Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?

Research output: Contributions to collected editions/worksContributions to collected editions/anthologiesResearchpeer-review

Authors

Nur ein Teil der Beziehungen zwischen Stakeholdern einer Unternehmung äußert sich in Markttransaktionen. Neben - und oft auch anstelle von - marktlichen Transaktionen finden sowohl innerhalb von Unternehmungen als auch zwischen organisationsinternen und -externen Stakeholdern vielfältige interessenpolitische Prozesse statt. Trotz ihres teilweise sehr großen Einflusses werden interessenpolitische Prozesse sowohl in der Managementlehre als auch in der Unternehmenspraxis oft stiefmütterlich, unsystematisch und intransparent gemanagt...
Original languageGerman
Title of host publicationUnternehmensethik in turbulenten Zeiten : Wirtschaftsführer über Ethik im Management
EditorsAlexander Brink, Olaf Karitzki
Number of pages16
Place of PublicationBern
PublisherHaupt Verlag
Publication date2004
Pages169-184
ISBN (print)978-3258067919, 3258067910
Publication statusPublished - 2004

Recently viewed

Publications

  1. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  2. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  3. Luxury Brands as Employers
  4. German Academia heading for sustainability?
  5. Praedicatio Identica
  6. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  7. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  8. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  9. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  10. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  11. Ein Ombudsmann mit Klagebefugnis statt Verbandsklage im Naturschutzrecht?
  12. Grundlagen der Sportentwicklungsplanung in der Freien und Hansestadt Hamburg
  13. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  14. Nachhaltigkeitsmanagement im Wandel der Zeit: Vom (gestrigen) betrieblichen Umweltschutz zur angestrebten (zukünftigen) unternehmerischen Nachhaltigkeitstransformation
  15. Corporate Sustainability Accounting
  16. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  17. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  18. Corporate Sustainability in International Comparison
  19. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  20. Auf der Schwelle zur Konsumsoziologie
  21. The video microscopy-linked electrochemical cell
  22. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  23. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  24. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  25. Stabilität von Raterurteilen über die Zeit, Anpassung an vorhandene Schülerleistungen
  26. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  27. Student Crowd Research
  28. Wirtschaftskriege - Geschichte und Gegenwart
  29. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  30. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  31. Familie und Familialität
  32. Bildung im Zeichen der globalen Konsumherausforderung
  33. Von Delfinhaut bis Wolfskin