Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag an Grundschulen – Eine qualitative Interviewstudie zur Perspektive von pädagogischem Personal und Kindern

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Kinder verbringen zunehmend mehr Zeit in öffentlichen Bildungseinrichtungen. Eine zentrale Bildungsinstitution ist die Ganztagsgrundschule. Die dortige Planung und Umsetzung von Bewegung und Sport ist bisher nur punktuell beforscht. Es mangelt unter anderem an Befunden aus der Sicht der verschiedenen Akteur*innen sowie an Kenntnissen zur bewegungsbezogenen Qualifikation des Personals.

Im Rahmen der vorliegenden Teilstudie des Projektes „Move For Health“ werden diese Desiderate aufgegriffen. Die Untersuchung erfolgte mittels qualitativer Interviews an acht Ganztagsgrundschulen. Es wurden 52 Interviews mit insgesamt 140 Personen durchgeführt. Diese setzen sich aus acht Fokusgruppeninterviews mit im Ganztag tätigem Personal sowie 44 Interviews mit Kindern der dritten und vierten Klasse zusammen.

Die Resultate zeigen, dass Bewegung übergreifend in unterschiedlichen Inszenierungen stattfindet und auch von den Akteur*innen als wesentlich erachtet wird. Grundsätzlich sehen alle Befragten die Relevanz von Bewegung, benennen jedoch konkrete Bedarfe und Wünsche, die sich sowohl auf Räume und Materialen als auch auf Wissen und Kompetenzen (bspw. im methodisch-didaktischen Bereich) beziehen. Kinder artikulieren im pädagogischen Spannungsfeld von Gegenwartserfüllung und Zukunftsperspektive vielfältige Bedürfnisse und Ideen zur Ausgestaltung. Dem Personal mangelt es häufig an Kompetenzen im methodisch-didaktischen Bereich oder an Wissen über das Thema Sicherheit, um die Bewegung entsprechend zu inszenieren.
Titel in ÜbersetzungMovement, play and sport in all-day primary schools—a qualitative interview study from the perspective of pedagogical staff and children
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftForum Kinder- und Jugendsport
Jahrgang6
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)7–17
Anzahl der Seiten11
ISSN2730-7220
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 05.2025

DOI

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christoph Seifert

Publikationen

  1. Neue Rechtsentwicklungen, Nachtragsberechnungen, Kooperationspflichten, Kündigung
  2. Sozio-ökonomische BIldung: Eine eigene Denkweise der sozialwissenschaftlichen BIldung
  3. Liquid Gazes (On Contemporary Painting)
  4. Kommunale Wählergemeinschaften in Ost- und Westdeutschland
  5. Chancen und Probleme des betriebsinternen CO2-Zertifikatehandels am Beispiel des Otto Versand, Hamburg
  6. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  7. Wäre weniger mehr - Reformbedarf für die Missbrauchsaufsicht über die Deutsche Telekom?
  8. Niemieckie Kościoły i okupacja Polski
  9. Familie und Familialität
  10. Der Beschluss des Bundeskartellamts in Sachen Springer - ProSiebenSat.1
  11. Grundlagen der internationalen Rechnungslegung
  12. Artikel 24 EUV [Zuständigkeit; Verfahren; Pflichten der Mitgliedstaaten]
  13. Erfahrungen und Schlussfolgerungen
  14. Party Government in the New Europe
  15. Anwendung des vereinfachten Nachweisverfahrens für Störungen des Bauablaufs in der Praxis
  16. Lehrphilosophien als Reflexionsinstrument: Berufsbezogene Überzeugungen angehender Deutsch als Zweit- und Fremdsprachenlehrkräfte zwischen Wunsch und Wirklichkeit
  17. Empfehlungen zur Kooperation in transnationalen Projekten der wissenschaftlichen Weiterbildung im Rahmen der EU-Osterweiterung
  18. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  19. Motive und Eigenschaften von Unternehmensgründer(inne)n
  20. Ausdauernd Rad fahren - eine kooperative Herausforderung auf zwei Rädern
  21. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  22. Tagungsbericht: Arbeitskreis Europäisches Strafrecht
  23. Das Handlungsfeld "Ernährung" als Katalysator einer nachhaltigen Hochschulbildung und -entwicklung
  24. Vertrauen in sozialen Systemen und in der Unternehmensberatung. Eine Grundlagenanalyse und Hinweise für eine vertrauenssensible Beratungspraxis am Beispiel größerer mittelständischer Unternehmen
  25. Meyer – Mauthner – Übermensch: Fritz Mauthners und Richard Moritz Meyers Korrespondenzen zu Sprachkritik und Sprachwissenschaft
  26. Vergleich der Wärmeabsorption von Gasen
  27. Welches Kontextverständnis braucht der inklusive Nawi-Unterricht?
  28. Zwischen Erziehung, Religion, Moral und Wissenschaft