Zum studentischen Wahlverhalten in überfachlichen Studienprogrammen: die KOMFOR-Studie – ein Triangulationsansatz

Activity: Talk or presentationGuest lecturesResearch

Andreas Seifert - Oral presentation

    Mit der Entwicklung und Einführung von fachübergreifenden Studienprogrammen an zahlreichen deutschen Hochschulen ist unter anderem der Anspruch verbunden, den Studierenden ihre Freiheitsgrade „zurückzugeben“, die mit der Einführung von Bachelor- und Masterstrukturen nach Bologna weitestgehend verloren erscheinen. Die Anteile überfachlicher Lehre (auch unter Bezeichnungen wie General Studies, Studium Generale, Studium Fundamentale oder Studium Universale zu finden) ergänzen die fachwissenschaftliche Ausbildung durch berufsqualifizierende Angebote und Themen einerseits, folgen zudem andererseits auch Bestrebungen zur Wiederbelebung des klassischen Bildungsideals. An der Leuphana Universität Lüneburg wird dieses Modell in der Form realisiert, das die Studierenden ab dem zweiten Semester neben ihrem Haupt- und Nebenfach das sogenannte Komplementärstudium belegen (insgesamt etwa ein Drittel der Gesamtleistung des Bachelorstudiums). Dieses gliedert sich in sechs Perspektiven („Verstehen & Verändern“, „Kunst & Ästhetik“, „Projekte & Praxis“, „Natur & Technik“, „Sprache & Kultur“, „Methoden & Modelle“). Bereits in diesen Bezeichnungen zeigen sich zum Teil deutliche Bezüge zu Studienrichtungen und -Fächern. Für Hochschulentwickler/innen stellt sich die zentrale Frage, wie fächerübergreifende Studienanteile von Studierenden genutzt werden: komplementär (also ergänzend bzw. affin zum studierten Fach) oder divergent (also „über den Tellerrand schauend“ bzw. „neue Horizonte öffnend“). Genau hier liegt der Schwerpunkt der KOMFOR-Studie. In dieser wird das Wahlverhalten Studierender unterschiedlicher Fachrichtungen auf der Ebene der sechs wählbaren Perspektiven im überfachlichen Studienmodell des Komplementärstudiums der Leuphana Universität untersucht. In die quantitative Analyse werden die Daten von Studierenden (N = 5.570) einbezogen. Zusätzlich wurden leitfadengestützte Interviews mit den Studierenden geführt. Diese Auswertung erfolgte inhaltsanalytisch. Der dritte Erhebungszusammenhang besteht in der inhaltsanalytischen Auswertung der Seminarankündigungen insbesondere hinsichtlich der Dimension „Interdisziplinarität“. Die ersten Ergebnisse weisen darauf hin, dass die Studierenden eher affin zu ihrem gewählten Hauptfach wählen und eine Stärkung ihres fachwissenschaftlichen Profils verfolgen, obwohl sie die Ziele des Komplementärstudiums dezidiert benennen können. In der gemeinsamen Diskussion im Anschluss des Vortrags soll das Nachdenken darüber angeregt werden, welchen Mehrwert überfachliche Studienprogramme eigentlich haben und inwieweit es im Verantwortungsbereich der Hochschule liegt, die Studierenden ihrer fachwissenschaftlichen Komfortzone zu entlocken.
    05.03.2015

    Event

    44. Jahrestagung der Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik - DGHD 2015: Hochschuldidaktik im Dialog

    03.03.1506.03.15

    Paderborn, Germany

    Event: Conference

    Recently viewed

    Publications

    1. Preventive Emergency Detection Based on the Probabilistic Evaluation of Distributed, Embedded Sensor Networks
    2. Action and action-regulation in entrepreneurship: Evaluating a student training for promoting entrepreneurship
    3. Top-down biological motion perception does not differ between adults scoring high versus low on autism traits
    4. Verfahrensabläufe (§§ 15–19, 51 VgV, §§ 14, 15, 17, 18 SektVO, § 13 VSVgV, §§ 9–12, 14, 36 UVgO, § 3b VOB/A, § 3b EU VOB/A, § 3b VS VOB/A)
    5. Curriculum Hannover – webbasierte vs. analoge Durchführung der psychosomatischen Nachsorge und vs. Care as usual
    6. Resonating self-tracking practices? Empirical insights into theoretical reflections on a 'sociology of resonance'
    7. The most frequent phrasal verbs in English language EU documents - A corpus-based analysis and its implications
    8. Predicting Therapy Success and Costs for Personalized Treatment Recommendations Using Baseline Characteristics
    9. Does sustainable corporate governance have an impact on materiality disclosure quality in integrated reporting?
    10. Droege, Peter; Knieling, Jörg (Hrsg.) (2017): Regenerative Räume. Leitbilder und Praktiken nachhaltiger Raumentwicklung
    11. Förderung der körperlichen Aktivität bei Erwachsenen mittels der gamifizierten Trackinganwendung Healingo Fit
    12. How should we fund open access monographs and what do you think is the most likely way that funding will happen?
    13. PragmatiKK: Target Group-specific Approach in a web-based Stress Prevention Platform for Micro and Small Companies
    14. Anthropogenic nitrogen deposition alters growth responses of European beech (Fagus sylvativa L.) to climate change
    15. Assessment of physical strain in younger and older subjects using heart rate and scalings of perceived exertion
    16. Dolderer, Maya, u.a. (Hg.), O Mother, Where Art Thou? (Queer-)Feministische Perspektiven auf Mutterschaft und Mütterlichkeit
    17. Integrating indigenous and local knowledge in management and research on coastal ecosystems in the Global South
    18. Farmers’ perceptions and knowledge of natural enemies as providers of biological control in cider apple orchards
    19. A novel telecoupling framework to assess social relations across spatial scales for ecosystem services research
    20. Politiken der Naturgestaltung als Denk- und Handlungsräume für Anpassung, Kooperation, Widerstand und Alternativen
    21. The spillover effect of mimicry: Being mimicked by one person increases prosocial behavior toward another person
    22. Influence of socio-environmental risks on natural resource dependent socio-ecological systems in Central Himalaya
    23. Reduction of the Microbial Load of Digestate by the Cultivation of Galdieria sulphuraria Under Acidic Conditions
    24. Entwicklung eines Domänenmodells für ein nachhaltiges Wirtschaften kaufmännischer Auszubildender: Erste Einblicke
    25. Four Methods to Distinguish between Fractal Dimensions in Time Series through Recurrence Quantification Analysis
    26. Pollination mitigates cucumber yield gaps more than pesticide and fertilizer use in tropical smallholder gardens
    27. Habitat management on multiple spatial scales can enhance bee pollination and crop yield in tropical homegardens
    28. Anwendung des § 8 b KStG 2002 und Auswirkungen auf die Gewerbesteuer - Erste Analyse des BMF-Schreibens vom 28042003
    29. Kommentierung von Art. 115 AEUV: Nationales Recht mit unmittelbarer Auswirkung àu den Binnenmarkt, Rechtsangleichung
    30. Comparison of Supervised versus Self-Administered Stretching on Bench Press Maximal Strength and Force Development
    31. Cascade thermochemical storage with internal condensation heat recovery for better energy and exergy efficiencies