Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz und Hausaufgabenhilfe in PISA 2000-E

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz und Hausaufgabenhilfe in PISA 2000-E. / Schmid, Christine.
in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Jahrgang 18, Nr. 3, 04.09.2015, S. 591-615.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{4c92daff070e4e73b8de41c4d3ca0e9d,
title = "Lernen von {\"a}lteren oder Lernen durch j{\"u}ngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz und Hausaufgabenhilfe in PISA 2000-E",
abstract = "Auf der Grundlage der deutschen der PISA 2000-E1 Stichprobe (N = 34.561) wird {\"u}berpr{\"u}ft, inwieweit sich ein Vorsprung in der Lesekompetenz einerseits von j{\"u}ngeren, sowie andererseits von {\"a}lteren Geschwistern, im Vergleich zu den jeweils anderen Geschwisterpositionen ergibt. F{\"u}r beide Thesen lassen sich lerntheoretische Argumente anf{\"u}hren. Ein Lernvorteil {\"a}lterer Geschwister wurde insbesondere durch das Konfluenzmodell (Zajonc 2001) postuliert, das im Unterschied zu klassischen Ressourcenverd{\"u}nnungsmodellen (Downey 2001) einen Tutoreneffekt annimmt. Der Tutoreneffekt besagt, dass {\"a}ltere Geschwister durch die M{\"o}glichkeit der {\"U}bernahme lehrender Verhaltensweisen in ihrer sozialen und kognitiven Entwicklung profitieren; Einzelkindern und j{\"u}ngsten Kindern fehlt diese Lerngelegenheit. Multiple Regressionsanalysen, in denen f{\"u}r eine Reihe von sozialen Hintergrundvariablen kontrolliert wurde, f{\"o}rderten weder einen signifikanten Vorsprung von Kindern mit {\"a}lteren Geschwistern, noch einen von Kindern mit j{\"u}ngeren Geschwistern zutage. {\"A}lteste Kinder allerdings wiesen bei einer differenzierten Betrachtung einen solchen Vorsprung auf. Einzelkinder zeigten bei Kontrolle der Zahl der Kinder in der Familie niedrigere Lesekompetenzwerte als {\"a}lteste Kinder. {\"A}lteste Kinder wiesen insgesamt die h{\"o}chsten Werte auf, auch im Vergleich zu mittleren und j{\"u}ngsten Kindern. Analysen zur Hausaufgabenhilfe unterst{\"u}tzten die Annahmen der elterlichen Ressourcenverd{\"u}nnung sowie der {\"U}bernahme lehrender Verhaltensweisen durch {\"a}ltere Geschwister. Insgesamt werden die Ergebnisse als ein positiver Hinweis auf die Existenz des Tutoreneffekts interpretiert. Zudem wird ein Vorschlag unterbreitet, wie der Tutoreneffekt in zuk{\"u}nftigen Untersuchungen stichhaltig {\"u}berpr{\"u}ft werden kann.",
keywords = "Empirische Bildungsforschung, Confluence model, Literacy, Parental investment, Siblings, Tutor effect",
author = "Christine Schmid",
year = "2015",
month = sep,
day = "4",
doi = "10.1007/s11618-015-0635-5",
language = "Deutsch",
volume = "18",
pages = "591--615",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r Erziehungswissenschaft",
issn = "1434-663X",
publisher = "VS Verlag f{\"u}r Sozialwissenschaften",
number = "3",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Lernen von älteren oder Lernen durch jüngere Geschwister? Effekte der Geschwisterkonstellation auf die Lesekompetenz und Hausaufgabenhilfe in PISA 2000-E

AU - Schmid, Christine

PY - 2015/9/4

Y1 - 2015/9/4

N2 - Auf der Grundlage der deutschen der PISA 2000-E1 Stichprobe (N = 34.561) wird überprüft, inwieweit sich ein Vorsprung in der Lesekompetenz einerseits von jüngeren, sowie andererseits von älteren Geschwistern, im Vergleich zu den jeweils anderen Geschwisterpositionen ergibt. Für beide Thesen lassen sich lerntheoretische Argumente anführen. Ein Lernvorteil älterer Geschwister wurde insbesondere durch das Konfluenzmodell (Zajonc 2001) postuliert, das im Unterschied zu klassischen Ressourcenverdünnungsmodellen (Downey 2001) einen Tutoreneffekt annimmt. Der Tutoreneffekt besagt, dass ältere Geschwister durch die Möglichkeit der Übernahme lehrender Verhaltensweisen in ihrer sozialen und kognitiven Entwicklung profitieren; Einzelkindern und jüngsten Kindern fehlt diese Lerngelegenheit. Multiple Regressionsanalysen, in denen für eine Reihe von sozialen Hintergrundvariablen kontrolliert wurde, förderten weder einen signifikanten Vorsprung von Kindern mit älteren Geschwistern, noch einen von Kindern mit jüngeren Geschwistern zutage. Älteste Kinder allerdings wiesen bei einer differenzierten Betrachtung einen solchen Vorsprung auf. Einzelkinder zeigten bei Kontrolle der Zahl der Kinder in der Familie niedrigere Lesekompetenzwerte als älteste Kinder. Älteste Kinder wiesen insgesamt die höchsten Werte auf, auch im Vergleich zu mittleren und jüngsten Kindern. Analysen zur Hausaufgabenhilfe unterstützten die Annahmen der elterlichen Ressourcenverdünnung sowie der Übernahme lehrender Verhaltensweisen durch ältere Geschwister. Insgesamt werden die Ergebnisse als ein positiver Hinweis auf die Existenz des Tutoreneffekts interpretiert. Zudem wird ein Vorschlag unterbreitet, wie der Tutoreneffekt in zukünftigen Untersuchungen stichhaltig überprüft werden kann.

AB - Auf der Grundlage der deutschen der PISA 2000-E1 Stichprobe (N = 34.561) wird überprüft, inwieweit sich ein Vorsprung in der Lesekompetenz einerseits von jüngeren, sowie andererseits von älteren Geschwistern, im Vergleich zu den jeweils anderen Geschwisterpositionen ergibt. Für beide Thesen lassen sich lerntheoretische Argumente anführen. Ein Lernvorteil älterer Geschwister wurde insbesondere durch das Konfluenzmodell (Zajonc 2001) postuliert, das im Unterschied zu klassischen Ressourcenverdünnungsmodellen (Downey 2001) einen Tutoreneffekt annimmt. Der Tutoreneffekt besagt, dass ältere Geschwister durch die Möglichkeit der Übernahme lehrender Verhaltensweisen in ihrer sozialen und kognitiven Entwicklung profitieren; Einzelkindern und jüngsten Kindern fehlt diese Lerngelegenheit. Multiple Regressionsanalysen, in denen für eine Reihe von sozialen Hintergrundvariablen kontrolliert wurde, förderten weder einen signifikanten Vorsprung von Kindern mit älteren Geschwistern, noch einen von Kindern mit jüngeren Geschwistern zutage. Älteste Kinder allerdings wiesen bei einer differenzierten Betrachtung einen solchen Vorsprung auf. Einzelkinder zeigten bei Kontrolle der Zahl der Kinder in der Familie niedrigere Lesekompetenzwerte als älteste Kinder. Älteste Kinder wiesen insgesamt die höchsten Werte auf, auch im Vergleich zu mittleren und jüngsten Kindern. Analysen zur Hausaufgabenhilfe unterstützten die Annahmen der elterlichen Ressourcenverdünnung sowie der Übernahme lehrender Verhaltensweisen durch ältere Geschwister. Insgesamt werden die Ergebnisse als ein positiver Hinweis auf die Existenz des Tutoreneffekts interpretiert. Zudem wird ein Vorschlag unterbreitet, wie der Tutoreneffekt in zukünftigen Untersuchungen stichhaltig überprüft werden kann.

KW - Empirische Bildungsforschung

KW - Confluence model

KW - Literacy

KW - Parental investment

KW - Siblings

KW - Tutor effect

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=84940862609&partnerID=8YFLogxK

U2 - 10.1007/s11618-015-0635-5

DO - 10.1007/s11618-015-0635-5

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 18

SP - 591

EP - 615

JO - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

JF - Zeitschrift für Erziehungswissenschaft

SN - 1434-663X

IS - 3

ER -

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Kommentierung Artikel 79 BPersVG
  2. Inklusion als Thema der politischen Bildung
  3. Monetäre Bewertung von Erholungsnutzen und Nutzerkonflikten in stadtnahen Wäldern
  4. Schöpfungsglaube und Naturwissenschaften
  5. Von der Risiko- zur Anbieterselektion
  6. Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining
  7. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  8. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  9. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  10. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  11. Weltmilitär
  12. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  13. Bildung für nachhaltigen Konsum
  14. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  15. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  16. Hinter den Kulissen, Teil 5
  17. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  18. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  19. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  20. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  21. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  22. La leva del prezzo nel settore della cultura
  23. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  24. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  25. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  26. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  27. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  28. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  29. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  30. Öffentlicher Personenverkehr
  31. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  32. Historical Dictionary of Children's Literature
  33. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.