Das Langzeitpraktikum in Corona-Zeiten: Einschätzungen von Lehramtsstudierenden

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Bedingt durch die Corona-Pandemie veränderte sich die schulische Praxis im Frühjahr 2020. Während Auswirkungen für Schüler*innen und Lehrkräfte bereits vielfach untersucht wurden, existieren bislang wenig Studien dazu, wie die Veränderungen an den Schulen auch die Ausbildung angehender Lehrkräfte beeinflusste. An diesem Forschungsdesiderat ansetzend, berichtet der vorliegende Beitrag Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden, die im zweiten Schulhalbjahr 2020 ihr Langzeitpraktikum bis auf drei Wochen nicht in Anwesenheit in den Schulen absolvieren konnten. Eine Online-Befragung zur Ausgestaltung der schulischen Praxis unter Corona-Bedingungen beantworteten n = 92 Studierende und berichteten über Kontakte, Tätigkeitsbereiche, Kooperationen sowie ihre Praktikumserfahrungen als (Un)Möglichkeit zur Professionalisierung. Neben deskriptiven Ergebnissen geben Cluster-Analysen mit Hinweis auf vier Typen Aufschluss über die unterschiedlichen Einschätzungsprofile von Studierenden. Die vier Typen ergeben sich aus der selbsteingeschätzten Vorbereitung der Studierenden auf ihre künftige Berufspraxis durch die Zusammenarbeit mit schulischen Mentor*innen und universitären Begleitseminarleitungen. Insgesamt verdeutlichen die Befunde die Wichtigkeit schulpraktischer Erfahrungen und unterstreichen insbesondere die Relevanz des Mentorings für die Professionalisierung angehender Lehrkräfte.
Titel in ÜbersetzungThe long-term internship in Corona times: evaluations of teacher trainees.
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftLehrerbildung auf dem Prüfstand
Jahrgang14
Ausgabenummer1
Seiten (von - bis)210-234
Anzahl der Seiten25
ISSN1867-2779
PublikationsstatusErschienen - 2021

Bibliographische Notiz

ISBN-13 978-3-944996-77-6
ISBN-10 3-944996-77-1

    Fachgebiete

  • Erziehungswissenschaften - Corona-Pandemie, Langzeitpraktikum, Lehrkräfteprofessionalisierung, mentoring, Typenbildung

Zugehörige Projekte

  • Digital-gestütztes Üben im Fachunterricht: Kompetente Lehrkräfte — individualisierte Lernprozesse (CODIP)

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. § 32 Republik Lettland
  2. Sustainable Management compensation and ESG performance
  3. Do red herrings swim in circles?
  4. Two cascaded and extended kalman filters combined with sliding mode control for sustainable management of marine fish stocks
  5. Export entry, export exit and productivity in German manufacturing industries
  6. Complexity of traffic scenes and mental workload in car driving
  7. Punitive Damages
  8. Surveying Southern Mongolia
  9. Österreich Tourismus vor Weichenstellung: Stagnation oder Wachstum?
  10. Rotating Barley, Sugar Beet and Wheat under Elevated CO2 Conditions:
  11. A Cultural Analysis of the Economy of Affection and the Uncaptured Peasantry in Tanzania
  12. Data retention in the European Union
  13. Wie gesprochen werden?
  14. "Der siebente Brunnen". Fred Wanders Versuch einer anderen Darstellung der Shoah in der DDR-Literatur
  15. Wissen im Recht
  16. Developments and analyses of alternative processes for the manufacturing of fiber metal laminates
  17. Too Scared to Fight Back? Affective Job Insecurity as a Boundary Condition Between Workplace Incivility and Negative Mood States in Temporary Agency Workers
  18. Farewell to the party model?
  19. Creep behavior of Mg-10Gd-xZn (x=2 and 6wt%) alloys
  20. Kirchengeschichte
  21. The Democratization of the European Union
  22. Bringing ecosystem services into economic decision-making
  23. Patients' and Physicians' Perceptions of Medical Services in Germany
  24. Partizipative Führung an Schulen in Hamburg
  25. Molecular analyses and species distribution models indicate cryptic northern mountain refugia for a forestdwelling ground beetle
  26. It pays to be active on many foreign markets
  27. NFDI4DS Infrastructure and Services
  28. Exploring teachers' mental health literacy: An exploratory study on teachers' experiences, cooperation partners, self-efficacy, and knowledge related to students' mental health problems
  29. Networking and Interaction between Regions and Higher Education Institutions