Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?

Research output: Working paperWorking papers

Authors

In public discussion in Germany it is often argued that jobs are mainly created in small and medium-sized firms (i.e. the “Mittelstand”), whereas large firms tend to reduce their number of jobs. An empirical analysis for the period 1999 to 2005 with data of all western and eastern German firms that have at least one employee covered by social insurance shows that the “job engine Mittelstand” hypothesis is too undifferenciated. While small and medium-sized firms contribute more than proportionally to job growth, they are also heavily involved in job losses. In contrast, large firms with 250 employees and more record shares of job growth and destruction which are lower than their share in employment. This implies that economic policy measures which focus on certain size classes of firms cannot be justified by superior employment growth in these size classes.
Original languageGerman
Place of PublicationErlangen
PublisherFriedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Number of pages15
Publication statusPublished - 2007

Documents

Links

Recently viewed

Publications

  1. Von Geschlechterverhältnissen und Maispflanzen
  2. Series Foreword
  3. Armutssensibilität – eine Leerstelle in der Religionslehrkräftebildung
  4. Corona, Biopolitik und Rassismus
  5. Die Vernetzung des Museums im Zürcher und Schweizer Kunstfeld
  6. Entrepreneurship and Professional Service Firms – A Literature Review
  7. Naturschutzrechtliche Ausgleichspflicht bei zeitlich begrenzten Eingriffen in Natur und Landschaft
  8. Ingenieurökologische Sanierungsansätze für den Bederkesaer See
  9. Die Betreiberproblematik bei der bauplanungsrechtliche Zulassung des Betriebs von Biogasanlagen im Außenbereich unter besonderer Berücksichtigung der niedersächsischen Rechtslage
  10. Statische, dynamische und organische Bilanztheorien
  11. Thai Menschenbild
  12. Sind Bildungsstandards die richtige Antwort auf PISA?
  13. „Was die Organisation betrifft, ham wir sicherlich vom System her was gelernt“: Neue schulische Routinen und institutionelle Ausschlüsse im Kontext der Fluchtmigration aus der Ukraine
  14. Nachhaltige Chemie - das künftige Leitbild
  15. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  16. Ziele des Studiums, der akademische Arbeitsmarkt und Qualifikationsprozesse in der Hochschule
  17. Im Namen der Natur! Welcher Natur?
  18. Auf dem Weg zu einer Haftung der Dritten Gewalt? – Wandlungen des sekundären Rechtsschutzes bei judikativem Unrecht im Lichte des Europa- und Völkerrechts
  19. Grenzen und Möglichkeiten des Datentransfers zwischen Jugendhilfe und Schule
  20. Ordnungsverantwortung, Steuerungsverantwortung, Aufklärungsverantwortung