Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Wie internationale Vergleichsstudien verdeutlicht haben, sind Migranten in Deutschland bildungsbenachteiligt. Eine mögliche Ursache für die Bildungsbenachteiligung könnte ein Wissensdefizit im interkulturellen Wissen von Lehrkräften sein. Schließlich ist die Interkulturelle Pädagogik vielerorts in Deutschland nicht systematisch in die Lehrerbildung integriert. Über die Ausprägung des interkulturellen Wissens deutscher Lehrkräfte liegen bislang noch keine empirischen Befunde vor. Zur Erfassung und Beschreibung des interkulturellen Wissens wurden in einer ersten Studie Lehrkräfte gebeten, ihr interkulturelles Wissen selbst einzuschätzen und in einer zweiten Studie, einen neu entwickelten Wissenstest auszufüllen. Das interkulturelle Wissen der teilnehmenden Lehrkräfte lässt sich auf Basis der Studien als nicht ausreichend ausgeprägt bezeichnen. Auf Basis der Befunde wird eine systematische Verankerung der interkulturellen Pädagogik empfohlen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftEmpirische Pädagogik
Jahrgang28
Ausgabenummer4
Seiten (von - bis)360-380
Anzahl der Seiten21
ISSN0931-5020
PublikationsstatusErschienen - 01.2014
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Wissen, Befragung, Fragenbogenerhebung, Validität, Bildungsbenachteiligung, professionelle Kompetenz, Professionswissen, interkulturelles Wissen

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Voluntary migration to cosmopolitan cities and risk-taking
  2. Conference of the Environmental and Sustainability Management Accounting Network - EMAN 2016
  3. Gründungsplanung I: Einführung in die Gründungsplanung: Aufbau eines Business Plans BP, Funktion, Bedeutung und Einsatzbereich
  4. Unrechtserfahrung und geschichtliche Erinnerung im Exilwerk Ernst Cassirers
  5. Modellierungsaufgaben – Der Einfluss von sprachlichen, innermathematischen Fähigkeiten und dem Aufgabenkontext
  6. Kultivierung von heterotrophen Mikroalgen in organischen Abfällen zur Verwertung von Food Waste
  7. Just Leave Us Alone: The Arab League and Human Rights
  8. "'weep! 'weep!". Der kleine Schornsteinfeger in der britischen Literatur des langen 19. Jahrhunderts
  9. Unterricht beobachten, einschätzen und Feedback geben“ für Lehrkräfte in Studienleitung
  10. Determinants of Social Entrepreneurial Appraisal Among Hearing-impaired Persons
  11. Gegen den Strich. Die neopragmatische Soziologie von Henrik Kreutz
  12. Aerobic biodegradability assessment of Cefazolin and its phototransformation products
  13. Professionalisierungsprozesse in der kunstvermittelnden Lehrer*innenbildung
  14. 2nd International Scientific Conference on Regional development, spatial planning and strategic governance - RESPAG 2013
  15. Raum & Gender – eine inter- und transdisziplinäre Spurensuche
  16. Reflexive Demokratie: eine metapolitische Reaktion auf die dritte demokratische Transformation
  17. Legitimierung oder Gewinn: Was motiviert große deutsche Unternehmen für Nachhaltigkeit?