Staging Arts in the Historic City: Development Funding, Social Media Images, and Tunisia's Contemporary Public Art Scene

Research output: Journal contributionsJournal articlesResearchpeer-review

Authors

In this paper, I examine how public art projects in the Medina of Tunis “stay in the game,” a reference to the (social) media management strategies that projects pursue to attract and keep funding. Following the 2011 “Arab Spring,” revolution, known locally as the thawra, a vibrant public art scene has formed centered in the Medina of Tunis, the highly visible but economically marginalized historic center of the city of Tunis. The formation of this public art scene is due largely to a post-revolution influx of foreign development funding. The public art scene in the Medina of Tunis, bolstered by social media, has been widely articulated as providing visibility to marginalized communities through participatory methods. I argue that this claim paradoxically obscures the diverse lifestyles and imaginaries of the communities that public art projects aim to benefit. This paradox is rooted in both a history of mediating the historic city as an image of a modern nation, and public art's dependency on foreign funding, which draws it into maintaining foreign neoliberal interests while expressing these interests as essentially local. Meanwhile, improvements in the material conditions for residents of the Medina, expressed in terms of mirtah(comfort), remain elusive.
Original languageEnglish
JournalCity and Society
Volume34
Issue number2-3
Pages (from-to)197-225
Number of pages29
ISSN0893-0465
DOIs
Publication statusPublished - 01.08.2022

Bibliographical note

Publisher Copyright:
© 2022 American Anthropological Association.

DOI

Recently viewed

Publications

  1. Sozial-ökologisch ausgerichtete Konjunkturpolitik in und nach der Corona-Krise
  2. (Selbst-)Evaluation im Rahmen von Erziehungs- und Bildungspartnerschaften
  3. Nahverkehrsabgaben-Modelle
  4. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  5. §1 Einführung: Das Verwaltungsrecht der Europäischen Union als Gegenstand rechtswissenschaftlicher Forschung - Entwicklungslinien, Prinzipien und Perspektiven
  6. Zwischen Modularer Konstitution und Niedrigschwelligkeitkeitsmythos. Musik-Interfaces als Medien der Demokratisierung?
  7. Judith Hermann: Sommerhaus, später
  8. „Cessante ratione legis“ und das Richterrecht zur wirtschaftlichen Neugründung
  9. Die Unterwasserreinigung von Seeschiffen als Herausforderung für das Gewässerschutzrecht
  10. Wirkt sich geschlechtliche Vielfalt im Verwaltungsrat auf die Klimaberichterstattung aus? Ergebnisse internationaler Studien
  11. Institutionelle Anpassungsfähigkeit von Hochschulen
  12. Kinderarmut und Religionsunterricht
  13. Disziplinen- und phasenübergreifende Kooperation für die Lehrkräftebildung fruchtbar machen
  14. Die Bedeutung des Sozialraums für Lebensbewältigungsprozesse Jugendlicher
  15. Zeitforschung ist Nachhaltigkeitsforschung - Zeitpolitik ist Nachhaltigkeitspolitik
  16. Robbanásveszélyes terek ellenörzése infravörös optikával
  17. Unternehmenskultur als Führungsaufgabe
  18. Die Beständigkeit des politischen Bandes
  19. Emotionsregulation: Überblick und kritische Reflexion des aktuellen Forschungsstandes
  20. Sind mittelständische Betriebe der Jobmotor der deutschen Wirtschaft?