Beschleunigte Erstellung von Simulationsmodellen für Produktions- und Logistikprozesse mithilfe von GPT-basierten Large Language Models

Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschungbegutachtet

Authors

In dieser Arbeit wird die beschleunigte Erstellung von Python Code für Simulationsmodelle für Discrete Event Simulations (DES) mithilfe des Large Language Models (LLM) ChatGPT von OpenAI am Beispiel von Produktions- und Logistikprozessen demonstriert. Die Implementierung und Ausführung der Simulation erfolgt in einer Python-Umgebung unter Nutzung des quelloffenen Frameworks „SimPy“. Es werden notwendige Schritte aufgezeigt, um reproduzierbare Ergebnisse in einer nicht-datengenerierenden Produktionsumgebung zu erzeugen. Möglichkeiten und Aufwand mit quelloffenen und frei verfügbaren Mitteln, ad hoc Simulationsmodelle zu erstellen und Simulationen als Entscheidungshilfe zu nutzen, werden betrachtet. Die Potenziale und Limitierungen sowie mögliche Lösungen werden anhand einer exemplarischen sequenziellen Fertigungslinie aufgezeigt.
OriginalspracheDeutsch
TitelASIM SST 2024 Tagungsband Kurzbeiträge : 27. ASIM Symposium Simulationstechnik, 4.9.-6.9.2024, Universität der Bundeswehr München
HerausgeberOliver Rose, Tobias Uhlig
Anzahl der Seiten4
ErscheinungsortWien
VerlagARGESIM Verlag
Erscheinungsdatum01.09.2024
Seiten21 - 24
ISBN (elektronisch)978-3-903347-64-9
DOIs
PublikationsstatusErschienen - 01.09.2024
Veranstaltung27. ASIM Symposium Simulationstechnik - Universität der Bundeswehr München, München, Deutschland
Dauer: 04.09.202406.09.2024

DOI

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. "Mal kann ich auch schon."
  2. AIDA, reif für das Museum?
  3. Enhancement of Capsid Gene Expression
  4. From Letter to Line
  5. Vegan labeling for what is already vegan
  6. Kinderbetreuung im Unternehmen
  7. Eine ‚höhere Form der Erkenntnis’
  8. Gender differences in sense of coherence among university students during the COVID-19 pandemic in Turkey
  9. Effective democracy, mass culture, and the quality of elites
  10. Rain, rain go away! A diary study on morning weather and affective well‐being at work
  11. Energy-economy-environment modelling
  12. § 348 Erfüllung Zug-um-Zug
  13. Freie Rede
  14. No Angels
  15. Kontextualisierung im nicht-präferierten Format
  16. Potential duration of unemployment benefits and labor market outcomes for older workers with health impairments in Germany
  17. Going Green with Gamified Learning: Advancing Sustainability through Interactive Learning
  18. Cross-pollination benefits differ among oilseed rape varieties
  19. Johannes Brusila, Bruce Johnson and John Richardson (2016): Memory, Space, Sound
  20. Potent executives
  21. Into the Hive-Mind
  22. Which function describes the species-area relationship best?
  23. On the emergence of the in–out effect across trials
  24. Listening to birdsong: Impression management of VW on Twitter during Dieselgate
  25. Rapid Identification of Bacteria in Clinical Microbiology Routiine Diagnostics using MALDI-TOF mass spectrometry
  26. Blue-green light is required for a maximized fatty acid unsaturation and pigment concentration in the microalga Acutodesmus obliquus
  27. Hinaus in die Natur!
  28. Popmusik-Vermittlung zwischen Schule, Universität und Beruf
  29. Informalisierung von governance am Beispiel des Großraums Gauteng
  30. Softwarealterung aus Sicht des IT-Managements - Ergebnisse einer qualitativ-empirischen Analyse in der Finanzindustrie
  31. The Stability of Factor Sensitivities of German Stock Market Sector Indices
  32. Informationsströme in digitalen Kulturen
  33. Math-Bridge: Adaptive Plattform für Mathematische Brückenkurse
  34. Geopolitical risks and financial stress in emerging economies
  35. Fertility reactions to the "Great Recession" in Europe
  36. Machina ex artificium. Zur Maschinenästhetik im künstlerischen Werk Ralf Baeckers.
  37. The Schöningen Middle Pleistocene sequence