Browse by research area

  1. Statistische Grundlagen: Anforderungen der empirischen Datenauswertung sukzessive meistern

    Schmitz, A., 2019, Empirische Forschung in der Deutschdidaktik: Band 1: Grundlagen. Boelmann, J. M. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 335-349 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  2. Published

    Städtische und öffentliche Räume in Caracas - Die Plaza Miranda als Bühne für junge caraqueños

    Vernal Schmidt, J. M., 2013, In: Der fremdsprachliche Unterricht. 1, p. 24-29 6 p., 4.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  3. Published

    Sprachliche Heterogenität im Musikunterricht

    Ahlers, M. L. J. & Seifert, A., 01.10.2015, Theoretische Rahmung und Theoriebildung in der musikpädagogischen Forschung. Niessen, A. & Knigge, J. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 235-249 15 p. (Musikpädagogische Forschung; vol. 36).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  4. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht

    Oleschko, S. & Schmitz, A., 2016, Mündliches und schriftliches Handeln im Deutschunterricht: Wie Themen entfaltet werden. Behrens, U. & Gätje, O. (eds.). Berlin, Frankfurt: Peter Lang Verlag, p. 219-240 22 p. (Positionen der Deutschdidaktik; vol. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  5. Published

    Sprache, Flucht, Migration, Musik

    De Carvalho Rodrigues, T. & Vernal Schmidt, J. M., 08.2017, In: Praxis des Musikunterrichts. 131, p. 42 - 47 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  6. Published

    Soziale Differenzkategorien als Gegenstand der Lehrer*innenbildung: ein empirischer Beitrag

    Budde, J., Offen, S. & Schmidt, J., 2014, Geschlecht und Vielfalt in Schule und Lehrerbildung . Eisenbraun, V. & Uhl, S. (eds.). 1 ed. Münster: Waxmann Verlag, p. 223-237 15 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  7. Sozialdidaktik als Berufsfelddidaktik: Didaktik in sozialpädagogischen Bildungsgängen aus der Perspektive der beruflichen Fachrichtung Sozialpädagogik

    Karber, A., 2017, Lehramtsstudium Sozialpädagogik: Eine Bestandsaufnahme nach 20 Jahren. Karsten, M-E. & Kubandt, M. (eds.). Opladen: Verlag Babara Budrich, p. 85-96 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Published

    Songwriting-Camp: Eine qualitative Studie zu den Potenzialen und Grenzen von Blended Learning im Kontext von musikbezogenem Üben, Kreativität und Kommunikation.

    Horst de Cuestas, K. & Ahlers, M., 09.11.2023, Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse.. Ahlers, M., Besser, M., Herzog, C. & Kuhl, P. (eds.). Weinheim: Beltz Juventa Verlag, p. 75–96 21 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

  9. Published

    Skizzen zeichnen zu Modellierungsaufgaben: Eine Analyse themenspezifischer Differenzen einer Visualisierungsstrategie beim mathematischen Modellieren

    Bräuer, V., Leiß, D. & Schukajlow-Wasjutinski, S., 10.2021, In: Journal für Mathematik-Didaktik. 42, 2, p. 491-523 33 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Serious Games for Health: Spielend lernen und heilen mit Computerspielen?

    Sostmann, K., Tolks, D., Fischer, M. & Buron, S., 2010, In: GMS Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 6, 2, 8 p., Doc12.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Previous 1 2 3 4 5 6 7 8 ...19 Next