Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    The Age of Open Strategic Autonomy

    Fechter, J. (Herausgeber*in) & Wiesenthal, J. (Herausgeber*in), 2025, Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. 270 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienKonferenzbände und -dokumentationenForschung

  2. Angenommen/Im Druck

    The common ground is epistemic violence: towards a social epistemology-based lens on the neoliberal-fascist nexus

    Kather, C. J., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Distinktion. 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen
  4. The differential effects of self-view in virtual meetings when speaking vs. listening

    Abramova, O., Gladkaya, M. & Krasnova, H., 2025, in: European Journal of Information Systems. 34, 2, S. 230-248 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Angenommen/Im Druck

    The effectiveness of a team intervention to enhance team regulation in hybrid teams: a randomized controlled trial

    Althammer, S. E., Wöhrmann, A. M. & Michel, A., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: European Journal of Work and Organizational Psychology.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen
  7. Erschienen

    THE INTERNAL STRUCTURE OF THE CHEMISTRY FIELD IN BRAZIL.

    Casellato, F., Massi, L. & Nascimento, M. M., 2025, in: Quimica Nova. 48, 2, e-20250071.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    The Making of Les Immatériaux

    Broeckmann, A., 2025, Lüneburg: meson press. 352 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  9. Angenommen/Im Druck

    The nature and utility of cultural tightness–looseness: evidence for reconsideration

    Minkov, M., Akaliyski, P., Kaasa, A. & Welzel, C., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Journal of International Business Studies.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Angenommen/Im Druck

    The Practical Significance of History: When and How History Can Be Used for Institutional Change

    Fey, L., Schupfer, H. & Eng, N., 2025, (Angenommen/Im Druck) in: Research in the Sociology of Organizations.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Staging Arts in the Historic City: Development Funding, Social Media Images, and Tunisia's Contemporary Public Art Scene
  2. Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise
  3. (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  4. Nahverkehrsabgaben-Modelle
  5. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  6. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  7. Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?
  8. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  9. „Cessante ratione legis“ und das Richterrecht zur wirtschaftlichen Neugründung
  10. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  11. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  12. Institutionelle Anpassungsfähigkeit von Hochschulen
  13. Kinderarmut und Religionsunterricht
  14. Disziplinen- und phasenübergreifende Kooperation für die Lehrkräftebildung fruchtbar machen
  15. Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher
  16. Zeitforschung ist Nachhaltigkeitsforschung - Zeitpolitik ist Nachhaltigkeitspolitik
  17. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  18. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  19. Die Beständigkeit des politischen Bandes
  20. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  21. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?