Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen. / Fleischer, Jens; Wirth, Joachim; Rumann, Stefan et al.
in: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft, Jahrgang 56, 2010, S. 239-248.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{97b25d61c23641c4b27256aaf5523faf,
title = "Strukturen f{\"a}cher{\"u}bergreifender und fachlicher Probleml{\"o}sekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen",
abstract = "Die {\"u}bergeordnete Zielsetzung des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung und Validierung von Kompetenzstrukturmodellen des analytischen Probleml{\"o}sens. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich f{\"a}cher{\"u}bergreifende sowie fachspezifische Komponenten der Probleml{\"o}sekompetenz in Abgrenzung zur Intelligenz identifizieren und inhaltlich beschreiben lassen. Das Projekt gliedert sich in der ersten Zweijahresphase des DFG-Schwerpunktprogramms in zwei Schritte. Zur Identifizierung potenziell relevanter Komponenten der Probleml{\"o}sekompetenz wurden in einem ersten Schritt die Anforderungen von Testaufgaben zur Erfassung f{\"a}cher{\"u}bergreifender sowie fachbezogener Probleml{\"o}sekompetenz analysiert. Daran anschliesend werden in einem zweiten Schritt neue Testverfahren zur Erfassung zentraler Komponenten der f{\"a}cher{\"u}bergreifenden und fachlichen Probleml{\"o}sekompetenz entwickelt und administriert. Anhand dieser Daten soll die Binnenstruktur der Kompetenzen untersucht werden. Die Ergebnisse beider Projektschritte sollen in einem Kompetenzstrukturmodell f{\"a}cher{\"u}bergreifenden und fachlichen Probleml{\"o}sens zusammengef{\"u}hrt werden. Im Folgenden wird der erste Schritt des Projektes dargestellt. ",
keywords = "Psychologie, Probleml{\"o}sen, Kompetenz, Struktur, Modell, Sch{\"u}ler, Sch{\"u}lerleistung, Fachwissen, Metakognition, Leistungstest, Testaufgabe, Testkonstruktion, Forschungsprojekt, Empirische Forschung, Deutschland",
author = "Jens Fleischer and Joachim Wirth and Stefan Rumann and Detlev Leutner",
year = "2010",
doi = "10.25656/01:3432",
language = "Deutsch",
volume = "56",
pages = "239--248",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik / Beiheft",
issn = "0514-2717",
publisher = "Verlag Julius Beltz",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen

AU - Fleischer, Jens

AU - Wirth, Joachim

AU - Rumann, Stefan

AU - Leutner, Detlev

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die übergeordnete Zielsetzung des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung und Validierung von Kompetenzstrukturmodellen des analytischen Problemlösens. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich fächerübergreifende sowie fachspezifische Komponenten der Problemlösekompetenz in Abgrenzung zur Intelligenz identifizieren und inhaltlich beschreiben lassen. Das Projekt gliedert sich in der ersten Zweijahresphase des DFG-Schwerpunktprogramms in zwei Schritte. Zur Identifizierung potenziell relevanter Komponenten der Problemlösekompetenz wurden in einem ersten Schritt die Anforderungen von Testaufgaben zur Erfassung fächerübergreifender sowie fachbezogener Problemlösekompetenz analysiert. Daran anschliesend werden in einem zweiten Schritt neue Testverfahren zur Erfassung zentraler Komponenten der fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösekompetenz entwickelt und administriert. Anhand dieser Daten soll die Binnenstruktur der Kompetenzen untersucht werden. Die Ergebnisse beider Projektschritte sollen in einem Kompetenzstrukturmodell fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösens zusammengeführt werden. Im Folgenden wird der erste Schritt des Projektes dargestellt.

AB - Die übergeordnete Zielsetzung des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung und Validierung von Kompetenzstrukturmodellen des analytischen Problemlösens. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich fächerübergreifende sowie fachspezifische Komponenten der Problemlösekompetenz in Abgrenzung zur Intelligenz identifizieren und inhaltlich beschreiben lassen. Das Projekt gliedert sich in der ersten Zweijahresphase des DFG-Schwerpunktprogramms in zwei Schritte. Zur Identifizierung potenziell relevanter Komponenten der Problemlösekompetenz wurden in einem ersten Schritt die Anforderungen von Testaufgaben zur Erfassung fächerübergreifender sowie fachbezogener Problemlösekompetenz analysiert. Daran anschliesend werden in einem zweiten Schritt neue Testverfahren zur Erfassung zentraler Komponenten der fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösekompetenz entwickelt und administriert. Anhand dieser Daten soll die Binnenstruktur der Kompetenzen untersucht werden. Die Ergebnisse beider Projektschritte sollen in einem Kompetenzstrukturmodell fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösens zusammengeführt werden. Im Folgenden wird der erste Schritt des Projektes dargestellt.

KW - Psychologie

KW - Problemlösen

KW - Kompetenz

KW - Struktur

KW - Modell

KW - Schüler

KW - Schülerleistung

KW - Fachwissen

KW - Metakognition

KW - Leistungstest

KW - Testaufgabe

KW - Testkonstruktion

KW - Forschungsprojekt

KW - Empirische Forschung

KW - Deutschland

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=79951927976&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:3432

DO - 10.25656/01:3432

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:79951927976

VL - 56

SP - 239

EP - 248

JO - Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft

JF - Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft

SN - 0514-2717

ER -

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  2. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  3. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  4. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  5. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  6. Luxury Brands as Employers
  7. German Academia heading for sustainability?
  8. Praedicatio Identica
  9. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  10. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  11. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  12. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  13. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  14. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  15. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  16. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  17. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  18. Corporate Sustainability Accounting
  19. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  20. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  21. Corporate Sustainability in International Comparison
  22. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  23. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  24. The video microscopy-linked electrochemical cell
  25. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  26. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  27. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  28. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  29. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  30. Student Crowd Research
  31. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  32. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  33. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  34. Familie und Familialität