Das Management der Kunden: Studien zur Soziologie des Shopping

Research output: Books and anthologiesCollected editions and anthologiesResearch

Authors

Einkaufen ist Arbeit, Shoppen macht Spaß. Wer sich mit dem Thema "Shopping" eingehender befaßt, begegnet früher oder später genau dieser Leitdifferenz: auf der einen Seite die lästige Besorgung des Notwendigen, all der Güter und Dienste, die nötig sind, damit das normale Leben in geordneten Bahnen verläuft, auf der anderen Seite das schiere Vergnügen, das Bummeln und Flanieren, Anschauen, Betasten, Anprobieren, Ausprobieren, ohne jede Not, purer Zeitvertreib, Luxus in Reinkultur. Kurzum: Shopping ist hybrid, geradezu janusköpfig, so könnte man sagen. Eine Soziologie des Shopping hat
es jedenfalls mit einer Unterscheidung zu tun, bei der beide Seiten von Bedeutung sind. Worauf es ankommt, ist, den genauen Unterschied zwischen den beiden Seiten dieser Unterscheidung zu verstehen.
Original languageGerman
Place of PublicationWiesbaden
PublisherVS Verlag für Sozialwissenschaften
Number of pages230
ISBN (print)3-531-14571-1 , 978-3-531-14571-6
ISBN (electronic)978-3-322-80718-2
DOIs
Publication statusPublished - 2005

Publication series

NameKonsumsoziologie und Massenkultur
PublisherKai-Uwe Hellmann, Dominik Schrage

Recently viewed

Publications

  1. Death of an Art Critic
  2. A comparison of students' (mis)understanding of female entrepreneurship
  3. »ein Gespräch, an dem wir würgen«. Celan und Heidegger
  4. Partizipation als reflexive Praxis im Hilfeplangespräch?
  5. The role of affect, satisfaction, and internal drive on personal moral norms during COVID-19
  6. Finden und Erfinden
  7. Qualifizierung und Motivation von Studierenden und Hochschulabsolventen für eine Existenzgründung
  8. Verhalten ändern - im Team geht’s besser
  9. Public Value - Gesellschaftliche Wertschöpfung als unternehmerische Pflicht
  10. Corporate taxes and multi-product exporters
  11. Socioecological Interactions amid Global Change
  12. Leadership for Learning in Germany and the US: Commonalities and Differences
  13. Gaia's Game
  14. Vorwort
  15. Glen Mills Schools
  16. Pierre Bourdieus ‚Praxistheorie des Rechts‘
  17. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  18. Perceived inclusivity and trust in protected area management decisions among stakeholders in Alaska
  19. Einleitung
  20. The regulation of zero-price markets by the competition authorities in the USA and the EU
  21. Crowdfunding
  22. „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“
  23. Hybrid Regionalism in Africa Towards a Theory of African Union Interventions
  24. In 10 Schritten mit Kindern zum Stab(hoch)springen
  25. To phub or not to phub
  26. Human and veterinary drugs in the environment
  27. Documents in International Economic Law
  28. Social inequalities among inpatients with non-specific chronic low back pain in medical rehabilitation. A secondary analysis from a randomised controlled trial
  29. Disentangling ‘ecosystem services’ and ‘nature’s contributions to people’
  30. The global emergence of social protection
  31. § 349 Erklärung des Rücktritts
  32. Driving anger expression in Germany—Validation of the Driving Anger Expression Inventory for German drivers