Einstieg in die chemische Reaktion – inklusiv und kontextorientiert

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransferbegutachtet

Authors

Die „chemische Reaktion“ als Basiskonzept für alle Schüler:innen zugänglich zu machen, ist ein wichtiges Anliegen inklusiven Chemieunterrichtes. Kontextorientierte Unterrichtsansätze spielen für die Schaffung von Zugängen für Lernende schon seit Jahrzehnten eine wichtige Rolle. Im hier vorgestellten Unterrichtseinstieg für den Chemieanfangsunterricht wird die Kontextorientierung mit einer Wahlmöglichkeit verknüpft. Über Memory-Karten werden lebensweltliche Beispiele von braunwerdenden Apfelschnitzen bis karamellisierendem Zucker den Schüler:innen zur Auswahl gestellt. In einem geführten Ansatz des forschenden Lernens werden die Lernenden dabei begleitet, arbeitsteilig die chemische Reaktion am selbst gewählten Beispiel nachzustellen. Im Klassenvergleich werden in der Zusammenführung die gemeinsamen Merkmale chemischer Reaktionen erarbeitet. Erste praktische Erprobungen deuten auf ein großes Potenzial für inklusiven Chemieunterricht hin.
Titel in ÜbersetzungIntroduction of the chemical reaction – inclusive and context-based
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftChemKon
Jahrgang2025
Anzahl der Seiten8
ISSN0944-5846
DOIs
PublikationsstatusElektronische Veröffentlichung vor Drucklegung - 11.03.2025

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Daten tanzen
  2. Entrepreneurial Traits, Entrepreneurial Orientation, and Innovation in the Performance of Owner-Manager Led Firms: A Meta-analysis
  3. Gott und die Götter
  4. Wie entfalten Reallabore Wirkung für die Transformation? Eine embedded-agency perspective zur Analyse von Wirkmechanismen in Reallaboren
  5. Molinia caerulea responses to N and P fertilisation in a dry heathland ecosystem (NW-Germany)
  6. Combined pharmacotherapy and psychotherapy in the treatment of mild to moderate major depression?
  7. „Die Literatur, das sind wir und unsere Feinde“
  8. Plant Community of the Year 2024
  9. The positive effect of plant diversity on soil carbon depends on climate
  10. Expert-based scenarios for strategic waste and resource management planning: C&D waste recycling in the Canton of Zurich, Switzerland
  11. Artful sustainability governance—Foundational considerations on sensory-informed policymaking for sustainable development
  12. Ausbildung zum Mobbing-Mediator
  13. Kreativität? Über das Schöpferische in Natur und Kunst
  14. Guter Gott - böser Gott?
  15. Bewegungsgefühl und Reitersitz
  16. Das Leben der Tiere. Zu Herders Hiobinterpretation
  17. Ursprung der Bilder
  18. Sprachunterricht in der Erwachsenenbildung
  19. Situationen der Gruppenvergewaltigung
  20. Deal or No Deal? Modelling the Impact of Brexit Uncertainty on UK Private Equity Activity
  21. Hospital effluents as a source of gadolinium in the aquatic environment
  22. The International legal framework for post-brexit eez fisheries access between the United Kingdom and the european union
  23. Biodegradable Magnesium Implants - How Do They Corrode in-vivo?
  24. Parteienfinanzierung
  25. Ab in die Mitte...?
  26. Beamte, Kirchen und Daseinsvorsorge – arbeitskampffreie Zonen?
  27. Reviewing Effective Contents for a Gamification Approach to Foster Wellbeing among Adolescents
  28. Namibia, Christianity in
  29. Blick(e) auf das schulisches Schreiben. Erste Ergebnisse aus IMOSS
  30. ‚Singt alle mit uns gemeinsam in dieser Minute’
  31. Wenn alle Kinder gottgeliebte Kunstschaffende sind!?
  32. §25 Klärgas
  33. Increase of large game species in Mediterranean areas: Is the European wildcat (Felis silvestris) facing a new threat?
  34. Leben gestalten lernen - Kompetenzen
  35. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  36. ReClaiming Participation
  37. Kerstin Hensel
  38. Weibliche Selbständigkeit und ihre Erfolgsaussichten - defizitär oder einfach nur anders?
  39. Hochschule und Erlebnispädagogik
  40. Transdisziplinäre Forschung