Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Wie internationale Vergleichsstudien verdeutlicht haben, sind Migranten in Deutschland bildungsbenachteiligt. Eine mögliche Ursache für die Bildungsbenachteiligung könnte ein Wissensdefizit im interkulturellen Wissen von Lehrkräften sein. Schließlich ist die Interkulturelle Pädagogik vielerorts in Deutschland nicht systematisch in die Lehrerbildung integriert. Über die Ausprägung des interkulturellen Wissens deutscher Lehrkräfte liegen bislang noch keine empirischen Befunde vor. Zur Erfassung und Beschreibung des interkulturellen Wissens wurden in einer ersten Studie Lehrkräfte gebeten, ihr interkulturelles Wissen selbst einzuschätzen und in einer zweiten Studie, einen neu entwickelten Wissenstest auszufüllen. Das interkulturelle Wissen der teilnehmenden Lehrkräfte lässt sich auf Basis der Studien als nicht ausreichend ausgeprägt bezeichnen. Auf Basis der Befunde wird eine systematische Verankerung der interkulturellen Pädagogik empfohlen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftEmpirische Pädagogik
Jahrgang28
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)360-380
Anzahl der Seiten21
ISSN0931-5020
PublikationsstatusErschienen - 01.2014
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Wissen, Befragung, Fragenbogenerhebung, Validität, Bildungsbenachteiligung, professionelle Kompetenz, Professionswissen, interkulturelles Wissen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. [Review] Tracy McDonald e Daniel Vandersommers (a cura di), Zoo Studies. A New Humanities, Montreal, McGill¿Queen¿s University Press, 2019, 345 pp.
  2. On how business students’ personal values and sustainability conceptions impact their sustainability management orientation
  3. The environmental and economic effects of European emissions trading
  4. The Instrument as Medium
  5. Umweltrechnungslegung in Südostasien
  6. Inszenierungen – Present tense incarnate im Fremdsprachenunterricht
  7. Individualization and the Play of Memories
  8. Metal-Polymer Hybrid Embroidered Microwave Multiresonator for High-Frequency Sensing
  9. Logistik-Leitstände in Industrieunternehmen
  10. Freihandel unter Feuer
  11. Are rational expectations equilibria with private information eductively stable?
  12. Strategien des Sichtbarmachens in der Ethnografie
  13. Jesus Christus
  14. Der "fachdidaktische Code" der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung in der fachdidaktischen Diskussion der sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächer sowie des Lernfeldkonzepts
  15. Kraftquelle: Kleine Erfolge
  16. Effect of filler wire and post weld heat treatment on the mechanical properties of laser beam-welded AA2198
  17. Science on ecosystems and people to support the Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework
  18. Online Channel Sales Premia in Times of COVID-19: First Evidence from Germany
  19. 'The impossibility to survive'
  20. Die Edition der Lodzer Getto-Chronik und ihre Multimedialisierung im Spiegel medialer Transformationen des Holocaust
  21. Politiken der Dominanz
  22. "Europäische Öffentlichkeit"
  23. Off to Louisiana
  24. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  25. Greenhouses are made of glass
  26. Traitement extraterritorial de l’asile. Le mécanisme de transit d’urgence de la Libye vers le Niger