Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Der Beitrag thematisiert die distributiven und regulatorischen wirtschaftspolitischen Maßnahmen der deutschen Bundesregierung ab dem Frühjahr 2020 im Zeichen der Covid-19-Pandemie. Die Anforderung an die Politik besteht in der gleichzeitigen Lösung der kurzfristigen, pandemiebedingten und der langfristigen, strukturell bedingten ökonomischen Probleme. Die Fallstudie rekonstruiert die Policies der deutschen Bundesregierung in den beiden, derzeit ersichtlichen Phasen. Anschließend wird die staatliche Politik erklärt durch (1) das Zusammenwirken der exekutiven Politics von Bund und Ländern, in der neben Union und SPD auch Bündnisgrüne, Linke und FDP als Mitregenten eingebunden sind, und (2) die Rechtfertigung der Maßnahmen durch die erheblichen ökonomischen Folgen. Die Krisen- und Konjunkturpolitik bewegt sich zudem auch im Pfad eines vorherigen – auch (aber nicht nur) durch die Krisenerfahrungen 2008/09 induzierten – wirtschaftspolitischen Paradigmenwandels und wird durch modernisierte Beratungsgremien ebenso gestützt, wie durch Wirtschaftsverbände und -kammern. Im Ergebnis geht die Wirtschafts- und Konjunkturpolitik 2020 aus einer Entscheidungs- und Beratungssituation hervor, die durch eine ‚übergroße‘ Koalition im exekutiven Föderalismus, paradigmatisch pluralisierte Expertise und einen ‚Korporatismus ohne Verbrennungsmotor‘ geprägt ist.
Titel in ÜbersetzungFrom lockdown to state-owned companies? Economic policy in the Covid-19 pandemic
OriginalspracheDeutsch
Zeitschriftder moderne staat–Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management
Jahrgang14
Ausgabenummer2
Seiten (von - bis)264-283
Anzahl der Seiten20
ISSN1865-7192
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 07.12.2021

    Fachgebiete

  • Politikwissenschaft - Covid-19-Krise, Wirtschaftspolitik, Staatsintervention, Krisenpolitik

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bedrohte Reservate. Das deutsche Stadttheater und die Grundschule für kurze Beine
  2. A critical analysis of the policy potential for sustainable agriculture in India
  3. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  4. Comparative Study of Transmitter and Resonator Coils for Wireless Power Transfer
  5. Landscape heterogenity affects the functional diversity of grassland Lepidoptera
  6. How leaders’ diversity beliefs alter the impact of faultlines on team functioning
  7. Challenges in Education A Deweyan Assessment of AI Technologies in the Classroom
  8. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  9. Cycling anger of regular cyclists and professional bicycle messengers in Germany
  10. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  11. A New Model of Higher Education in the European Context - The Leuphana Experience
  12. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  13. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  14. Machina ex artificium. Zur Maschinenästhetik im künstlerischen Werk Ralf Baeckers.
  15. Ontdek de elementen. De ontwikkeling van het periodiek systeem volgens Mendelejew
  16. Cyclical absenteeism among private sector, public sector and self-employed workers
  17. More losses than gains during one century of plant biodiversity change in Germany
  18. Rezension: Christoph Wulf (Hg.): Anthropologisches Denken in der Pädagogik 1750 - 1850
  19. Katja Siekmann (Hrsg.) Theorie, Empirie und Praxis effektiver Rechtschreibdiagnostik
  20. Tropical forests in the Americas are changing too slowly to track climate change
  21. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 19 [Internationale Organisationen]
  22. The Increasing Involvement of Accountants in Corporate Sustainability Management
  23. The sensitivity of lizards to elevation: A case study from south-eastern Australia
  24. Forschendes Lernen als Beispiel eines inklusiven Ansatzes für den Fachunterricht
  25. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  26. Determinants of farm size and stocking rate in Namibian commercial cattle farming
  27. Information und Auswahl von Studierenden als zentraler Faktor für Studienqualität
  28. Corporate Governance Reporting des Aufsichts-/Verwaltungsrats zur Internen Revision
  29. Chemical surface alteration of biodegradable magnesium exposed to corrosion media
  30. Does managed care reduce health care expenditure? Evidence from spatial panel data
  31. Telomere length is a strong predictor of foraging behavior in a long-lived seabird