Kooperation von Lehrkräftebildnern im Langzeitpraktikum: Tandems und Fachnetze aus universitären und schulpraktischen Lehrenden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

An der Ausbildung von Lehrkräften sind Lehrende der Universität, Schulpraxis und der Studienseminare beteiligt. Im Rahmen der Lehre zur niedersächsischen Praxisphase des GHR-Lehramtsstudiums kooperieren diese Akteure, um ihre unterschiedlichen Perspektiven einzubringen. In dieser Studie wurden an der Praxisphase beteiligte Lehrkräftebildner/-innen (N = 133) mittels Online-Fragebogen befragt, wie sie ihre Kooperation einschätzen. Es zeigt sich, dass die Akteure die Kooperation untereinander auf mehreren Ebenen wichtig finden und intensiv kooperieren. Weiterhin wird deutlich, dass es vergleichbare Einschätzungen hinsichtlich der Kooperation zwischen den Lehrkräftebildner/-innen der Universität und Lehrkräften in der Praxisphase gibt und dass die Befragten durch die gemeinsame Lehre ihre eigenen Lehrkonzepte verändert haben. Fachnetze – als Zusammenschlüsse aller an der Praxisphase beteiligten Lehrenden eines Faches – werden von den Befragten unterschiedlich stark als „kollektive Ressource“ wahrgenommen.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftLehrerbildung auf dem Prüfstand
Jahrgang11
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)168-185
Anzahl der Seiten18
ISSN1867-2779
PublikationsstatusErschienen - 2018

Bibliographische Notiz

Martin Rothland,
Niclas Schaper, (Hrgs.): Themenheft Forschung zum Praxissemester in der Lehrerbildung. ISBN 978-3-944996-50-9, 3-944996-50-X

Zugehörige Projekte

  • Theorie-Praxis-Vernetzung im ZZL-Netzwerk in den vier Handlungsfeldern „Heterogenität und Inklusion“, „Kompetenzorientierte Unterrichtsgestaltung“, "Coaching & Mentoring" sowie „Lehrkräftegesundheit".

    Projekt: Andere

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Does it pay off? Integrated reporting and cost of debt
  2. Actors in transitions
  3. Introduction: Two Centuries of the Sublime in American Landscape, Art, and Literature
  4. Der Ausbau erneuerbarer Energien im Lichte der Aarhus-Konvention
  5. Whose Body?
  6. Entwicklungsfähige Planungssysteme
  7. Conflicting demands of chemistry and inclusive teaching—a video‐based case study
  8. Weiterentwicklung des Studienprogramms Wirtschaftsrecht in Ulan Bator nach dem „Lüneburger Modell“
  9. Arbeitsplatzdynamik in den Industriebetrieben in Mecklenburg-Vorpommern
  10. Distance-sensitivity of German exports
  11. Leindotter als Energiequelle nutzen
  12. Career Decision Making, Stability and Actualization of Career Intentions
  13. The Sound Of Silence
  14. Multiple anthropogenic pressures challenge the effectiveness of protected areas in western Tanzania
  15. Abstimmen wie Zuhause.
  16. Betriebsräte und andere Formen der betrieblichen Mitarbeitervertretung
  17. Solid solution strengthening in Mg-Gd alloys
  18. On Economic Anarchy
  19. Assessing the Sustainability Performance of Sustainability Management Software
  20. Philosophical Bases for Self-determination in Criminal Law
  21. Betriebliche Weiterbildung und Arbeitsmarktsituation
  22. Mullemänner: Dealing with Austria's Past and Weak Masculinity in Arno Geiger's 'Es geht uns gut' and Doron Rabinovici's 'Suche nach M'.
  23. CO2-neutrales Unternehmen - was ist das?
  24. Make EU trade with Brazil sustainable
  25. Collective Renewable Energy Prosumers and the Promises of the Energy Union
  26. Why courts are the life buoys of migrant rights
  27. Becoming a competent teacher in education for sustainable development
  28. Individual States as Guardians of Community Interests
  29. Experiential marketing as a tool to enhance Tourists’ pre-travel online destination experiences?
  30. The Ultimate Election Forecast
  31. "Mit Gott für König und Vaterland!"