Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG: Ergebnisse der 2. Befragung der Mitglieder des Arbeitgeberverbandes Lüneburg Nordostniedersachsen

Research output: Working paperWorking papers

Authors

Vier Jahre nach Inkrafttreten der letzten Reform des Betriebsverfassungsgesetzes wurden ihre Auswirkungen auf die Arbeitbeziehungen in 600 mittelständischen Betrieben im Regierungsbezirk Lüneburg erneut empirisch untersucht. Bei der Studie handelt es sich um die zweite Befragung derselben Grundgesamtheit. Damit lassen die Ergebnisse sowohl Aussagen über die aktuelle Mitbestimmungssituation als auch über die Veränderungen seit 2003 zu. Im Blickpunkt der Befragung stand, ob der erweiterte Mitbestimmungskatalog zwischenzeitlich von den Betriebsräten genutzt wird und in welchem Umfang seit 2001 neue Betriebsräte entstanden sind. Ferner galt es zu überprüfen, welches die Schwerpunkte der Betriebsratsarbeit sind, welche Rolle dem Betriebsverfassungsgesetz hierbei zukommt und welche Effekte dies – nach Einschätzung der Arbeitgeberseite –auf die Arbeitsbeziehungen hat. Dieser Beitrag stellt Ergebnisse der Untersuchung vor und vergleicht diese mit Erkenntnissen anderer Studien.
Original languageGerman
Place of PublicationLüneburg
PublisherInstitut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg
Number of pages25
Publication statusPublished - 2006

Documents

Recently viewed

Publications

  1. Stranger Things (2016)
  2. Im Rahmen des Bürgerlichen
  3. Die Berufsstruktur des Deutschen Bundestages – 14. und 15. Wahlperiode
  4. Base salaries, bonus payments, and work absence among managers in a German company
  5. Unterrichtsdiagnostik – Voraussetzung für die Verbesserung der Unterrichtsqualität
  6. Kommunikations- und Arbeitsstrukturen für die transdisziplinäre Kooperation
  7. “Beyond nature and culture
  8. Human-carnivore relations
  9. "Jugend 2015" - kritisch durchmustert
  10. How Do Sustainability Intrapreneurs Overcome Innovation Conflicts?
  11. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  12. Eine finite-elemente-lösung auf der basis eines erweiterten eindimensionalen querschnittselementes für die freie torsion dünnwandiger prismatischer Stäbe
  13. Vernetzung und Transfer
  14. Hot tearing mechanisms of B206 aluminum-copper alloy
  15. “We Can’t Compete on Human Rights”
  16. Potential exposure of German consumers to engineered nanoparticles in cosmetics and personal care products
  17. Ist der Naturschutz auf dem "Gender-Auge" blind?
  18. Die Maschine auf der Couch. Oder: Was ist schon 'künstlich' an Künstlicher Intelligenz?
  19. Die kommunikative Konstruktion imaginärer Welten
  20. Mit Haut und Haaren
  21. Analyzing the political impact of Real-world laboratories for urban transformation in eight German ‘Cities of the Future’
  22. Angewandte Komplexitätstheorie
  23. RoBaTaS - Rollstuhlbasketball vermitteln und Talente in der Schule spielend finden
  24. Musikalische Interface-Designs
  25. Modelle der Klienten-Berater-Interaktion und ihre empirische Bedeutung in der Beratungspraxis