Mathematische Kompetenz in PISA, IQB- Ländervergleich und NEPS- Drei Studien, gleiches Konstrukt?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Die mathematische Kompetenz von Jugendlichen am Ende der Sekundarstufe I wird in Deutschland derzeit in mehreren Schulleistungsstudien gemessen, wie z. B. im Programme for International Student Assessment 2012 (PISA 2012), im Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB)-Ländervergleich 2012 (LV 2012) und im Nationalen Bildungspanel (National Educational Panel Study) für die neunte Klassenstufe (NEPS K9). Offen bleibt jedoch, inwieweit diese Kompetenzmessungen vergleichbar sind und ob sie das gleiche Konstrukt mathematischer Kompetenz erfassen. Um dies zu untersuchen, wurden 226 Mathematikitems der Studien PISA 2012, LV 2012 und NEPS-K9 von Expertinnen und Experten bezüglich ihrer Verteilung auf die Teildimensionen der Rahmenkonzeptionen, ihrer formalen und linguistischen Merkmale sowie ihrer sprachlichen Komplexität eingeschätzt. Die Ergebnisse zeigen, dass die drei Tests auf Ebene der Rahmenkonzeptionen große Gemeinsamkeiten aufweisen. Auf Aufgabenebene sind die Aufgabenstellungen bei PISA 2012 bezüglich der Wortschwierigkeiten und Komplexität der Satzstrukturen schwieriger als beim NEPS-K9. Die Aufgaben des NEPS-Mathematiktests der K9 unterscheiden sich von denen des LV 2012 v. a. durch mehr geschlossene Aufgabenformate und weniger mathematischer Begriffe. Diese Ergebnisse bestärken die Relevanz einer sorgfältigen Untersuchung der Äquivalenz auf dimensionaler und skalenbezogener Ebene, besonders hinsichtlich der gefundenen konzeptionellen Unterschiede.
OriginalspracheDeutsch
Aufsatznummer3
ZeitschriftUnterrichtswissenschaft: Zeitschrift für Lernforschung
Jahrgang42
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)321-341
Anzahl der Seiten20
ISSN0340-4099
PublikationsstatusErschienen - 2014

    Fachgebiete

  • Empirische Bildungsforschung - mathematikaufgaben, Schulleistungsstudien, Vergleichsstudie, Aufgabemerkmale, sprachliche Komplexität

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sozialer Dialog in der Krise - Social dialogue in crisis?
  2. It was twenty years ago today ...
  3. Valorization of organic residues for the production of added value chemicals
  4. Lüneburg 2030+ - ein Reallabor zur lokalen Implementierung der Sustainable Development Goals
  5. Soziale Disparitäten
  6. Die Psychologie der Entscheidung
  7. Mismatches between supply and demand in wildlife tourism
  8. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  9. Sustainable forest management augments diversity of vascular plants in German forests
  10. Draußen? Zur Dialektik von Enteignung und Aneignung und zu deren aktuellen Erscheinungsformen
  11. European natural gas supply secure despite political crises
  12. „Wir waren auch Flüchtlinge“
  13. Die Energieversorgung in Deutschland und die Rolle der Steinkohle
  14. Raus aus der Opferrolle!
  15. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  16. Didaktische Materialien im mathematischen Anfangsunterricht
  17. Art 158: Organ of the Authority
  18. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  19. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  20. On Disruptive Art and Business
  21. "Mit Gott für König und Vaterland!"
  22. Die Zukunft der Lehrerbildung
  23. Ressourcen. Soziologische Beiträge der Nachhaltigkeitsdebatte
  24. Militär und Popmusik
  25. Partizipation, Kooperation und nachhaltige Entwicklung im Kontext globalen Wandels
  26. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  27. Ecological impacts of oil palm agriculture on forest mammals in plantation estates and smallholdings
  28. Intimästhetik bei Cis-Frauen
  29. Deine Augen, meine Sterne
  30. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  31. Dienstleistungscontrolling