Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten: Einschätzungen von Lehramtsstudierenden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Standard

Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten: Einschätzungen von Lehramtsstudierenden. / Hase, Alina Kristin; Kuhl, Poldi.
in: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, Jahrgang 14, Nr. 1, 2021, S. 210-234.

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Harvard

APA

Vancouver

Bibtex

@article{badf91c7c9644f0a9b028133ff365acf,
title = "Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten: Einsch{\"a}tzungen von Lehramtsstudierenden",
abstract = "Bedingt durch die Corona-Pandemie ver{\"a}nderte sich die schulische Praxis im Fr{\"u}hjahr 2020. W{\"a}hrend Auswirkungen f{\"u}r Sch{\"u}ler*innen und Lehrkr{\"a}fte bereits vielfach untersucht wurden, existieren bislang wenig Studien dazu, wie die Ver{\"a}nderungen an den Schulen auch die Ausbildung angehender Lehrkr{\"a}fte beeinflusste. An diesem Forschungsdesiderat ansetzend, berichtet der vorliegende Beitrag Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden, die im zweiten Schulhalbjahr 2020 ihr Langzeitpraktikum bis auf drei Wochen nicht in Anwesenheit in den Schulen absolvieren konnten. Eine Online-Befragung zur Ausgestaltung der schulischen Praxis unter Corona-Bedingungen beantworteten n = 92 Studierende und berichteten {\"u}ber Kontakte, T{\"a}tigkeitsbereiche, Kooperationen sowie ihre Praktikumserfahrungen als (Un)M{\"o}glichkeit zur Professionalisierung. Neben deskriptiven Ergebnissen geben Cluster-Analysen mit Hinweis auf vier Typen Aufschluss {\"u}ber die unterschiedlichen Einsch{\"a}tzungsprofile von Studierenden. Die vier Typen ergeben sich aus der selbsteingesch{\"a}tzten Vorbereitung der Studierenden auf ihre k{\"u}nftige Berufspraxis durch die Zusammenarbeit mit schulischen Mentor*innen und universit{\"a}ren Begleitseminarleitungen. Insgesamt verdeutlichen die Befunde die Wichtigkeit schulpraktischer Erfahrungen und unterstreichen insbesondere die Relevanz des Mentorings f{\"u}r die Professionalisierung angehender Lehrkr{\"a}fte.",
keywords = "Erziehungswissenschaften, Corona-Pandemie, Langzeitpraktikum, Lehrkr{\"a}fteprofessionalisierung, mentoring, Typenbildung",
author = "Hase, {Alina Kristin} and Poldi Kuhl",
note = "ISBN-13 978-3-944996-77-6 ISBN-10 3-944996-77-1 ",
year = "2021",
language = "Deutsch",
volume = "14",
pages = "210--234",
journal = "Lehrerbildung auf dem Pr{\"u}fstand",
issn = "1867-2779",
publisher = "Verlag Empirische P{\"a}dagogik, Landau",
number = "1",

}

RIS

TY - JOUR

T1 - Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten

T2 - Einschätzungen von Lehramtsstudierenden

AU - Hase, Alina Kristin

AU - Kuhl, Poldi

N1 - ISBN-13 978-3-944996-77-6 ISBN-10 3-944996-77-1

PY - 2021

Y1 - 2021

N2 - Bedingt durch die Corona-Pandemie veränderte sich die schulische Praxis im Frühjahr 2020. Während Auswirkungen für Schüler*innen und Lehrkräfte bereits vielfach untersucht wurden, existieren bislang wenig Studien dazu, wie die Veränderungen an den Schulen auch die Ausbildung angehender Lehrkräfte beeinflusste. An diesem Forschungsdesiderat ansetzend, berichtet der vorliegende Beitrag Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden, die im zweiten Schulhalbjahr 2020 ihr Langzeitpraktikum bis auf drei Wochen nicht in Anwesenheit in den Schulen absolvieren konnten. Eine Online-Befragung zur Ausgestaltung der schulischen Praxis unter Corona-Bedingungen beantworteten n = 92 Studierende und berichteten über Kontakte, Tätigkeitsbereiche, Kooperationen sowie ihre Praktikumserfahrungen als (Un)Möglichkeit zur Professionalisierung. Neben deskriptiven Ergebnissen geben Cluster-Analysen mit Hinweis auf vier Typen Aufschluss über die unterschiedlichen Einschätzungsprofile von Studierenden. Die vier Typen ergeben sich aus der selbsteingeschätzten Vorbereitung der Studierenden auf ihre künftige Berufspraxis durch die Zusammenarbeit mit schulischen Mentor*innen und universitären Begleitseminarleitungen. Insgesamt verdeutlichen die Befunde die Wichtigkeit schulpraktischer Erfahrungen und unterstreichen insbesondere die Relevanz des Mentorings für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte.

AB - Bedingt durch die Corona-Pandemie veränderte sich die schulische Praxis im Frühjahr 2020. Während Auswirkungen für Schüler*innen und Lehrkräfte bereits vielfach untersucht wurden, existieren bislang wenig Studien dazu, wie die Veränderungen an den Schulen auch die Ausbildung angehender Lehrkräfte beeinflusste. An diesem Forschungsdesiderat ansetzend, berichtet der vorliegende Beitrag Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden, die im zweiten Schulhalbjahr 2020 ihr Langzeitpraktikum bis auf drei Wochen nicht in Anwesenheit in den Schulen absolvieren konnten. Eine Online-Befragung zur Ausgestaltung der schulischen Praxis unter Corona-Bedingungen beantworteten n = 92 Studierende und berichteten über Kontakte, Tätigkeitsbereiche, Kooperationen sowie ihre Praktikumserfahrungen als (Un)Möglichkeit zur Professionalisierung. Neben deskriptiven Ergebnissen geben Cluster-Analysen mit Hinweis auf vier Typen Aufschluss über die unterschiedlichen Einschätzungsprofile von Studierenden. Die vier Typen ergeben sich aus der selbsteingeschätzten Vorbereitung der Studierenden auf ihre künftige Berufspraxis durch die Zusammenarbeit mit schulischen Mentor*innen und universitären Begleitseminarleitungen. Insgesamt verdeutlichen die Befunde die Wichtigkeit schulpraktischer Erfahrungen und unterstreichen insbesondere die Relevanz des Mentorings für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte.

KW - Erziehungswissenschaften

KW - Corona-Pandemie

KW - Langzeitpraktikum

KW - Lehrkräfteprofessionalisierung

KW - mentoring

KW - Typenbildung

M3 - Zeitschriftenaufsätze

VL - 14

SP - 210

EP - 234

JO - Lehrerbildung auf dem Prüfstand

JF - Lehrerbildung auf dem Prüfstand

SN - 1867-2779

IS - 1

ER -

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Laura Schimpf

Aktivitäten

  1. „Gemeinsam sind wir stark“: zur Arbeit in Theorie-Praxis-Netzwerken in der Lehrkräftebildung
  2. 3rd IRTG-Autumn School of Psychobiology 2009
  3. Nationale Forschungsuniversität - Higher School of Economics
  4. College (Organisation)
  5. Integration als Gelingensbedingung transdisziplinärer Kooperationen in der Lehrkräftebildung
  6. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  7. Vernetzungstreffen der SÖF-Forschungsgruppen
  8. Wellness as a Hybrid Phenomenon
  9. Mute Books (Verlag)
  10. "Der Reichsbote" 1873-1890
  11. Fakultät Bildung (Organisation)
  12. Fakultät Staatswissenschaften (Organisation)
  13. Long Range Planning (Fachzeitschrift)
  14. Master i Miljø- og Energiret (MEEL), Legal Systems & Wind Energy - A Comparative Perspective, Sandbjerg Gods - 2013
  15. Global Economic Symposium - GES 2013
  16. Autocratic Adaptation, Autocratic Legacies and Fundamentalist Islam in Niger
  17. Weiterbildung zur Elternkurs-Trainerin „Macht euch stark für starke Kinder“
  18. Fakultät Management und Technologie (Organisation)
  19. BA Seminar: Theories of Contemporary Society II
  20. Syncretism in the study of contemporary art from the Americas
  21. Tiere und wir: Die Mensch-Tier Studien als ethische Herausforderung
  22. Journal of AOAC International (Zeitschrift)
  23. Vortrag: Aufgabenkultur im Unterricht: Eine Video- und Interviewstudie an Hauptschulen.
  24. American Sociological Association’s 111th Annual Meeting
  25. Fostering pre-service teachers’ professional vision with online video analysis and feedback [Conference canceled]
  26. ExaMedia-Wettbewerbs: für angehende Lehrerinnen und Lehrer 2012 (Veranstaltung)
  27. DieS-Wintertreffen 2018
  28. Modellieren - Lesen = Rechnen? - Zur Rolle des Situationsmodells beim mathematischen Modellieren