Lohnt sich Nachhaltigkeitsmanagement? Mindsets, "business cases" und Strategie

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

Authors

Angesichts der steigenden gesellschaftlichen Bedeutung von Nachhaltigkeitsthemen stellen sich viele Manager die Frage, in welchem Zusammenhang Nachhaltigkeit zum wirtschaftlichen Unternehmenserfolg steht. Nach wie vor existieren Unsicherheiten und mangelndes Wissen über die ökonomische Bedeutung von Nachhaltigkeit. Dies führt häufig zu einem Abwarten und Zögern, wodurch vielfach ökonomische Chancen vergeben oder unnötige Risiken eingegangen werden. Dabei entpuppt sich die berühmte Frage „Rechnet sich Nachhaltigkeit?“ bei genauerer Betrachtung als irreführend. Analysiert man das Thema sachlich, so kann selbstverständlich, wie bei anderen Managementaufgaben auch, eine falsche Berücksichtigung von Umwelt- und Sozialaspekten in der Tat hohe Kosten verursachen. Viele erfolgreiche Praxisbeispiele zeigen jedoch, dass eine intelligente Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsaspekten auch erhebliche Kosteneinsparungen ermöglicht und substanziell zu einer stärkeren Marktposition oder gar zur Marktführerschaft verhelfen kann. Dieser Beitrag geht der Frage nach, was man unter „business cases for sustainability“ versteht, wie sie geschaffen werden können und welche Eckpunkte man zu ihrer aktiven Ausgestaltung berücksichtigen muss.
OriginalspracheDeutsch
TitelCSR und Strategisches Management : Wie man mit Nachhaltigkeit langfristig im Wettbewerb gewinnt
HerausgeberThomas Wunder
Anzahl der Seiten12
ErscheinungsortHeidelberg
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsdatum2017
Seiten81-92
ISBN (Print)978-3-662-49456-1
ISBN (elektronisch)978-3-662-49457-8
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2017

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  2. Nachhaltige Agrarpolitik als reflexive Politik
  3. La leva del prezzo nel settore della cultura
  4. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  5. Happy Growers! Relationship Quality in the German Organic Apple Chain
  6. Stützpunkte als Kern des Größenverständnisses und Grundlage des Schätzens
  7. Nachhaltigkeit und Transparenz der Vorstandsvergütung
  8. Gender Mainstreaming als Aufgabe der Organisationsentwicklung im Kontext von Sozialmanagement
  9. Zugang zu humangenetischen Ressourcen indigener Völker Lateinamerikas
  10. Stieftöchter der Psychoanalyse? Ellen Key, Hermine Hug-Hellmuth und Charlotte Bühler
  11. Öffentlicher Personenverkehr
  12. „Mein Trost, Kampf und Sieg ist Christus“
  13. Historical Dictionary of Children's Literature
  14. Should we really ‘hermeneutise’ the Digital Humanities? A plea for the epistemic productivity of a ‘cultural technique of flattening’ in the Humanities.
  15. Zwischen 2007 und 2015 verdoppeln sich die Abiturientenzahlen
  16. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  17. Die autoritäre Persönlichkeit
  18. Graf, Werner: Lesegenese in Kindheit und Jugend. Einführung in die literarische Sozialisation
  19. Grundlagen und Bedeutung der grenzüberschreitenden Vermögensabschöpfung unter besonderer Berücksichtigung der Verordnung (EU) 2018/1805 – Teil 1
  20. Die Praxis der Innovationsforschung – im Spannungsfeld von Wissenschaft, Ökonomie, Steuerung und Organisation
  21. Kooperative Qualifizierung von Lehrern und Ausbildern als Beitrag zur Professionalisierung. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Rahmen des Projektes "XENOS-Mentoren"
  22. Niedrige Testmodellpassung als Resultat mangelnder Auswertungsobjektivität bei der Kodierung landesweiter Vergleichsarbeiten durch Lehrkräfte
  23. Digitale Transformation (fremd)sprachlicher Lehr-Lernprozesse und der Bildungsauftrag im Fach
  24. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  25. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  26. Eine Rebellion des Klangs gegen die Diktatur der schweren Taktteile
  27. Learning about European neighbours in primary school teacher training
  28. Moosbrand