Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz: eine experimentelle Studie mit angehenden Lehrkräften

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{74f792eeb8c34fc2bad4cdf8228c4b35,
title = "Effekte von m{\"u}ndlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz: eine experimentelle Studie mit angehenden Lehrkr{\"a}ften",
abstract = "In einer experimentellen Studie mit randomisierter Stichprobenzuweisung werden zwei Antwortformate (schriftlich versus m{\"u}ndlich) in einer computerbasierten Testumgebung gegeneinander getestet. Mit beiden Varianten soll performanznah die Deutsch-alsZweitsprache (DaZ)-Kompetenz bei angehenden Lehrkr{\"a}ften mit Hilfe von Videovignetten erfasst werden. Die Studie untersucht, inwieweit das Antwortformat Einfluss auf die Korrektheit und die Ausf{\"u}hrlichkeit der Antworten hat. Zudem wird gepr{\"u}ft, ob die Effekte auch unter Kontrolle von DaZ-Lerngelegenheiten bestehen bleiben bzw. ob sich ein Interaktionseffekt von DaZ-Lerngelegenheiten und Antwortmodus zeigt. Die Stichprobe (N = 90) wurde aus Lehrveranstaltungen des Lehramtsstudiums gewonnen (B. A. / M. Ed., alle Semester). Die Ergebnisse zeigen, dass der Antwortmodus keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Richtigkeit, jedoch auf die Ausf{\"u}hrlichkeit der Antworten hat. Im m{\"u}ndlichen Antwortformat wurden statistisch bedeutsam ausf{\"u}hrlichere Antworten gegeben. Zudem zeigt sich, dass Testpersonen, die mehr DaZ-Lerngelegenheiten hatten, die Aufgaben eher richtig l{\"o}sen, unabh{\"a}ngig vom Antwortmodus. Interaktionseffekte zeigten sich nicht. F{\"u}r die Testentwicklung kann damit die Schlussfolgerung gezogen werden, dass ein m{\"u}ndliches Antwortformat bei Studierenden nicht zu unfairen Testergebnissen f{\"u}hrt, verglichen mit einem traditionellen schriftlichen Antwortformat.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Performanznahe Messung, professionelle Kompetenzen (angehender) Lehrkr{\"a}fte, Video-Vignetten, m{\"u}ndliche versus schriftliche Antworten, Antwortmodus, performance-oriented testing, professional competences of (pre-service) teachers, video-vignettes, oral versus written responses, response mode",
author = "Svenja Lemmrich and Anika Bahls and Timo Ehmke",
note = "Publisher Copyright: {\textcopyright} 2020 Hogrefe AG.",
year = "2022",
month = jan,
day = "1",
doi = "10.1024/1010-0652/a000282",
language = "Deutsch",
volume = "36",
pages = "37--47",
journal = "Zeitschrift f{\"u}r p{\"a}dagogische Psychologie",
issn = "1010-0652",
publisher = "Hogrefe Publishing GmbH",
number = "1-2",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Effekte von mündlichen versus schriftlichen Antwortformaten bei der performanznahen Messung von Deutsch-als-Zweitsprache (DaZ)-Kompetenz

T2 - eine experimentelle Studie mit angehenden Lehrkräften

AU - Lemmrich, Svenja

AU - Bahls, Anika

AU - Ehmke, Timo

N1 - Publisher Copyright: © 2020 Hogrefe AG.

PY - 2022/1/1

Y1 - 2022/1/1

N2 - In einer experimentellen Studie mit randomisierter Stichprobenzuweisung werden zwei Antwortformate (schriftlich versus mündlich) in einer computerbasierten Testumgebung gegeneinander getestet. Mit beiden Varianten soll performanznah die Deutsch-alsZweitsprache (DaZ)-Kompetenz bei angehenden Lehrkräften mit Hilfe von Videovignetten erfasst werden. Die Studie untersucht, inwieweit das Antwortformat Einfluss auf die Korrektheit und die Ausführlichkeit der Antworten hat. Zudem wird geprüft, ob die Effekte auch unter Kontrolle von DaZ-Lerngelegenheiten bestehen bleiben bzw. ob sich ein Interaktionseffekt von DaZ-Lerngelegenheiten und Antwortmodus zeigt. Die Stichprobe (N = 90) wurde aus Lehrveranstaltungen des Lehramtsstudiums gewonnen (B. A. / M. Ed., alle Semester). Die Ergebnisse zeigen, dass der Antwortmodus keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Richtigkeit, jedoch auf die Ausführlichkeit der Antworten hat. Im mündlichen Antwortformat wurden statistisch bedeutsam ausführlichere Antworten gegeben. Zudem zeigt sich, dass Testpersonen, die mehr DaZ-Lerngelegenheiten hatten, die Aufgaben eher richtig lösen, unabhängig vom Antwortmodus. Interaktionseffekte zeigten sich nicht. Für die Testentwicklung kann damit die Schlussfolgerung gezogen werden, dass ein mündliches Antwortformat bei Studierenden nicht zu unfairen Testergebnissen führt, verglichen mit einem traditionellen schriftlichen Antwortformat.

AB - In einer experimentellen Studie mit randomisierter Stichprobenzuweisung werden zwei Antwortformate (schriftlich versus mündlich) in einer computerbasierten Testumgebung gegeneinander getestet. Mit beiden Varianten soll performanznah die Deutsch-alsZweitsprache (DaZ)-Kompetenz bei angehenden Lehrkräften mit Hilfe von Videovignetten erfasst werden. Die Studie untersucht, inwieweit das Antwortformat Einfluss auf die Korrektheit und die Ausführlichkeit der Antworten hat. Zudem wird geprüft, ob die Effekte auch unter Kontrolle von DaZ-Lerngelegenheiten bestehen bleiben bzw. ob sich ein Interaktionseffekt von DaZ-Lerngelegenheiten und Antwortmodus zeigt. Die Stichprobe (N = 90) wurde aus Lehrveranstaltungen des Lehramtsstudiums gewonnen (B. A. / M. Ed., alle Semester). Die Ergebnisse zeigen, dass der Antwortmodus keinen statistisch signifikanten Einfluss auf die Richtigkeit, jedoch auf die Ausführlichkeit der Antworten hat. Im mündlichen Antwortformat wurden statistisch bedeutsam ausführlichere Antworten gegeben. Zudem zeigt sich, dass Testpersonen, die mehr DaZ-Lerngelegenheiten hatten, die Aufgaben eher richtig lösen, unabhängig vom Antwortmodus. Interaktionseffekte zeigten sich nicht. Für die Testentwicklung kann damit die Schlussfolgerung gezogen werden, dass ein mündliches Antwortformat bei Studierenden nicht zu unfairen Testergebnissen führt, verglichen mit einem traditionellen schriftlichen Antwortformat.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Performanznahe Messung

KW - professionelle Kompetenzen (angehender) Lehrkräfte

KW - Video-Vignetten

KW - mündliche versus schriftliche Antworten

KW - Antwortmodus

KW - performance-oriented testing

KW - professional competences of (pre-service) teachers

KW - video-vignettes

KW - oral versus written responses

KW - response mode

UR - http://www.scopus.com/inward/record.url?scp=85090306338&partnerID=8YFLogxK

UR - https://www.mendeley.com/catalogue/fb51dcbd-3cab-305f-9f31-8b54803a312c/

U2 - 10.1024/1010-0652/a000282

DO - 10.1024/1010-0652/a000282

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 36

SP - 37

EP - 47

JO - Zeitschrift für pädagogische Psychologie

JF - Zeitschrift für pädagogische Psychologie

SN - 1010-0652

IS - 1-2

ER -

Dokumente

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Stefan Thomas, Joseph Rothmaler, Frauke Hildebrandt, Rebecca Budde & Stephanie Pigorsch: Partizipation in der Bildungsforschung
  2. Rassismus
  3. Wirtschaftskriege im digitalen Zeitalter
  4. Die ethische Dimension der Arbeit
  5. Die Evangelisch-lutherische Landeskirche in der Zeit des Nationalsozialismus
  6. Fußballturniere in der Grundschule
  7. Der Traum vom „besseren“ Menschen
  8. Geschlechtergerechtigkeit und Sprachpraxis in universitären Lehr-Lern-Kontexten
  9. Wertfindung von Gebäuden aus Mauerwerk nach Immobilienwertermittlungsverordnung (ImmoWertV)
  10. Erläuterungen
  11. Geschäftsmodelle der Banken im Wandel
  12. The International Convention on the Settlement of Investment Disputes (ICSID)
  13. Social justice for traditional knowledge holders will help conserve Europe's nature
  14. "Materielles Dasein kommt von anderswo her" - Butler liest Hegel
  15. Leichte Sprache vs. adaptives Sprachhandeln
  16. Artikel 32 AEUV [Zielsetzung der Kommissionsaufgaben]
  17. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  18. "Die Manns - Ein Jahrhundertroman" als Fallbeispiel für den Produktverbund Buch-Fernsehen
  19. The role of green and Sustainability Offices in fostering sustainability efforts at higher education institutions
  20. Sakrale Räume als Welterbestätten
  21. German nuclear phase-out policy
  22. Schulinspektionen in Deutschland - eine erste empirische Zwischenbilanz.
  23. Die Konventsbewegung zur Föderalismusreform in Deutschland: ein letztes Hurra der Landesparlamente zu Beginn des 21. Jahrhunderts?
  24. Rezension von Raunig, Gerald: Fabriken des Wissens bzw. Industrie der Kreativität : Streifen und Glätten 1 & 2
  25. Überlegungen zur kybernetischen Transformation des Humanen
  26. Can Happiness Change?
  27. Plagiolepis alluaudi Emery, 1894, a globally spreading exotic ant (Hymenoptera, Formicidae) newly recorded from Tenerife (Canary Islands, Spain)
  28. Name ohne Eigenschaften
  29. Ein lernbiologisch begründetes Evaluationskonzept für den integrativen DaF-Unterricht mit digitalen Medien
  30. Web-basierte Nachsorge: Nur was für junge und hoch gebildete Rehabilitanden? Sekundäranalysen einer randomisiert kontrollierten Studie zur Überprüfung der Effektivität einer transdiagnostischen web-basierten Rehabilitations-Nachsorge (W-RENA)