen in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland, Beiträge zum Mathematikunterricht

    Ehmke, T. & Ulfig, F., 2006, Beiträge zum Mathematikunterricht 2006: Vorträge auf der 40. Tagung für Didaktik der Mathematik vom 06.-10.03.2006 in Osnabrück. Hildesheim: Verlag Franzbecker, p. 171-174 5 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Professionalisierung des Lehrerberufs: Herausforderungen und Entwicklungschancen

    Czerwenka, K., 2006, In: Schule heute. 46, 6/7, p. 15-16 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

Recently viewed

Researchers

  1. Anne-Kathrin Last

Publications

  1. Keep angry and carry on: Geschlechterverhältnisse in Bildungsprozessen
  2. "ein Registrieren von Impulsen, Aussagen, Erinnerungsbildern".
  3. Stimmen der Zukunft
  4. Spin-off Gründungen in der Wohlfahrtspflege
  5. Banal militarism and the culture of war
  6. Praxis des Erziehenden Sportunterrichts: Fahren, Rollen, Gleiten
  7. Arbeiterkulturen als Konfliktkulturen
  8. Introduction to the special issue:
  9. Stability and selectivity of alkaline proteases in hydrophilic solvents
  10. Search
  11. Unterrichtsmethoden, Überlegungen und Einstellungen der Lehrer und Lehrerinnen
  12. Uma Caracterização das Polı́ticas de Privacidade Utilizadas em Aplicativos no Brasil
  13. Ein Studium fürs Leben
  14. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  15. Konzept zur Neuabgrenzung und Ausweitung des Naturparks Lüneburger Heide
  16. Die Leuphana Universität Lüneburg und die transkulturelle Wissenschaft
  17. Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?
  18. Addressing Health Literacy in Schools in Germany
  19. Finanzierungsstrukturen junger Unternehmen
  20. Der Zusammenhang von Sexualität und Determinismus in der Suggestionstherapie um 1900 bei Albert Freiherr von Schrenck-Notzing
  21. The Psychology of Thinking about the Future
  22. The perceived fairness of layoffs in Germany
  23. Gesundheitsarbeit in sozialen Diensten
  24. Dimensionierung des Sachtextverständnisses durch Aufgaben
  25. Performancemessung schlanker Produktionssysteme
  26. Koalitionen des Nicht-Wissens?
  27. Gender-Mainstreaming in der Sozialpädagogik
  28. Karl Mays "Satan und Ischariot"
  29. »daß ich an all diese Flußgötter denke«. Zur politischen Dimension anachronistischen Imaginierens in Durs Grünbeins 'Grauzone morgens'
  30. Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer.