Neuere Ansätze des 'Verstehens' in der 'Historischen Bildungsforschung'

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Eine wesentliche Aufgabe Allgemeiner Pädagogik war es immer, zum Verstehen historischer Ereignisse, Strukturen und Prozesse, Entwicklungen und Veränderungen auf dem Gebiet von Erziehung und Bildung, Schule und Unterricht beizutragen. War diese Aufgabe bis in die 60er Jahre des 20ten Jahrhunderts integraler Bestandteil Historisch-systematischer Pädagogik im Theoriekontext Hermeneutisch-geisteswissenschaftlicher Pädagogik, so hat sich zu ihrer Erfüllung seither eine eigene Subdisziplin 'Historische Bildungsforschung' herausgebildet. Die alltagssprachlich verstandene Aufgabe, die Geschichte der Erziehung zu 'verstehen', ist nach wie vor gegeben. Gleichwohl ist mit dem Zerbrechen des einheitlichen theoretischen, praktischen und auch institutionell-organisatorischen Horizontes der Historisch-systematischen Pädagogik auch hier deren spezifisch hermeneutischer Verstehensbegriff problematisch geworden. Dieser Aufsatz soll daher einen Überblick darüber geben, wie verstehende Ansätze derzeit, in Absetzung zur älteren Historisch-systematischen Pädagogik, Verwendung finden. Eine Darstellung dieses Themas verlangt die Klärung von zwei Begriffen. Sie muss einerseits Aussagen zur Methode des 'Verstehens' machen. Sie muss andererseits den Begriff der 'Historischen Bildungsforschung' erläutern, auf den hin die erstgenannte Methodenfrage eingegrenzt werden soll. (orig.).
Original languageGerman
Title of host publicationWie verstehen Pädagogen? : Begriff und Methode des Verstehens in der Erziehungswissenschaft
EditorsDetlef Gaus, Reinhard Uhle
Number of pages79
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2006
Pages41-119
ISBN (print)978-3-531-14885-4
ISBN (electronic)978-3-531-90307-1
DOIs
Publication statusPublished - 2006

Recently viewed

Publications

  1. Plant communities of the Mongolian Transaltay Gobi
  2. Kommunale Abwasserbehandlung - Antibiotika in der Umwelt
  3. Einleitung - zu den politischen, wirtschaftlichen und sozialen Konturen
  4. Wo lernen Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf besser?
  5. Beruf aus Berufung?
  6. Phänomenologischer versus technologischer Ansatz für das Wissensmanagement in Unternehmen
  7. Ist die empirische Makroökonomik eine wissenschaftliche Illusion?
  8. Long-Term Exclusionary Effects of COVID-19 for Refugee Children in the German and Turkish Education Systems: A Comparative Perspective
  9. 4. Personal initiative
  10. Lagrangian coherent sets in turbulent Rayleigh-Bénard convection
  11. Temporäre Nutzungen urbaner Brachflächen
  12. Die Gesetzentwürfe zur CSRD-Umsetzung und zur Änderung des LkSG
  13. Die Rettung des Ontologischen durch das Ontische?
  14. Mädchen und Jungen tanzen
  15. Internationale Arbeitsteilung und intersektorale Verknüpfung im Spektrum von Markt und Hierarchie
  16. Die rechtlichen Vorgaben zur Verstromung von Biomasse
  17. Die Kunst des Defensivspiels. Der Briefwechsel zwischen Hans Blumenberg und Jacob Taubes
  18. Emerging risks from ballast water treatment
  19. Alltag in den Medien - Medien im Alltag
  20. Mündlichkeit fördern und bewerten
  21. Ergebnisse und Herausforderungen der Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken
  22. Perspectives on German Popular Music
  23. Business, the Natural Environment, and Sustainability
  24. The economics of biodiversity and ecosystem services
  25. Erfolgskriterien ökologieorientierten Managements
  26. Forschung lernen durch Forschendes Lernen