Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht

Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Authors

Dieser Beitrag knüpft thematisch an den in NuR 2021, 361ff. erschienenen Beitrag “Die Regulierung der Einführung invasiver gebietsfremder Arten durch Biofouling an der Schnittstelle zwischen Naturschutzrecht und Seeschifffahrtsrecht” an. Er widmet sich speziell den rechtlichen Rahmenbedingungen der Unterwasserreinigung von Seeschiffen als einer Maßnahme des Biofouling Managements, die voraussichtlich auch in Deutschland an Bedeutung gewinnen wird. Der Beitrag untersucht die Zulässigkeit der Unterwasserreinigung aus Sicht des Gewässerschutzrechts im weiteren Sinne und zeigt, dass hierfür nicht das umweltbezogene (Binnen-) oder Seeschifffahrtsrecht maßgeblich ist. Nach dem stattdessen ausschlaggebenden Wasserhaushalts- und Meeresumweltrecht hängt die Zulässigkeit der Unterwasserreinigung von Seeschiffen davon ab, ob bzw. wie gut die angewandte Methode bzw. Technologie in der Lage ist, die dabei freigesetzten Stoffe aufzufangen und einer Verwertung oder Entsorgung an Land im Einklang mit dem Kreislaufwirtschaftsrecht zuzuführen.
Titel in ÜbersetzungThe underwater cleaning of seagoing vessels as challenge for the Water Protection Act
OriginalspracheDeutsch
ZeitschriftNatur und Recht
Jahrgang43
Ausgabenummer11
Seiten (von - bis)721-729
Anzahl der Seiten9
ISSN0172-1631
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.11.2021
Extern publiziertJa

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Schönheit im ästhetischen Kapitalismus
  2. Steuerlicher Übertragungsstichtag bei der Verschmelzung von Kapitalgesellschaften nach Maßgabe des UmwStG 1977 (Kommentierung des BFH-Urteils vom 22.09.1999, II R 33/97), Fach 12 UmwStG, § 2
  3. Typen von Schulleitungen und deren Zusammenhang mit der schulischen Gesundheitsförderung
  4. Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera, Carabidae) xerothermer Sandrasen und ihre Abhängigkeit von Beweidungsmaßnahmen
  5. Bestimmung der abiotischen Wasserstoffbildung von Abfällen und deren Mischungen als Datengrundlage zur Kontrolle des Gashaushaltes von Deponien und zur Gefährdungsabschätzung
  6. Nous sommes tous des prisonniers! Foucaults Genealogie des Gefängnisses.
  7. Volker Neuhaus, Per Ohrgaard, Jörg-philipp Thomsa (Hrsg.): Freipass. Schriften der Günter und Ute Grass Stiftung, Christoph Links Verlag, Berlin. Bd. 1, 2015, 296 S.; Bd. 2, 2016, 328 S.; Bd. 3: Widerhall auf das Jahr der Revolten 1968, 2018, 360 S.
  8. Beinahetreffer bei Massengentests - Handlungsbedarf für den Gesetzgeber?
  9. Das Bewegungsgefühl im Reiten
  10. Nutzungsbeschränkungen zugunsten der Umwelt und eigentumsrechtlich gebotener Ausgleich
  11. Zur Finanzierung von Existenzgründungen nach Umsetzung der neuen Eigenkapitalunterlegungsvorschriften für Kreditinstitute (Basel II)
  12. Cross-border competition in the gasoline retail market
  13. Sprache und Mathematik – theoretische Analysen und empirische Ergebnisse zum Einfluss sprachlicher Fähigkeiten in mathematischen Lern- und Leistungssituationen
  14. Bilderwanderungen. Umberto Boccionis memorialer Atlas
  15. Entwicklung eines Regelungskonzepts für ein Ressourcenschutzrecht des Bundes
  16. Not Ready to Make Nice – Macht und Bedrohung in der populären Musik
  17. Kompetenzen für ein nachhaltigeres Wirtschaften fördern!
  18. Barrierefreiheit von Sporthallen
  19. Musik der Welt, Welten der Musik, ein Lehrmittel für den interkulturellen Musikunterricht ab der 5. Klasse
  20. 15 Jahre Freie Lauenburgische Akademie
  21. My Cigarette Wife and Other Queer Tales of Kinship from Tunisia’s Contemporary Public Art Scene