Sprechsport mit Aussprache-, Ausdauer- und Auftrittstraining: Übungen und Materialien für Training und Unterricht

Research output: Books and anthologiesCompendium/lecture notesEducation

Authors

Trainer, BeraterInnen, LehrerInnen, Führungskräfte, SchauspielerInnen und viele andere wissen: Wer gut spricht, verbessert seine beruflichen und privaten Chancen. Mit dem innovativen Ansatz eines sportiven Sprechtrainings wollen die Autoren einer breiten Leserschaft das gute Sprechen nahebringen.

Am Beispiel kurzer Gedichte und einer Balladen wird in der zweiten Auflage gezeigt, wie sich die Übungen des Sprechsports zudem auf andere Texte transferieren lassen.

Sprechsport ist ein spielerisches, spaßmachendes, sportives Sprechtraining. Alle Elemente des »guten Sprechens« werden erklärt, und für alles gibt es wirkungsvolle Übungen, Tipps und Tricks: Körperhaltung, Körpersprache, Körperspannung, Entspannung, Atmung, Stimme, Artikulation – nichts fehlt. Denn »gutes Sprechen« bedeutet nicht nur klare Artikulation, entscheidend ist vielmehr die Entfaltung der mentalen und physischen Anlagen des Einzelnen, um eine lebendige persönliche Ausdruckskraft zu erreichen.

Mithilfe der variantenreichen Körper-, Atem- und Sprechübungen – in die auch Erkenntnisse des Leistungssports einfließen – kann das ausdrucksstarke und raumfüllende Sprechen trainiert werden. Zudem wird die Bildungsweise aller deutschen Laute anschaulich erläutert. Und mit witzigen zungenbrecherischen Texten des schnellsten deutschen Sprechers kann man jeden Laut mit Vergnügen üben.

In der zweiten Auflage finden Sie ein Zusatzkapitel zum Thema »gekonntes Vorlesen«. Alle Übungen kann man allein durchführen oder mit der Familie, mit Kindern und Jugendlichen – alle haben ihren Spaß dabei. So kann man mit der Gruppe trainieren und gleichzeitig für sich selbst – bis hin zu Wettbewerben. Vieles ist zudem für Lehrerinnen und Lehrer hilfreich als Vorbereitung für Lesewettbewerbe, Poetry Slams, Präsentationen, mündliche Prüfungen, Elternabende und Theater AGs.
Original languageGerman
Place of PublicationWeinheim
PublisherJulius Beltz Verlag
Number of pages251
ISBN (print)978-3-407-36506-3
ISBN (electronic)978-3-407-29415-9
Publication statusPublished - 2011

Publication series

NameWeiterbildung - Training

Recently viewed

Publications

  1. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  2. Das labile Gleichgewicht zwischen Chemie und Basel
  3. Experteninterviews zur europäischen Reform der steuerlichen Gewinnermittlung, Teil I
  4. A nemzedékek közötti igazságosság jogfilozófliai alapjai
  5. Weltmilitär
  6. Income inequality and willingness to pay for environmental public goods
  7. Bildung für nachhaltigen Konsum
  8. Scham - eine 'vergessene' Emotion in der historisch-politischen Bildung zum Nationalsozialismus?
  9. Artikel 26 EUV [Ziele und allgemeine Leitlinien]
  10. Hinter den Kulissen, Teil 5
  11. Das Plagiat – Eine Kulturtechnik in medialen Wechselwirkungen.
  12. Symbolische Bedeutungsansprüche der Kulturen
  13. Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement?
  14. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  15. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  16. La leva del prezzo nel settore della cultura
  17. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  18. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  19. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  20. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  21. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  22. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  23. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  24. Öffentlicher Personenverkehr
  25. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  26. Historical Dictionary of Children's Literature
  27. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  28. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  29. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  30. Die autoritäre Persönlichkeit
  31. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  32. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  33. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  34. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  35. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  36. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach