„Das muss nicht besonders künstlerisch wertvoll sein“ – Praktiken der Vereindeutigung von Mehrdeutigkeit im inklusiven Fachunterricht

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Authors

Mehrdeutigkeit und der Umgang mit ihr sind in Lerngegenständen und Unterrichtsszenarien angelegt und somit in fachdidaktischer Hinsicht konstitutiv für
Religions- und Kunstunterricht. Zudem ist Mehrdeutigkeit grundlegend für inklusive Praxis: Sie eröffnet zum einen auf der Gegenstandsebene verschiedene Zugänge und kann zum anderen Resultat differenzierter Lernsettings sein.
Didaktisch gewollte und faktisch evozierte Mehrdeutigkeit sind somit Kennzeichen des Fachunterrichts und bringen ihn paradoxerweise an seine Grenze. Mit welchen Praktiken öffnen, schließen oder simulieren die Agierenden Mehrdeutigkeit in der Praxis? Videographierter Fachunterricht wird daraufhin untersucht, wie Mehrdeutigkeit im Unterricht organisiert wird und welche Rolle Fachkulturen und fachunabhängige Muster spielen.
OriginalspracheDeutsch
TitelVideographische Forschung zu inklusivem Unterricht : Erziehungswissenschaftliche und fachdidaktische Perspektiven
HerausgeberGianna Wilm, Raphael Koßmann, Sarah Böse, Melanie Fabel-Lamla, Cara Meyer-Jain
Anzahl der Seiten18
ErscheinungsortBad Heilbrunn
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsdatum2024
Seiten83-100
ISBN (Print)9783781526433
ISBN (elektronisch)9783781560987
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 2024
Extern publiziertJa

    Fachgebiete

  • Theologie - inklusion, unterricht, religionsunterricht, kunstunterricht, videoaufzeichnung, vielfalt, fachdidaktik, sekundarstufe 1, unterrichtspraxis

Links

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Luxury Brands as Employers
  2. Eine geschlechtersensible Analyse sportbezogener Ganztagsangebote
  3. Fotojournalismus und Ikonographie
  4. Schulische Gesundheitsförderung und Prävention in Deutschland. Aktuelle Themen, Umsetzung und Herausforderungen
  5. OPEC und europäisches Wettbewerbsrecht – Zugleich ein Beitrag zum Phänomen der Fragmentierung des internationalen Wirtschaftsrechts
  6. Das religionspädagogische Leitbild der Kinder- und Jugendtheologie in kontingenzsensibler Perspektive
  7. Doris Liebscher, Rasse im Recht, Recht gegen Rassismus. Genealogie einer ambivalenten rechtlichen Kategorie. Berlin: Suhrkamp 2021, 498 S., br., 26,00 €
  8. Psychische Erkrankungen von Lehrkräften
  9. Corporate Sustainability
  10. Auswirkungen eines speziellen Frauenfußballs auf die Spieldynamik im leistungsorientierten Mädchenfußball
  11. Kreditrisikomanagement im Bankwesen
  12. Einfluss aktueller Reformgesetze und der Finanzmarktkrise auf die Corporate Governance
  13. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  14. Internationalisierung von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) – Herausforderungen für das mittelständische Personalmanagement
  15. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  16. Besondere Aspekte mittelflüchtiger und schwer abbaubarer organischer Spurenstoffe
  17. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  18. Produktivitätsspielräume der 55-bis 70-Jährigen
  19. Pandemische politische Ökonomie: Zur kapitalistischen Verarbeitung der Corona-Krise
  20. Maria Del Mar Alonso Amat/ Elisabeth Magesacher/ Andreas Meyer: Musik ausstellen
  21. Geschwisterliches Empfangen (Musil)
  22. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  23. Die raum-zeitliche Verbreitung der Schmetterlinge von nährstoffarmen Mooren in Mecklenburg-Vorpommern