Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Am 25.10.2016 hat die Europäische Kommission einen Richtlinienvorschlag für eine Gemeinsame Körperschaftsteuer-Bemessungsgrundlage (GKB) vorgelegt, der ein umfassendes Konzept für die Harmonisierung der Gewinnermittlungsvorschriften innerhalb der EU beinhaltet. Wenngleich im wissenschaftlichen Schrifttum eine kontroverse Diskussion des Reformvorschlags eingesetzt hat, fehlen bislang gesicherte Einschätzungen auf Ebene der Unternehmenspraxis. Dieser Beitrag soll diese Forschungslücke reduzieren und die Einschätzung von Experten in die Diskussion zur künftigen Ausgestaltung des steuerlichen Gewinnermittlungssystems nach dem GKB-Richtlinienvorschlag integrieren. Hierzu erfolgt zunächst eine Präsentation der Ergebnisse aus Experteninterviews mit verschiedenen Stakeholder-Gruppen, die von der Umsetzung der künftigen Richtlinie betroffen oder an der Ausarbeitung beteiligt sind (Unternehmen, Steuerberater, Finanzverwaltung, Gesetzgeber und Forscher). Auf der Grundlage dieser Experteneinschätzungen werden ausgewählte Regelungsbereiche des Richtlinienvorschlags gewürdigt und konkrete Änderungsvorschläge entwickelt.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftFinanzRundschau
Jahrgang100
Ausgabenummer23
Seiten (von - bis)1081-1091
Anzahl der Seiten11
ISSN2567-4765
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2018

Zugehörige Projekte

  • European Harmonization of National Tax Accounting Rules – a conceptual and empirical analysis with a focus on the German setting

    Projekt: Dissertationsprojekt

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  2. Weltmilitär
  3. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  4. Bildung für nachhaltigen Konsum
  5. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  6. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  7. Hinter den Kulissen, Teil 5
  8. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  9. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  10. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  11. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  12. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  13. La leva del prezzo nel settore della cultura
  14. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  15. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  16. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  17. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  18. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  19. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  20. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  21. Öffentlicher Personenverkehr
  22. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  23. Historical Dictionary of Children's Literature
  24. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  25. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  26. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  27. Die autoritäre Persönlichkeit
  28. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  29. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  30. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  31. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  32. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  33. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  34. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  35. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  36. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile