Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

Authors

Da sowohl Schule wie Jugendhilfe mit Mädchen und Jungen im Kinder- und Jugendalter arbeiten, liegt es auf der Hand, eine Verbesserung der Kooperation herbeizuführen, um die zugewiesenen gesellschaftlichen Aufgaben angemessen wahrnehmen zu können. Die Praxis der Zusammenarbeit dieser beiden Sozialisationsinstanzen sieht sich jedoch oftmals mit Schwierigkeiten konfrontiert, die u.a. historisch begründet sind. Denn mit der Einführung des ReichsWohlfahrtsgesetzes (1922) wurde in Deutschland inhaltlich und organisatorisch die Trennung von Schule und Jugendhilfe vollzogen. Einerseits bot sich für die Jugendhilfe hierdurch die Chance zur eigenen Entwicklung und Professionalisierung. Andererseits zeichneten sich jedoch schon bald eine teilweise Isolation und mangelnde Kooperation der beiden Bereiche ab, die bis heute zu einer anhaltenden und intensiven Fachdiskussion in Jugendhilfe und Schule geführt haben. In jüngerer Zeit wird allerdings zunehmend erkannt, welche Präventionspotenziale in der Zusammenarbeit von Schule und Jugendhilfe liegen und dass diese als Chance zur Annäherung der beiden Institutionen begriffen werden können. Deutlich wird, dass gelungene Kooperationen helfen können, die Lebensbedingungen für Mädchen und Jungen zu verbessern, um sie in ihrer Entwicklung zu unterstützen und zu fördern. So gibt es deshalb z.B. im Land Niedersachsen bereits seit Mitte der 90er Jahre auf Landesebene konkrete Ansätze zur Verbesserung der Kooperation von Schule und Jugendhilfe. Ein Erlass von 1994 regelt die Zusammenarbeit von Schule, Jugendamt und freien Trägern der Jugendhilfe und auch im Niedersächsischen Schulgesetz wurde für die Lehrkräfte ein Zusammenarbeitsgebot verankert, dessen Entsprechung für die öffentliche Jugendhilfe sich bereits im Kinder- und Jugendhilfegesetz (SGB VIII) befand.
Original languageGerman
Title of host publicationJugendhilfe und Schule : Handbuch für eine gelingende Kooperation
EditorsAngelika Henschel, Rolf Krüger, Christof Schmitt, Waldemar Stange
Number of pages13
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Publication date2008
Pages267-279
ISBN (print)3-531-15289-0, 978-3-531-15289-9
ISBN (electronic)978-3-531-90820-5
DOIs
Publication statusPublished - 2008

Recently viewed

Researchers

  1. Bettina Ohse

Publications

  1. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  2. Spielwelt
  3. Rechtliche Instrumente zur Verbesserung der Energienutzung
  4. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  5. Betriebliche Mitbestimmung vier Jahre nach der Reform des BetrVG
  6. Wood-pasture management in southern Transylvania (Romania)
  7. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 12 [Handlungsformen]
  8. Kollektive Gefährdungslage Corona – Die Pandemie in der Asylrechtsprechung am Beispiel Afghanistan
  9. Socio-cultural valuation of ecosystem services
  10. Energiewende Erst reden, dann roden!
  11. Relationships between climate, productivity and vegetation in southern mongolian drylands
  12. Diagnosen der Moderne
  13. Special Issue: Weimar Photography: Bauhaus, Cultural Difference, Exile: Part 1
  14. Zukunftslabor Produktion
  15. Die Evaluation von Mündlichkeit
  16. Zur Integration von Wissenschaft und Praxis als Forschungsmodus
  17. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  18. Derridas Doppelzüngigkeit. Zur Übersetzbarkeit von Schlangenwendungen
  19. Parlamentarismus
  20. The tyranny of coarse scales in sustainability science and policy
  21. Kulturpolitik und Digitalität
  22. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  23. Bildungskooperation international
  24. Verantwortung für historisches Unrecht
  25. Triathlon - ein Wechsel zwischen Disziplinen als Inhalt eines variablen Kinderleichtathletiktrainings
  26. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  27. Settingbasierte Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland
  28. Die Haftung der Dritten Gewalt - Haftung als Baustein einer judicial accountability
  29. Corporate Volunteering in Germany
  30. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  31. "Wahrheit für die Phantasie"