Browse by research area

  1. Published

    Performativer Religionsunterricht zwischen Performance und Performativität

    Roose, H., 2006, In: Loccumer Pelikan. 3/06, p. 110-115 6 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  2. Published
  3. Published

    Personalstrategien in kleinen und mittleren Unternehmen

    Behrends, T. & Jochims, T., 2006, Managementstrategien von kleinen und mittleren Unternehmen: Stand der theoretischen und empirischen Forschung. Martin, A. (ed.). Mering: Hampp Verlag, p. 145-175 31 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Personenzentrierte Einflussfaktoren der Gründungsaktivität: Stand, kritische Würdigung und Perspektiven des Trait Approach

    Tegtmeier, S., 2006, Existenzgründung - Beiträge zur Gründungsforschung. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (eds.). Frankfurt am Main: Peter Lang Verlag, p. 19-42 24 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  5. Published

    Persönlichkeitsbildung und Beschäftigungsfähigkeit: Konzeptionen von General Studies und ihre Umsetzungen

    Michelsen, G. (Editor), 2006, Wiesbaden: UniversitätsVerlagWebler. 156 p. (Hochschulwesen, Wissenschaft und Praxis : HSW; vol. 12)

    Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

  6. Published

    Perspektiven der vergleichenden Politikwissenschaft

    Berg-Schlosser, D. & Müller-Rommel, F., 2006, Vergleichende Politikwissenschaft: Ein einführendes Studienhandbuch. Berg-Schlosser, D. & Müller-Rommel, F. (eds.). 4., überarb. und erw. Aufl., Nachdr. ed. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, p. 331-342 12 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  7. Published

    "Petrus wurde durch ein Wunder Gottes zur Rechtfertigung aus dem Gefängnis herausgeführt": Überlegungen zu einer konstruktivistischen Bibeldidaktik am Beispiel der Erzählung von der Befreiung des Petrus (Apg 12,1-23)

    Roose, H., 2006, Lernwege im Religionsunterricht: Konstruktivistische Perspektiven. Büttner, G. & Beyer, F.-H. (eds.). Stuttgart: Calwer Verlag, p. 84-97 14 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  8. Peuple et Etat: une lecture de la métaphore du corps politique dans Le Messager Hessois

    Meyzaud, M., 2006, In: Les cahiers philosophiques de Strasbourg. 2006, 19, p. 60-82 23 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  9. Peuple révolutionnaire, peuple d’Auschwitz: Giorgio Agamben et l’unité de la politique moderne

    Meyzaud, M., 2006, In: Po&sie. 3, 117-118, p. 146-160 15 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

Recently viewed

Publications

  1. Poetry-Slam-Texte als Lernimpulse
  2. Die multimediale Herausforderung und die Wissenschaft von der Musik
  3. Die rote Perücke
  4. Gatekeepers of Sustainability Information
  5. Gründungsforschungs-Forum 2001
  6. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  7. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe
  8. Ich betreibe Rechtsgeschichte
  9. Bildung für nachhaltige Entwicklung: Lehrerinnen und Lehrer als "Change Agents"
  10. Lernaufgaben in der Politischen Bildung
  11. Professionalisierung von Sachunterrichtsstudierenden durch transdisziplinäre Projektarbeit im Kontext von Bildung für nachhaltige Entwicklung
  12. „Warnhinweise auf alkoholischen Getränken"
  13. Bildung für eine nachhaltige Entwicklung im schulsichen Kontext
  14. Die Wahlrechtssysteme in Mittel- und Osteuropa, Gerrit Manssen ...(Hrsg.)
  15. Pädagogische Kinder?
  16. Barriers to naturalization
  17. Einleitung zur Sektionsveranstaltung: Brauchen wir einen qualitativen Kulturbegriff? Qualitätskriterien aus soziologischer Sicht
  18. Medienkompetenz und gesellschaftliche Handlungsfähigkeit von Jugendlichen im Lichte biographischer Forschung
  19. Corporate Social Responsibility und Corporate Citizenship
  20. Deutungsmuster von MINT-Lehrpersonen zu Forschendem Lernen
  21. Bildungslandschaften für eine nachhaltige Entwicklung
  22. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  23. Konstruktion kategorialer Zugehörigkeit
  24. Taktilität des Blickens in Portrait de la jeune fille en feu (Céline Sciamma, 2019)
  25. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  26. Normativität(en) im Spannungsfeld von Theorieproduktion und Theorieklassifikation in der Sozialen Arbeit
  27. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  28. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  29. Die unsichtbare Stadt
  30. Musik in Videospielen
  31. Einleitung zur Veranstaltung der Arbeitsgruppe Konsumsoziologie: Konsumieren ver(un)sichert ! Stabilisierung durch Konsum - und ihre Grenzen
  32. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  33. Selbstreflexion und familienkommunikation