Suche nach Fachgebiet

  1. Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung

    Academic language features in mathematical modelling tasks raise difficulty in reading comprehension for secondary students

    Heine, L., Ehmke, T. & Leiss, D., 23.09.2025, (Elektronische Veröffentlichung vor Drucklegung) in: European Journal of Applied Linguistics. 13, 1, 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Angenommen/Im Druck

    “We Are All Migrants”: Ideological Construction of Xenophobia in Nigerian and South African Newspaper Reports

    Alugbin, M. & Osisanwo, A., 31.07.2025, (Angenommen/Im Druck) in: African Journalism Studies. 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    The relationship between long-term memory ability and instructed second language learning: Evidence from research and implications for practice

    Pili-Moss, D., 06.2025, in: Instructed Second Language Acquisition. 8, 2, S. 172-192 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    “The Learning Process Is Mutual”: Connecting Student Teachers and In-Service Teachers in Intercultural Virtual Exchange

    Werner, S. & O’Dowd, R., 16.04.2025, in: Social Sciences. 14, 4, 18 S., 242.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Connecting sustainability and culture: Building competencies through virtual exchange

    Birdman, J., Çelik, H., Pandarova, I., Barron, A., Benitt, N. & Schmidt, T., 08.04.2025, North American and European Perspectives on Sustainability in Higher Education. Leal Filho, W., Newman, J., Lange Salvia, A., Viera Trevisan, L. & Corazza, L. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, S. 729-747 19 S. (World Sustainability Series; Band Part F280).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Payment offers, suggestions to share expenses and payment negotiation sequences on initial dates in Germany and the United Kingdom

    Barron, A., 04.2025, in: Journal of Pragmatics. 239, S. 56-76 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. 'I Cannot Overreach the Senate': Orienting to the Macro-Context of Legislative Debates of the Nigerian Senate

    Inya, O., 02.2025, in: Journal of Asian and African Studies. 60, 1, S. 223 - 238 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Angenommen/Im Druck

    Aspekte differenzsensiblen Deutschunterrichts

    Neumann, A. (Herausgeber*in) & Buhrfeind, I. (Herausgeber*in), 2025, (Angenommen/Im Druck) Beltz Juventa Verlag. 200 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    Corpus Linguistics for Sociolinguistics: A guide for research

    O'Sullivan, J., Amador-Moreno, C. P. & Barron, A., 2025, Abingdon: Routledge Taylor & Francis Group. 270 S. (Routledge Corpus Linguistics Guides)

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Delegitimating the Nigerian State and other anti-Boko Haram in selected messages of Abubakar Shekau

    Osisanwo, A., 2025, in: Critical Studies on Terrorism. 18, 1, S. 162-180 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...27 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Che cos'è la nuda vita? Alcune riflessioni a partire da Auschwitz
  2. Adaptation of career goals to self and opportunities in early adolescence
  3. Über die notwendige Trendwende in der Energieversorgung
  4. Institutionelle Friedenssicherung
  5. Kiew, Kyiv oder Kyjiw? Positionierung durch Begriffsverwendung in der schweizerischen, bundesdeutschen und österreichischen Berichterstattung zum Ukrainekrieg
  6. Competitive Markets, Corporate Firms, and New Governance
  7. Nature Writing. Zur Brauchbarkeit eines neuen Gattungsbegriffs für das Verständnis von Sebalds Prosa am Beispiel des Essays Die Alpen im Meer
  8. Experimente in der Politikwissenschaft
  9. Jugendliche mit Persönlichkeitsstörungen in der Jugendhilfe
  10. "Lasst den Philipp doch mal zappeln - wie kann Schule mit aufmerksamkeitsgestörten Kindern umgehen?"
  11. Understanding the first-offer conundrum: How buyer offers impact sale price and impasse risk in 26 million eBay negotiations
  12. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 677)
  13. Von der Herrschaft der Technik zum Parlament der Dinge
  14. Conserving the World's Finest Grassland Amidst Ambitious National Development
  15. Too much R & D
  16. Geschlecht und Ethnizität in audiovisuellen Medien
  17. Im Spannungsfeld zwischen Erziehung und Strafe
  18. Was heißt Bildung im 18. Jahrhundert?
  19. A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
  20. Juristisches Gutachten über die Förderung der Vorbereitung zur Wiederverwendung von Elektro-Altgeräten im Sinne der zweiten Stufe der Abfallhierarchie
  21. Wo bleiben die Kinder im Kinderschutz?
  22. Szenario „Ein Arbeitstag“
  23. Wege der Anti-Dialektik
  24. Sprachliche Diversität und Themenentfaltungsmuster in Schülertexten am Beispiel von Beschreibe-Aufgaben im Fachunterricht
  25. The Politics of Party Funding
  26. Stratigraphische Begriffe für das Quartär des Periglazialraums in Deutschland
  27. State-Building and the European Union's Fight against Corruption in the Southern Caucasus
  28. Fabbriche del sapere, industrie della creatività
  29. Lernwerkstatt "Mensch" – von den Fragen der SchülerInnen ausgehen
  30. Die "Kinderszenen" von Robert Schumann: ein Ego-Dokument?
  31. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  32. Neuerungen durch das Abschlussprüfungsreformgesetz (AReG).
  33. Die Gefangenschaft des Frei-Denkers
  34. Results from the U.S. Embassy School Election Project 2012
  35. Regelspiele im inklusiven Sportunterricht - Eine reflektierte Fallbeschreibung förderlicher Strukturen für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung - Praxisbeispiel
  36. Zur (Un-)Bedeutsamkeit der Ökonomisierung. Eine Differenzierung des Einflusses ökonomischer Logiken auf Akteur:innen der stationären Kinder- und Jugendhilfe