Browse by research area

  1. Published

    "Wissenschaft, Forschung, Ausbildung, Fortbildung": Diskussionsbericht

    Gaupp, L., Stiehler, M. & Zauner, K. S., 2016, Chormusik und Migrationsgesellschaft: Erhebungen und Überlegungen zu Kinder- und Jugendchören als Orte transkultureller Teilhabe. Ermert, K. (ed.). Wolfenbüttel: Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel e.V., p. 174-186 8 p. (Wolfenbütteler Akademie-Texte; vol. 66).

    Research output: Contributions to collected editions/worksOtherTransfer

  2. Published

    Wissenschaft hacken: Von der akademischen Selbstverwaltung zur Selbstgestaltung

    Hochmann, L. & Möller, S., 01.02.2024, Organisationen hacken: Einfallstore in eine nachhaltige Arbeitswelt. Hochmann, L. & Möller, S. (eds.). München: Oekom Verlag, p. 385-402 18 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  3. Wissenschaftler-Karrieren scheitern nicht. Zur Herstellung von "Karriere" in Karriereerzählungen von Wissenschaftlerinnen

    Alberth, L., Hahn, M. & Wagner, G., 09.2016, Wissenschaftliche Karriere als Hasard: Eine Sondierung. Reuter, J., Berli, O. & Tischler, M. (eds.). 1 ed. Frankfurt: Campus Verlag, p. 49-75 27 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearch

  4. Published

    Wissenschaftliche Kommunikation im Netz 2013: Von Open Access zu Open Science

    Heise, C., 12.04.2014, Jahrbuch Netzpolitik 2013. Beckedahl, M. (ed.). 1 ed. Berlin: newthinking communications, Berlin, p. 142-152 11 p.

    Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesTransferpeer-review

  5. Wissenschaftliches Schreiben an deutschen Hochschulen: Was hat sich durch den Qualitätspakt Lehre verändert?

    Knorr, D., 2016, In: Kolleg-Bote. 053, p. 2-3 2 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearch

  6. Published

    Wissenschaftliches Schreiben im Zeitalter von KI gemeinsam verantworten: Eine schreibwissenschaftliche Perspektive auf Implikationen für Akteur*innen an Hochschulen

    Brommer, S., Berendes, J., Bohle-Jurok, U., Buck, I., Girgensohn, K., Grieshammer, E., Gröner, C., Gürtl, F., Hollosi-Boiger, C., Klamm, C., Knorr, D., Limburg, A., Mundorf, M., Stahlberg, N. & Unterpertinger, E., 2023, Berlin: Hochschulforum Digitalisierung, 21 p. (Diskussionspapier; vol. 27).

    Research output: Working paperWorking papers

  7. Published

    Wissenschaftliches Schreiben und Forschen fördern. Ein Schreibtutorium für StudienanfängerInnen des Faches Deutsch

    Giera, W.-K., Mahler, I. & Neumann, A., 15.12.2013, In: Journal der Schreibberatung. 4, 6, p. 38-47 10 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  8. Wissenschaftliche Weiterbildung 4.0: Digitale Lehr- und Lernformen, Verfahren und Fachthemen

    Mah, D.-K., Büching, C. & Brzska, S., 06.2019, Berlin: Institut für Innovation und Technik (IIT) - VDI/VDE Innovation + Technik GmbH, 24 p.

    Research output: Working paperResearch communication reportsResearch

  9. Published

    Wissenschaftlich orientierte Weiterbildung an Hochschulen – lebenslanges Lernen auf neuen Wegen

    Henschel, A., 2011, In: Das Hochschulwesen. 59, 2, p. 50-54 5 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

  10. Published

    Wissenschaftlich Schreibenlernen als Sprachlernen: Wissenschaftssprache in Schreibratgebern

    Knorr, D., 05.2021, In: trans-kom. 14, 1, p. 1–22 22 p.

    Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Recently viewed

Publications

  1. Influence of Nd in extruded Mg10Gd base alloys on fatigue strength
  2. Facebook – todo un mundo a descubrir
  3. Magnesium permanent mold Castings optimization
  4. Ad Hoc Expert Panels: Regional Fisheries Management Organisations (RFMOs)
  5. "In die Höhe fallen"
  6. Hormonal chaos: The scientific and social origins of the environmental endocrine hypotheses
  7. Concentration of ciprofloxacin in Brazilian hospital effluent and preliminary risk assessment
  8. A longitudinal study of teachers' occupational well-being
  9. “I think they are irresponsible”: Teaching Sustainability with (Counter)Narratives in the EFL Classroom
  10. Arts Management: A Sociological Inquiry
  11. Polizei und Gewalt: Editoral
  12. Innovationen in der Hochschule
  13. Learning from African entrepreneurship—on the psychological function of entrepreneurial preparedness
  14. Imagination und Erfahrung
  15. »Als ob ich stürbe. Fragmente einer negativen Hermeneutik des Todes«
  16. Die Stadt als Perspektive
  17. Interdisziplinär und international
  18. Fraenkel versus Agnoli?
  19. (Re)Produktivität im Dialog mit der Praxis
  20. Ethik geht uns alle an
  21. Pursuing Sustainability with the Balanced Scorecard
  22. The Struggle for EU Legitimacy: Public Contestation, 1950-2005, by Claudia Schrag Sternberg
  23. Gesprochene Schulsprache in der Primarstufe
  24. Die Rolle der Lehrerpersönlichkeit angesichts der Möglichkeiten digitaler Technik
  25. Die „drohende Gefahr“ als Schlüsselbegriff einer Sekuritisierung des Rechts
  26. Rationale Irrationalität oder „Warum lehnen die Intellektuellen den Kapitalismus ab?“
  27. Selbstgestaltete Rituale in der Gruppenarbeit mit Kindern