Suche nach Fachgebiet

  1. Erschienen

    Best practice for bio-waste collection as a prerequisite for high-quality compost

    Friege, H. & Eger, Y., 01.01.2022, in: Waste Management and Research. 40, 1, S. 104-110 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Best Practices in AI and Data Science Models Evaluation

    Banerjee, D., Taffa, T. A. & Usbeck, R., 2025, 55. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik, INFORMATIK 2025: The Wide Open - Offenheit von Source bis Science, Potsdam, Germany, September 16-19, 2025. Lucke, U., Stieglitz, S., Uebernickel, F., Lamprecht, A.-L. & Klein, M. (Hrsg.). Gesellschaft für Informatik, Bonn, Band P-366. S. 1211-1219 9 S. (LNI).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Best Practise: Management-Informationssysteme (MIS) im Krankenhaus

    Piechota, S., 1998, Controlling-Praxis erfolgreicher Unternehmen: Von den Besten lernen. Borszcz, A. & Piechota, S. (Hrsg.). 1 Aufl. Wiesbaden: Dr. Gabler Verlag, S. 185-195 11 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  4. Bestrafung und Resozialisierung? Justizvollzugsanstalten unter neoliberalen Vorzeichen - eine Fallanalyse

    Koch, J., Rothmann, W. & Wenzel, M., 2017, in: Kritische Justiz. 50, 2, S. 153-165 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Besucherforschung in Museen: Evaluation von Ausstellungen

    Kirchberg, V., 2005, Handbuch Nachhaltigkeitskommunikation: Grundlagen und Praxis. Michelsen, G. & Godemann, J. (Hrsg.). München: Oekom Verlag, S. 361-372 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Besucherforschung in Museen: Evaluation von Ausstellungen

    Kirchberg, V., 27.01.2010, Museumsanalyse: Methoden und Konturen eines neuen Forschungsfeldes. Baur, J. (Hrsg.). 2. unveränderte Auflage Aufl. Bielefeld: transcript Verlag, S. 171-184 14 S. (Schriften zum Kultur- und Museumsmanagement ).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Besucherstrukturen bei Niedersächsischen Sinfonieorchestern

    Heinen, A., 2010, Kleine und mittlere Unternehmen: Herausforderungen und Innovationen; Forschungsbeiträge. Schöning, S., Richter, J., Wetzel, H. & Nissen, D. (Hrsg.). Frankfurt/Main: Peter Lang Verlag, S. 79-92 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Besucher und Nichtbesucher von Museen in Deutschland

    Kirchberg, V., 1996, in: Museumskunde. 61, 2, S. 151-162 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  10. Erschienen

    Beta diversity of plant species in human-transformed landscapes: Control of community assembly by regional productivity and historical connectivity

    Conradi, T., Temperton, V. M. & Kollmann, J., 01.02.2017, in: Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics. 24, S. 1-10 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Christine Schmid

Publikationen

  1. Wahrnehmungseffiziente Managementberichte
  2. A game theoretic model of the Northwestern European electricity market-market power and the environment
  3. Deutschland - das Blockiererland (?)
  4. Wie Merkels „asymmetrische Demobilisierung“ zu knacken ist
  5. Die "Matheasse" in Jena - Erfahrungen und Materialien zur Förderung mathematisch interessierter Grundschüler
  6. Was ist Stakeholder Value?
  7. Kumulation von Querschnitten
  8. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  9. Spanning Sustainability Management Boundaries
  10. Business owners' action planning and its relationship to business success in three African countries
  11. Die Bedeutung von Gender-Mainstreaming bei der Entwicklung von Anrechnungsverfahren
  12. The effect of chief financial officers’ expert power on tax avoidance – Empirical evidence from Germany
  13. Formatives Assessment im Mathematikunterricht: Berücksichtigung von Effekten generischer und fachspezifischer Unterrichtsqualität
  14. Gesellschaftliche Individualisierung und lebenslanges Lernen
  15. Notting Hill Gate 6
  16. Von rhetorischer zu organisationaler Realität?
  17. Kendinize bir hayat edinin!
  18. Unterricht im Lernbereich Globale Entwicklung
  19. Human capital investments in children - A comparative analysis of the role of parent-child shared time in selected countries
  20. Das Rätsel der Ankunft
  21. Soziale Medien als Technologien der Überwachung und Kontrolle
  22. (Review) The Shape of Spectatorship. Art, Science, and Early Cinema in Germany by Scott Curtis. New York: Columbia University Press, 2015.
  23. Authoritarianism as a group phenomenon
  24. Stress-Bewältigungs-Trainings
  25. Implizite Logiken des pädagogischen Blickes
  26. Upheaval in the Depot’s Wake
  27. Bildung und Emanzipation
  28. The Life Cycle of Party Government across the New Europe
  29. Expatriate success
  30. Social theatre as a tool for environmental learning processes: a case study from Madrid, Spain
  31. Cultural Leadership in Practice
  32. The role and benefits of population biological research for nature conservation monitoring
  33. Die Evaluationspraxis an Deutschen Schulen