Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten: Einschätzungen von Lehramtsstudierenden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Bedingt durch die Corona-Pandemie veränderte sich die schulische Praxis im Frühjahr 2020. Während Auswirkungen für Schüler*innen und Lehrkräfte bereits vielfach untersucht wurden, existieren bislang wenig Studien dazu, wie die Veränderungen an den Schulen auch die Ausbildung angehender Lehrkräfte beeinflusste. An diesem Forschungsdesiderat ansetzend, berichtet der vorliegende Beitrag Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden, die im zweiten Schulhalbjahr 2020 ihr Langzeitpraktikum bis auf drei Wochen nicht in Anwesenheit in den Schulen absolvieren konnten. Eine Online-Befragung zur Ausgestaltung der schulischen Praxis unter Corona-Bedingungen beantworteten n = 92 Studierende und berichteten über Kontakte, Tätigkeitsbereiche, Kooperationen sowie ihre Praktikumserfahrungen als (Un)Möglichkeit zur Professionalisierung. Neben deskriptiven Ergebnissen geben Cluster-Analysen mit Hinweis auf vier Typen Aufschluss über die unterschiedlichen Einschätzungsprofile von Studierenden. Die vier Typen ergeben sich aus der selbsteingeschätzten Vorbereitung der Studierenden auf ihre künftige Berufspraxis durch die Zusammenarbeit mit schulischen Mentor*innen und universitären Begleitseminarleitungen. Insgesamt verdeutlichen die Befunde die Wichtigkeit schulpraktischer Erfahrungen und unterstreichen insbesondere die Relevanz des Mentorings für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte.
Titel in ÜbersetzungThe long-term internship in Corona times: evaluations of teacher trainees.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftLehrerbildung auf dem Prüfstand
Jahrgang14
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)210-234
Anzahl der Seiten25
ISSN1867-2779
PublikationsstatusErschienen - 2021

Bibliographische Notiz

ISBN-13 978-3-944996-77-6
ISBN-10 3-944996-77-1

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Corona-Pandemie, Langzeitpraktikum, Lehrkräfteprofessionalisierung, mentoring, Typenbildung

Zugehörige Projekte

  • Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht: Kompetente Lehrkräfte — individualisierte Lernprozesse (CODIP)

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Zukünfte des Computers
  2. An overview of biofuel policies across the world
  3. Quantification of sources of PCBs to the atmosphere in urban areas
  4. Stability of phase transformation models for Ti-6Al-4V under cyclic thermal loading imposed during laser metal deposition
  5. Instrumentierung der Abfallvermeidung - ein Strukturproblem?
  6. Bridging Restoration Science and Practice
  7. Corrosion of Mg-9Al alloy with minor alloying elements (Mn, Nd, Ca, Y and Sn)
  8. Freedom Rising
  9. Community-based Entrepreneurship and Rural Development
  10. Navigating through narrow jurisdictional straits
  11. Beschämende Niederlagen
  12. Promoting pre-service teachers' professional vision of classroom management during practical school training
  13. Trends for snow cover and river flows in the Pamirs (Central Asia)
  14. Democratization
  15. Sustainability-Oriented Innovation in SMEs
  16. Deconstructing a 2-year long transdisciplinary sustainability project in Northern universities
  17. Contrasting temporal trends and relationships of total organic carbon, black carbon, and polycyclic aromatic hydrocarbons in rural low-altitude and remote high-altitude lakes
  18. Notting Hill Gate 1
  19. Das Modul "Wissenschaft lehrt Verstehen"
  20. Context and appropriateness
  21. Noah's ark or world wild web? Cultural perspectives in global scenario studies and their function for biodiversity conservation in a changing world
  22. Methoden-Muster: Training von Erziehungskompetenzen
  23. Personal als Ressource
  24. The Conjuncture of “Corbynism” and the UK Labour Party
  25. Internationalization of Professional Service Firms as Learning – A Constructivist Approach
  26. Der Racketbegriff der Kritischen Theorie
  27. Kreativität
  28. Becoming a (Better) Language Teacher
  29. Leveraging Architectural Thinking for Large-Scale E-Government Projects
  30. Gesundheitswissenschaft
  31. Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition?
  32. Optimale Instandhaltung in JIT-Prozessen
  33. Do Entrepreneurial Motivations Change when Establishing a New Venture ?
  34. The Revolution Will Not Be Liked
  35. Fallstudie
  36. Wie Menschen überflüssig gemacht werden
  37. "Werde, der du bist"
  38. Transformations for Resilient Rural Futures
  39. Zur Entscheidungsnützlichkeit des corporate governance statements gem. § 289a HGB
  40. German forest management stakeholders at the science-society interface
  41. Speech Acts in Corpus Pragmatics
  42. Landscape effects on bird and rodent communities and seed predation to agriculture in Israel.
  43. Maulwurf
  44. Internet-Based Intervention to Promote Mental Fitness in Mildly Depressed Adults
  45. Disulfiram (Antabus ®) in der Suchtbehandlung
  46. Evolution and Sexuality
  47. Das Private im Privatrecht
  48. Verträge, Vertrauen und Unternehmenserfolg in Automobilclustern