Browse by research area

  1. Published

    Diskutieren im Rollenspiel: eine Sequenz zur Verbesserung der Gesprächskompetenz

    Pabst-Weinschenk, M., 2003, In: Schulmagazin 5 - 10. 71, 7/8, p. 21-24 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published

    Digitales Lehren und Lernen im Fachunterricht: Aktuelle Entwicklungen, Gegenstände und Prozesse

    Ahlers, M. (ed.), Besser, M. (ed.), Herzog, C. (ed.) & Kuhl, P. (ed.), 01.11.2023, Weinheim: Julius Beltz Verlag. 327 p.

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  3. Published

    DigiSchreib: Ein Instrument zur Unterstützung von Lehrkräften bei Auswahl und Einsatz digitaler Schreibtools

    Wendt, C. & Neumann, A., 20.12.2022, In: MiDU - Medien im Deutschunterricht. 4, 2, p. 1-18 18 p., 5.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  4. Die Wahrnehmung von temporaler Textkohäsion durch Schüler/-innen am Beispiel eines Sachtextes

    Schmitz, A., Schuttkowski, C., Rothstein, B. & Gräsel, C., 10.2016, In: Der Deutschunterricht. 68, 5, p. 85-90 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  5. Published

    Die Rechtschreibung hat dienende Funktionen

    Weinhold, S., 12.2015, In: Die Grundschulzeitschrift. 290, p. 29-32 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransferpeer-review

  6. Published

    Die Rechtschreibung beim Textschreiben: Eine besondere Aufgabe für Lernende und Unterricht

    Fay, J. & Weinhold, S., 2006, In: Praxis Grundschule. 29, 4, p. 12-15 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesTransfer

  7. Published

    Die neuen Analphabeten der Mediengesellschaft

    Garbe, C., 2003, In: Buch&Maus. 3, p. 8-10 3 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  8. Published

    Die Musikdidaktik und die Deutschdidaktik: Reflexionen eines Deutschdidaktikers zum Tagungsthema

    Holle, K., 2010, Perspektiven der Musikdidaktik: drei Schulstunden im Licht der Theorien. Wallbaum, C. (ed.). Georg Olms Verlag AG, p. 315-348 34 p. (Schriften / Hochschule für Musik und Theater "Felix Mendelssohn Bartholdy", Leipzig ; no. 3).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  9. Die Mitschrift: Funktionen und didaktische Überlegungen zur text- und wissensverarbeitenden Textform im Hochschulkontext

    Arras, U. & Fohr, T., 01.01.2020, DaFFÜR Berlin - Perspektiven für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache in Schule, Beruf und Wissenschaft: 44. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Technischen Universität Berlin 2017. Gryszko, A., Lammers, C., Pelikan, K. & Roelcke, T. (eds.). Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, p. 131–151 20 p. (Materialien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache; vol. 101).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  10. Published

    Die mentalen Modelle der Lehrer elaborieren

    Gailberger, S., 2007, Kompetenzhandbuch für den Deutschunterricht: auf der empirischen Basis des DESI-Projekts. Willenberg, H. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 24-36 13 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  11. Published

    Die mediale Sozialisation von Kindern und Jugendlichen: einige Überlegungen zu vermeintlichen Gewissheiten und den Grenzen unseres Wissens

    Garbe, C., 2000, Deutschunterricht zwischen Kompetenzerwerb und Persönlichkeitsbildung: Germanistentag des Fachverbandes Deutsch im Deutschen Germanistenverband e.V. in Zusammenarbeit mit der Universität Lüneburg, vom 26. bis 29. September 1999 in Lüneburg. Witte, H. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 179-197 19 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  12. Published

    „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“: Literarische Polemik bei Heinrich Heine und Karl Kraus

    Stuhlmann, A., 2010, Würzburg: Königshausen & Neumann. 284 p. (Epistemata; vol. 594)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review

  13. Published

    Die Körpersprache gibt den Ton an

    Pabst-Weinschenk, M., 2007, In: Deutsch. 12, p. 40-43 4 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  14. Published

    Die kickenden cholitas aus den peruanischen Anden: Interkulturelles Lernen

    Vernal Schmidt, J., 2015, In: Der fremdsprachliche Unterricht / Spanisch. 48, p. 22-29 8 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  15. Published

    Die gesunden Städte - Erfahrungen aus einem internationalen Sprachprojekt

    Hohwald, C. & Miralles-Andress, N., 2022, In: Fremdsprache Deutsch. 2022, 67, 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesEducationpeer-review

  16. Published

    Die Evaluation von Mündlichkeit: Kompetenzen in den Bereichen Sprechen, Zuhören und szenisch Spielen

    Belgrad, J., Eriksson, B., Pabst-Weinschenk, M. & Vogt, R., 2008, "Kompetenzen im Deutschunterricht": Beiträge zum 16. Symposion Deutschdidaktik . von Martin, B. (ed.). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren, p. 20-45 26 p. (Didaktik Deutsch : Halbjahresschrift für die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur; no. 2/2008).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearch

  17. Published

    Die Entwicklung der Rechtschreibkompetenz beim Textschreiben: eine empirische Untersuchung in Klasse 1 bis 4

    Fay, J., 2010, Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag. 203 p. (Theorie und Vermittlung der Sprache)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearch

  18. Published

    Die Bullen sollen nicht auf blöde Gedanken kommen: Phraseologismen in Erpresserbriefen

    Stein, S. & Baldauf, C., 10.2000, In: Kriminalistik. 54, 10, p. 666-670 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  19. Die Bedeutung der sprachlichen Bildung im Fachunterricht: Empirische Befunde zur Rezeption und Produktion von Texten aus gesellschaftswissenschaftlichen Bezugsdisziplinen

    Schmitz, A. & Oleschko, S., 2017, Deutsch als Zweitsprache in der Lehrerbildung. Becker-Mrotzek, M., Rosenberg, P., Schroeder, C. & Witte, A. (eds.). Münster: Waxmann Verlag, p. 143-154 12 p. (Sprachliche Bildung; vol. 2).

    Research output: Contributions to collected editions/worksArticle in conference proceedingsResearchpeer-review

  20. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache (SgS) - Studien zur Veränderung der Lehrer/-innensprache von der Grundschule bis zur Oberstufe

    Kleinschmidt-Schinke, K., 17.12.2018, Berlin, Boston: Walter de Gruyter GmbH. 615 p. (Reihe Germanistische Linguistik; vol. 310)

    Research output: Books and anthologiesMonographsResearchpeer-review