Schülerfeedback - was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen?

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Sowohl in der Forschung als auch in der schulischen Praxis wird zunehmend auf Schülerfeedback rekurriert, um Auskunft über Unterrichtsqualität zu erhalten. Für die prognostische Validität der auf Klassenebene aggregierten Schülerurteile gibt es insbesondere im Bereich der Sekundarstufe zahlreiche empirische Befunde (z. B. Clausen, 2002). Hinweise auf faktorielle Validität liegen ebenfalls vor, auch für die Primarstufe (Fauth, Decristan, Rieser, Klieme & Büttner, 2014a; Lenske, 2016). Weiterführende Untersuchungen auf Basis von mixed-method-Ansätzen ergaben jedoch, dass es teilweise schwierig ist, die identifizierten Faktoren zu interpretieren, da die dazugehörigen Items im Primarbereich häufig nicht wie intendiert beantwortet werden (Lenske, 2016). Wie Untersuchungen in der Primarstufe zeigen, reicht eine Faktorenstruktur als Validitätshinweis nicht aus und kann für die Unterrichtsentwicklung sogar irreführend sein. Es stellt sich nun die Frage, ob mit dem Übergang in die Sekundarstufe die Schwierigkeiten bezüglich des Verstehens und Beurteilens von Items zur Unterrichtsqualität tatsächlich ausbleiben. Dieser Frage geht der vorliegende Beitrag nach.Im Rahmen einer qualitativen Studie wurden mittels Probing 14 Schüler/innen der Sekundarstufe im Anschluss an eine Unterrichtsstunde aufgefordert, die Gründe für ihr Kreuz auf dem Fragebogen zu dieser Stunde zu erläutern. Die Resultate der Inhaltsanalyse verdeutlichen, dass es zwischen den Unterrichtsqualitätskriterien deutliche Unterschiede bezüglich des Itemverständnisses gibt. Vergleichbar mit den Untersuchungen zur Primarstufe wurden die Items zu Klassenführung vergleichsweise gut verstanden; Items zu Differenzierung und insbesondere zu kognitiver Aktivierung wurden von der Mehrheit der Schüler/innen hingegen nicht im intendierten Sinn verstanden.
Titel in ÜbersetzungStudent feedback - what is the basis for choosing an answer on a questionnaire?
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftEmpirische Pädagogik
Jahrgang34
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)11-29
Anzahl der Seiten19
ISSN0931-5020
PublikationsstatusErschienen - 2020

Bibliographische Notiz

Bandherausgeber: Marten Clausen, Kerstin Göbel . ISBN: 978-3-944996-64-6
ISBN-10: 3-944996-64-X

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Fiskalpolitische Maßgeblichkeit bei der Rückstellungsbewertung
  2. The ground beetle tribe Trechini in Israel and adjacent regions
  3. Historical ecology meets conservation and evolutionary genetics
  4. Heike Kahlert, Claudia Lenz (Hrsg.): Neubestimmungen des Politischen
  5. Legal Systems, Internationalization and Corporate Sustainability
  6. Feature Extraction and Aggregation for Predicting the Euro 2016
  7. Emotion understanding and cognitive abilities in young children
  8. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  9. Schülerfeedback - was steckt hinter dem Kreuz auf dem Fragebogen?
  10. Selbstkonzept und Wohlbefinden im Kontext schulischer Inklusion
  11. Warum Poetry-Slam Texte? Einige didaktisch-methodische Anmerkungen
  12. The Impact of Participation in Sports on Educational Attainment
  13. The coexistence of amenity and biodiversity in urban landscapes
  14. Durch strategische Kombination das Beste aus zwei Welten nutzen
  15. A Review of Latent Variable Modeling Using R - A Step-by-Step-Guide
  16. Salafisten in Afrika: nicht zwingend Wegbereiter des Terrorismus
  17. Dispersal of typical woodland species by roe deer and wild boar
  18. The global perspective of education for sustainable development
  19. Blick(e) auf das schulisches Schreiben. Erste Ergebnisse aus IMOSS
  20. Gedanken zur Weiterentwicklung der Zeitschrift Didaktik Deutsch
  21. Tree phylogenetic diversity structures multitrophic communities
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 28 [Finanzierung]
  23. Low Resource Question Answering: An Amharic Benchmarking Dataset
  24. Strategies and drivers of sustainable business model innovation
  25. Investitionen in Südostasien - das letzte große Steuerabenteuer?
  26. Environmental Management Accounting: Innovation or Managerial Fad?
  27. How can Environmental Management contribute to Shareholder Value?
  28. Building a Coalition with Depoliticized Sustainability Discourse
  29. Der Regierungsentwurf für ein Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG)