Weltmeisterschaft als Bildungschance? Events zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und Teilhabe

Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

Authors

Die Autor*innen waren an Evaluationsvorhaben im Kontext dreier Weltmeisterschaften beteiligt: Homeless World Cup (Straßenfußball), Inclusion World Championship for Sailing (Segeln) und Special Olympics World Games (Handball). Der Beitrag skizziert die Events und das ihnen innewohnende Spannungsfeld zwischen Ansprüchen der Ergebnisorientierung und der Teilhabe. Mit Rückgriff auf den transformatorischen Bildungsbegriff nach Koller werden Bildungschancen anhand von Interviewauszügen illustriert und interpretiert, um Anstöße zur Diskussion von Bildungszugängen im und durch Sport zu geben.
OriginalspracheDeutsch
TitelBildungszugänge im Sport
HerausgeberEckart Balz, Tim Bindel
Anzahl der Seiten15
ErscheinungsortWiesbaden
VerlagSpringer Verlag
Erscheinungsdatum11.02.2023
Seiten183-197
ISBN (Print)978-3-658-38894-2
ISBN (elektronisch)978-3-658-38895-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 11.02.2023

    Fachgebiete

  • Sportwissenschaften - Partizipation, Diversität, Irritation, Leistungssport, Sport in sozialer Verantwortung

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entstehung und Abbau von Bildungsungleichheiten
  2. Aktuelle Herausforderungen für die Personalpolitik in Kreditinstituten durch sozio-demographische Entwicklungen
  3. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  4. Die Krise feministischer Positionen in Zeiten der Pandemie: Zwischen Sorgen für das ‚gute Leben’ und Herrschen gegen die ‚Natur’
  5. Beurteilungskriterien und Bewertungsverfahren der BeteiligungsKapital Hannover GmbH & Co. KG
  6. "Natur" und "Arbeit" in der Landwirtschaft
  7. Spiele erfinden und erfinderisch spielen
  8. Politische Orientierung und Wahrnehmung des Katholizismus in der evangelischen Kirche der Nackriegszeit und der Adenauerära
  9. Demokratisierung gesellschaftlicher Naturverhältnisse im Spannungsfeld von Politisierung und Entpolitisierungsprozessen
  10. Corporate Sustainability
  11. Anna Amalia: Kompetenzen und Reaktionen eines Kultusministeriums
  12. Nachhaltiges Wirtschaften im Spannungsfeld von Gender, Care und Green Economy
  13. Entwicklungsmuster von (schwachen) Rechtschreibleistungen und individuellen Schriftlösungen
  14. Die kulturellen Bedingungen der Bildung und die Bildungsbedingungen der Kultur
  15. Lo berde, das Erbe pflegen in der neuen Heimat: Musik von Zugewanderten aus fremden Kulturen, hrsg.: Verein 'Musik und Migration', Zürich, Hug-Musikverlage
  16. Vorschlag für ein "Übereinkommen zum nachhaltigen Umgang mit Böden" (Bodenkonvention)
  17. Corporate Social Responsibility und Corporate Sustainability - gesellschafts- und zukunftsfähig durch Nachhaltigkeitsmarketing
  18. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren