Wirkung und Interaktion sprachlicher und fachlicher Anforderungen bei schulischen Leistungsaufgaben

Projekt: Forschung

Projektbeteiligte

  • Ehmke, Timo (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Leiss, Dominik (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Dammann, Lena (Projektmitarbeiter*in)
  • Knabbe, Alina (Projektmitarbeiter*in)
  • Wienecke, Lisa-Marie (Projektmitarbeiter*in)
  • Höttecke, Dietmar (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Schwippert, Knut (Wissenschaftliche Projektleitung)
  • Heine, Lena (Wissenschaftliche Projektleitung)

Beschreibung

Leistungsaufgaben im mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachunterricht sind zentral, um fachliche Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu diagnostizieren, zu bewerten und um lernförderliches Feedback zu geben. Die erfolgreiche Bearbeitung schriftlich dargebotener Leistungsaufgaben erfordert jedoch sowohl kognitiv-fachliche als auch sprachliche Fähigkeiten. Letztere sind insbesondere entscheidend, um beim Prozess des Aufgabenlösens ein mentales Modell sowie situationsbezogenes Vorwissen zu aktivieren. Ungeklärt ist dabei jedoch, inwieweit sprachliche Anforderungen der Leistungsaufgaben deren empirische Schwierigkeit beeinflussen und wie sprachliche und kognitiv-fachliche Aufgabenmerkmale miteinander interagieren. Ziel dieser Studie ist es daher, in einem experimentellen Design zu untersuchen, welchen Einfluss kognitiv-fachliche Anforderungen (UV1) und sprachliche Anforderungen (UV2) von Leistungsaufgaben in den Domänen Mathematik und Physik auf die empirische Aufgabenschwierigkeit (AV) besitzen. Dabei werden neben den Haupteffekten (UV1, UV2) auch Interaktionseffekte (UV1*UV2) geprüft und analysiert, ob und ggf. welche Personenmerkmale (z. B. fachliche und sprachliche Fähigkeiten) die empirische Aufgabenschwierigkeit (AV) moderieren.Das Treatment der experimentellen Studie besteht im Bearbeiten von Leistungsaufgaben, die sich in ihren kognitiv-fachlichen und sprachlichen Anforderungen systematisch unterscheiden. Unter Beibehaltung des situativen Kontextes und der im Vordergrund stehenden fachlichen Kompetenz wird jede Leistungsaufgabe bezüglich dreier kognitiv-fachlicher und dreier sprachlicher Anforderungsstufen (gering, mittel, hoch) systematisch variiert. Entsprechend ergibt sich somit eine Matrix mit 3x3 Variation einer Leistungsaufgabe. Pro Fach werden 15 derartige 3x3-Matrizen mit variierten Leistungsaufgaben erstellt. Die Testaufgaben werden in 9 Testheften rotiert angeordnet. Die Zuweisung der Probanden auf die Testhefte erfolgt vollständig randomisiert. Mittels Poweranalysen wurde ein optimaler Stichprobenumfang von 1350 Schülerinnen und Schülern ermittelt. Zielgruppe sind Schülerinnen und Schüler der 9. Jahrgangsstufe aus drei Bundesländern.Die Daten werden statistisch mit Methoden der IRT mehrdimensional skaliert, um die Itemparameter für alle Testaufgaben zu bestimmen und die Effekte der kognitiv-fachlichen und sprachlichen Anforderungen und ihrer Interaktion auf die Aufgabenschwierigkeit zu analysieren. In Moderatoranalysen mittels Strukturgleichungsmodellen und unter Kontrolle der geschachtelten Datenstruktur im Rahmen von Mehrebenenanalysen wird untersucht, welche Personenmerkmale darüber hinaus die empirische Aufgabenschwierigkeit beeinflussen und inwiefern sich domänspezifische Effekte identifizieren lassen. Anhand der Ergebnisse lassen sich praxisrelevante Aussagen darüber ableiten, wie Leistungsaufgaben zu gestalten sind, um eine fachlich objektive, reliable und valide Leistungsdiagnostik und -bewertung zu erreichen.
StatusAbgeschlossen
Zeitraum01.02.1931.08.23

Verknüpfte Aktivitäten

Verknüpfte Publikationen

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Da Capo Al Segno
  2. Von Lebensträumen und prekären Verhältnissen...
  3. Populäre Musik
  4. Tragen Unabhängigkeit und Expertise im Prüfungsausschuss bei börsennotierten Aktiengesellschaften zu erhöhten Nachhaltigkeitsaktivitäten bei?
  5. Hermann Bahr - Studien zur Kritik der Moderne
  6. "Ethical Standards for International Judges"
  7. Keine vergaberechtsfreie Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Auftraggebern bei bloßer Leistung gegen Kostenerstattung
  8. Neue Wege für Jungs – Das Ende der Normalarbeitsbiographie und Konsequenzen für Konzepte in der Arbeit zu beruflichen Übergängen und Bewältigungsaufgaben für chancenarme junge Männer.
  9. Lernaufgaben aus fachdidaktischen Perspektiven
  10. Beteiligungs- und Beschwerdemanagement in der Inobhutnahme
  11. Parteienregierungen in Mittel- und Osteuropa
  12. Hermann Bahr - Zur Kritik der Moderne
  13. Herausforderungen für die Theoriebildung in der Familiensoziologie
  14. "Produktive Zerstörung"
  15. Zur Verortung des Bösen in der Kinder- und Jugendliteratur
  16. Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG
  17. Kinder- und Jugendliteratur
  18. Erste Erfahrungen mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung und -prüfung
  19. Paarbeziehung und Familie als vertragsförmige Institutionen?
  20. Recht und Europa
  21. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus
  22. Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen
  23. Editorische Notizen - Einblicke in die Kommunikation über Nachhaltigkeit
  24. Äquivalenz von Kompetenzmessungen in Schulleistungsstudien
  25. Der historische Pygmalioneffekt der Lehrergenerationen im Bildungswachstum von 1884 bis 1993
  26. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  27. Bildung und Schule im Spannungsfeld pandemiebedingter Herausforderungen
  28. Grupp, Hariolf ( 1997). Messung und Erklärung des Technischen Wandels. Grundzüge einer empirischen Innovationsökonomik. Berlin/Heidelberg/New York: Springer. 497 S. DM 59.00. ISBN 3-540-63155-0.
  29. Zwischenruf I - Frauen, Bildung und Natur im Forstbereich.
  30. Paradigmen und Konzepte zum Einsatz digitaler Medien im Musikunterricht
  31. Frey, Bruno S. (1997). Ein neuer Föderalismus für Europa. Die Idee der FOCJ. Tübingen: J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). 101 S. DM 64.00. ISBN 3-16-146790-6.
  32. Die nachhaltige Beschaffenheit der Kaufsache
  33. Wie kommen Abtönungspartikeln in deutsche Übersetzungen von Texten, deren Ausgangssprachen für diese keine direkten Äquivalente haben?
  34. Auf der Suche nach dem "Geist der Mehrheitsentscheidung" zwischen Dezision, Deliberation und Demokratie
  35. Liebe im Kapitalismus zwischen Geschlechtergleichheit und Marktorientierung
  36. Lernaufgaben zum Interkulturellen Lernen im Spanischunterricht: der deutsch-kolumbianische Film ‚Dr. Alemán’ in der Sekundarstufe II
  37. German Teachers’ Digital Habitus and Their Pandemic Pedagogy
  38. Europäisierung und digitaler Wandel als Herausforderungen der deutschen Glücksspielregulierung