Zum studentischen Wahlverhalten in überfachlichen Studienprogrammen: die KOMFOR-Studie – ein Triangulationsansatz

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Andreas Seifert - Oral presentation

    Mit der Entwicklung und Einführung von fachübergreifenden Studienprogrammen an zahlreichen deutschen Hochschulen ist unter anderem der Anspruch verbunden, den Studierenden ihre Freiheitsgrade „zurückzugeben“, die mit der Einführung von Bachelor- und Masterstrukturen nach Bologna weitestgehend verloren erscheinen. Die Anteile überfachlicher Lehre (auch unter Bezeichnungen wie General Studies, Studium Generale, Studium Fundamentale oder Studium Universale zu finden) ergänzen die fachwissenschaftliche Ausbildung durch berufsqualifizierende Angebote und Themen einerseits, folgen zudem andererseits auch Bestrebungen zur Wiederbelebung des klassischen Bildungsideals. An der Leuphana Universität Lüneburg wird dieses Modell in der Form realisiert, das die Studierenden ab dem zweiten Semester neben ihrem Haupt- und Nebenfach das sogenannte Komplementärstudium belegen (insgesamt etwa ein Drittel der Gesamtleistung des Bachelorstudiums). Dieses gliedert sich in sechs Perspektiven („Verstehen & Verändern“, „Kunst & Ästhetik“, „Projekte & Praxis“, „Natur & Technik“, „Sprache & Kultur“, „Methoden & Modelle“). Bereits in diesen Bezeichnungen zeigen sich zum Teil deutliche Bezüge zu Studienrichtungen und -Fächern. Für Hochschulentwickler/innen stellt sich die zentrale Frage, wie fächerübergreifende Studienanteile von Studierenden genutzt werden: komplementär (also ergänzend bzw. affin zum studierten Fach) oder divergent (also „über den Tellerrand schauend“ bzw. „neue Horizonte öffnend“). Genau hier liegt der Schwerpunkt der KOMFOR-Studie. In dieser wird das Wahlverhalten Studierender unterschiedlicher Fachrichtungen auf der Ebene der sechs wählbaren Perspektiven im überfachlichen Studienmodell des Komplementärstudiums der Leuphana Universität untersucht. In die quantitative Analyse werden die Daten von Studierenden (N = 5.570) einbezogen. Zusätzlich wurden leitfadengestützte Interviews mit den Studierenden geführt. Diese Auswertung erfolgte inhaltsanalytisch. Der dritte Erhebungszusammenhang besteht in der inhaltsanalytischen Auswertung der Seminarankündigungen insbesondere hinsichtlich der Dimension „Interdisziplinarität“. Die ersten Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Studierenden eher affin zu ihrem gewählten Hauptfach wählen und eine Stärkung ihres fachwissenschaftlichen Profils verfolgen, obwohl sie die Ziele des Komplementärstudiums dezidiert benennen können. In der gemeinsamen Diskussion im Anschluss des Vortrags soll das Nachdenken darüber angeregt werden, welchen Mehrwert überfachliche Studienprogramme eigentlich haben und inwieweit es im Verantwortungsbereich der Hochschule liegt, die Studierenden ihrer fachwissenschaftlichen Komfortzone zu entlocken.
    05.03.2015

    Event

    44. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik - DGHD 2015: Hochschuldidaktik im Dialog

    03.03.1506.03.15

    Paderborn, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Versorgungslogistik in der Zigarettenindustrie: Das Distributionskonzept der Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
    2. Überwachung des internen Corporate Governance-Systems nach § 107 Abs. 3 Satz 2 AktG durch den Prüfungsausschuss
    3. Action and action-regulation in entrepreneurship: Evaluating a student training for promoting entrepreneurship
    4. What Makes for a Good Theory? How to Evaluate a Theory Using the Strength Model of Self-Control as an Example
    5. US agricultural sector analysis on pesticide externalities – the impact of climate change and a Pigovian tax
    6. Selbstkonzepte und mathematische Weltbilder in einem Seminar zu realitätsbezogenen Aufgaben mit MathCityMap
    7. Corporate sustainability management accounting and multi-level links for sustainability – A systematic review
    8. Age in the entrepreneurial process: The role of future time perspective and prior entrepreneurial experience
    9. Act or Wait-and-See? Adversity, Agility, and Entrepreneur Wellbeing across Countries during the COVID-19 Pandemic
    10. A Review of the Application of Machine Learning and Data Mining Approaches in Continuum Materials Mechanics
    11. The United Kingdom in Space: A New Era: Outlook on Latest Regulatory Developments and the UK Space Community
    12. The role of self-evaluation in predicting attitudes toward supporters of COVID-19-related conspiracy theories
    13. Sorption and thermal characterization of composite materials based on chlorides for thermal energy storage
    14. Pflanzenbehandlungs- und Schädlingsbekämpfungsmittel in niedersächsischen Fließgewässern von 1994 bis 2001
    15. Increasing the accuracy and efficiency of wildlife census with unmanned aerial vehicles
    16. Herbivore and pathogen effects on tree growth are additive, but mediated by tree diversity and plant traits
    17. Gesundheitskompetenz und Gesundheit von Studierenden unter besonderer Betrachtung der Lehramtsstudierenden
    18. Expanding the pie or spoiling the cake? How the number of negotiation issues affects integrative bargaining
    19. Comparison of Odor Thresholds obtained by a Three Alternative Choice Procedure and by the Method of Limits
    20. Analyse von Lernmaterialien zum „Satz des Pythagoras“ für einen inklusiven Matehmatikunterricht in der Sek. I
    21. A new approach to data evaluation in the non-target screening of organic trace substances in water analysis
    22. Toward Application and Implementation of in Silico Tools and Workflows within Benign by Design Approaches
    23. Perspektivenwechsel angesagt. Zur Neuentdeckung des Waldes in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
    24. Persistent career indecision over time: Links with personality, barriers, self-efficacy, and life satisfaction
    25. Heterotrophic growth of Galdieria sulphuraria on residues from aquaculture and fish processing industries
    26. Great ape cognition is structured by stable cognitive abilities and predicted by developmental conditions
    27. Ecosystem service mapping needs to capture more effectively the biodiversity important for service supply
    28. Changes in processing characteristics and microstructural evolution during friction extrusion of aluminum
    29. Can we have it all? The role of grassland conservation in supporting forage production and plant diversity
    30. An interpretive perspective on co-production in supporting refugee families’ access to childcare in Germany
    31. Acknowledging temporal diversity in sustainability transformations at the nexus of interconnected systems