Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Standard

Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen. / Fleischer, Jens; Wirth, Joachim; Rumann, Stefan et al.
In: Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft, Vol. 56, 2010, p. 239-248.

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{97b25d61c23641c4b27256aaf5523faf,
title = "Strukturen f{\"a}cher{\"u}bergreifender und fachlicher Probleml{\"o}sekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen",
abstract = "Die {\"u}bergeordnete Zielsetzung des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung und Validierung von Kompetenzstrukturmodellen des analytischen Probleml{\"o}sens. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich f{\"a}cher{\"u}bergreifende sowie fachspezifische Komponenten der Probleml{\"o}sekompetenz in Abgrenzung zur Intelligenz identifizieren und inhaltlich beschreiben lassen. Das Projekt gliedert sich in der ersten Zweijahresphase des DFG-Schwerpunktprogramms in zwei Schritte. Zur Identifizierung potenziell relevanter Komponenten der Probleml{\"o}sekompetenz wurden in einem ersten Schritt die Anforderungen von Testaufgaben zur Erfassung f{\"a}cher{\"u}bergreifender sowie fachbezogener Probleml{\"o}sekompetenz analysiert. Daran anschliesend werden in einem zweiten Schritt neue Testverfahren zur Erfassung zentraler Komponenten der f{\"a}cher{\"u}bergreifenden und fachlichen Probleml{\"o}sekompetenz entwickelt und administriert. Anhand dieser Daten soll die Binnenstruktur der Kompetenzen untersucht werden. Die Ergebnisse beider Projektschritte sollen in einem Kompetenzstrukturmodell f{\"a}cher{\"u}bergreifenden und fachlichen Probleml{\"o}sens zusammengef{\"u}hrt werden. Im Folgenden wird der erste Schritt des Projektes dargestellt. ",
keywords = "Psychologie, Probleml{\"o}sen, Kompetenz, Struktur, Modell, Sch{\"u}ler, Sch{\"u}lerleistung, Fachwissen, Metakognition, Leistungstest, Testaufgabe, Testkonstruktion, Forschungsprojekt, Empirische Forschung, Deutschland",
author = "Jens Fleischer and Joachim Wirth and Stefan Rumann and Detlev Leutner",
year = "2010",
doi = "10.25656/01:3432",
language = "Deutsch",
volume = "56",
pages = "239--248",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r P{\"a}dagogik / Beiheft",
issn = "0514-2717",
publisher = "Verlag Julius Beltz",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Strukturen fächerübergreifender und fachlicher Problemlösekompetenz Analyse von Aufgabenprofilen

AU - Fleischer, Jens

AU - Wirth, Joachim

AU - Rumann, Stefan

AU - Leutner, Detlev

PY - 2010

Y1 - 2010

N2 - Die übergeordnete Zielsetzung des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung und Validierung von Kompetenzstrukturmodellen des analytischen Problemlösens. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich fächerübergreifende sowie fachspezifische Komponenten der Problemlösekompetenz in Abgrenzung zur Intelligenz identifizieren und inhaltlich beschreiben lassen. Das Projekt gliedert sich in der ersten Zweijahresphase des DFG-Schwerpunktprogramms in zwei Schritte. Zur Identifizierung potenziell relevanter Komponenten der Problemlösekompetenz wurden in einem ersten Schritt die Anforderungen von Testaufgaben zur Erfassung fächerübergreifender sowie fachbezogener Problemlösekompetenz analysiert. Daran anschliesend werden in einem zweiten Schritt neue Testverfahren zur Erfassung zentraler Komponenten der fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösekompetenz entwickelt und administriert. Anhand dieser Daten soll die Binnenstruktur der Kompetenzen untersucht werden. Die Ergebnisse beider Projektschritte sollen in einem Kompetenzstrukturmodell fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösens zusammengeführt werden. Im Folgenden wird der erste Schritt des Projektes dargestellt.

AB - Die übergeordnete Zielsetzung des vorliegenden Projekts ist die Entwicklung und Validierung von Kompetenzstrukturmodellen des analytischen Problemlösens. Im Mittelpunkt steht die Frage, ob sich fächerübergreifende sowie fachspezifische Komponenten der Problemlösekompetenz in Abgrenzung zur Intelligenz identifizieren und inhaltlich beschreiben lassen. Das Projekt gliedert sich in der ersten Zweijahresphase des DFG-Schwerpunktprogramms in zwei Schritte. Zur Identifizierung potenziell relevanter Komponenten der Problemlösekompetenz wurden in einem ersten Schritt die Anforderungen von Testaufgaben zur Erfassung fächerübergreifender sowie fachbezogener Problemlösekompetenz analysiert. Daran anschliesend werden in einem zweiten Schritt neue Testverfahren zur Erfassung zentraler Komponenten der fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösekompetenz entwickelt und administriert. Anhand dieser Daten soll die Binnenstruktur der Kompetenzen untersucht werden. Die Ergebnisse beider Projektschritte sollen in einem Kompetenzstrukturmodell fächerübergreifenden und fachlichen Problemlösens zusammengeführt werden. Im Folgenden wird der erste Schritt des Projektes dargestellt.

KW - Psychologie

KW - Problemlösen

KW - Kompetenz

KW - Struktur

KW - Modell

KW - Schüler

KW - Schülerleistung

KW - Fachwissen

KW - Metakognition

KW - Leistungstest

KW - Testaufgabe

KW - Testkonstruktion

KW - Forschungsprojekt

KW - Empirische Forschung

KW - Deutschland

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=79951927976&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.25656/01:3432

DO - 10.25656/01:3432

M3 - Zeitschriftenaufsätze

AN - SCOPUS:79951927976

VL - 56

SP - 239

EP - 248

JO - Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft

JF - Zeitschrift für Pädagogik / Beiheft

SN - 0514-2717

ER -

Links

DOI